Page 1 of 1

Sind solche Shows sicher?

Posted: Fri 21 Feb, 2014 7:36 pm
by RMLuepu
Liebe LaserFreak's
Bin Zufällig auf folgenden Film gestossen (Link). Im Film werden vorwiegend langsame Einzelstrahlen auf kurze Distanz in das Publikum projeziert. Was sagt Ihr zur nachfolgender Lasershow in diesem Film? Was sagen erfahrene Laser Anwender zu den Bildern ab ca. 45sec Filmdauer?
Sind solche Shows sicher? Danke im Voraus für Eure Antworten
Gruss RMLuepu

Link: http://www.youtube.com/watch?v=4ndIWnKt24M

Re: Sind solche Shows sicher?

Posted: Fri 21 Feb, 2014 7:47 pm
by ekkard
Die Frage lässt sich aus dem Video heraus nicht beantworten. Die sehr unregelmäßige, sich praktisch nicht wiederholende Bestrahlung eines individuellen Zuschauer-Auges könnte zumindest das Einzelimpulskriterium einhalten. In der Dunkelheit sehen die Lichtreflexe recht dramatisch aus. Das aber ist kein Kriterium!

Re: Sind solche Shows sicher?

Posted: Mon 24 Feb, 2014 10:10 am
by tier
Nun gut ... wir wissen nix über die verwendeten Laser, aber das wusste ja auch das Publikum nicht.
Ob die Show letztendlich sicher war, das obliegt der Beurteilung des dort anwesenden LSB.
Kritisch sehe ich die immer wieder bis fas zum Einzelstrahl zusammenlaufenden Beams. Aber, wie schon gesagt, die Dosis macht das Gift. ;-)

Ich persönlich hätte mich da wohl vorsorglich in Sicherheit begben ....

Gruß

Tier

Re: Sind solche Shows sicher?

Posted: Wed 26 Feb, 2014 8:37 pm
by Sover
Guten Tag,
Also ich habe tierische Angst vor Lasern, Klar ein Freack bin ich vllt hier und da auch. Programieren, Basteln, Löten, Ausprobieren und shows angucken tue ich auch.
ABER: ich habe stehts die Gefahr im Blick und weiß was ein Laser so anrichten kann. Angefangen hatte ich mit einem 20mw grünen musik gesteuerten laser. auch dort habe ich drauf geachtet dass dieser nur über das publikum scannt. ich versuche meine shows immer so zu gestalten, das figuren im publikum sind und "stehende" beams darüber.
"stehende" deshalb, da diese ja auch gescannt werden und nicht vollständig als stehen zu sehen sind.
bei shows bei denen bewegte einzelstrahlen im publikum sind blende ich diese nachträglich aus. ich weiß es ist nicht viel unterschied ob jetzt ein strich im nebel ist und mich trift oder ein punkt aber mir persönlich ist das ein sicherheitskriterium. kann ja jeder anders sehen.
zu dem video: Heftig
also da wär ich weggegangen. es gibt halt leute die sich china-böller kaufen. aber die kisten sind echt wooow. schau mal im forum gibt edliche beiträge dazu, glaube auch von mir
ich habe ein china teilchen ausm musikstore "pegagsus".
bei live beamschows versuche ich immer das die personen so 5 meter weg von der laserquelle sind. ein behilfsmittel ist dabei auch eine linse die man vor den laser setzt. ja auch hier meinen einige der strahl wirkt dann schlechter aber ich meine, was mir sicherheit gibt gibt allen sicherheit und ich weiß die gefahr ist etwas gebannt. ich habe leider auch nur 1 linse aber kaufe mir für meine sats auch noch welche. gehalten habe und werde ich mich an den pangolin angaben.
grüße

Re: Sind solche Shows sicher?

Posted: Thu 27 Feb, 2014 9:34 am
by Sheep
Hallo
Sover wrote:ich versuche meine shows immer so zu gestalten, das figuren im publikum sind und "stehende" beams darüber.
"stehende" deshalb, da diese ja auch gescannt werden und nicht vollständig als stehen zu sehen sind.
Damit hast du schon recht. Die gescannten Beamfiguren (egal ob bewegt oder stehend) haben eine höhere Leistungsdichte als z.Bsp. ein Kreis da der Punkt von einem Beam mehrmals wiederholt werden muss damit er nicht zu einem Strich wird.
Wenn der Abstand zum Publikum knapp ist schiesse ich auch keine Strahlenfächer ins Publikum und auch die Eckpunktwiederholung schraube ich runter auf ein Minimum. Klar haben dann Quadrate etwas runde Ecken aber immer noch besser als kaputte Augen :freak:
Darum sage ich auch immer die Sicherheit ist stark von der Programmierung und den Einstellungen abhängig.

Zum Video möchte ich mich nicht äussern da es schlicht unmöglich ist eine Show anhand eines Videos zu bewerten.
Oder kann da jemand erkennen wie lange der gescannte Strahl im Auge verweilt oder wie viel Leistung da verwendet wird :?:

Gruss Sheep