Seite 1 von 1
Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Mo 27 Jan, 2014 5:32 pm
von martinp2008
Hallo,
Hab hier nen Laser 1 W inkl Hko Treiber.
Hier steht " Stromaufnahme 380mA bei 12 V DC, UND Eingangsspannung 6V bis 35 V . Ja , welchen trafo muss ich nun anschließen um mit dem Laser 1W, 445nm Blau in holz zu Lasern
Bitte um Verständnis Erklärung
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Mo 27 Jan, 2014 5:56 pm
von guido
Basieren auf den Infos wird dir die Frage keiner beanworten können...
Bei dem Eingangsspannungsbereich: StepDown Regler drauf ??
Die berühmte 1W Blau Diode die an allen Ecken zu bekommen ist liefert mit den Chinalinsen davor in der Regel 450-850mW bei Strömen
von 500mA bis 1A. Bei 1A wird die Diode ungekühlt die Füsse strecken...
Mit 380mA Diodenstrom rechne mit rund 300mW
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Mo 27 Jan, 2014 5:57 pm
von masterlu79
Steht eigentlich alles da!
Das allwissende Orakel hat gesprochen
Technische Daten:
Drop: ca. 3 Volt
Eingangsspannung: 6V bis 35 Volt DC (max.)
Ausgang: dauerkurzschlußfest
Ausgangsstrom: 50 bis 1000 mA einstellbar
Eingang: verpolgeschützt
Steuereingang (PWM): TTL kompatibel (0=aus, +5V=ein)
Toleranz < 3% über den gesamten Spannungsbereich
Wirkungsgrad: je nach Beschaltung zwischen 75 und 90 %
Thermischer Überlastungsschutz
Arbeitstemperaturbereich: -40 °C bis +85 °C
...6-35Volt Gleichspannung, nix Trafo

Besser Netzteil stabilisiert
dann noch 0 oder 5 Volt Steuersignal TTL ran... 5 Volt an = Laser an, 0 Volt dementsprechend Laser aus.
Lg
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Mo 27 Jan, 2014 6:02 pm
von martinp2008
Ja das eingangsspannung, und Stromaufnahme.
Ja DC...
Also kann ich bis 35v DC anlegen ?
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Mo 27 Jan, 2014 6:46 pm
von masterlu79
Fülle Bitte Dein Profil aus!!!
Wenn ich dass hier so lese...Bitte Bitte Lasersicherheit beachten
http://www.bfs.de/de/uv/laser/schutz.html
Ja die 35Volt sind schon benutzbar...es fällt nur leider eine sehr kleine Spannung an der Diode ab, welches wiederum eine große Verlustleitung am Treiber zur Folge haben düfte...daraus Folgt wiederum Wärme ohne ENDE am Stepdown Regler
P=U*I daher ca. 30V*1A= 30W schöne Sache
I²*R ist auch P, wiederum U²/R aber auch
Ausgangsstrom: 50 bis 1000 mA einstellbar
Ohmsches Gesetz sollte ein Begriff sein...
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
wenn nicht Bitte Finger weg von LD.
ESD sollte auch Beachtet werden!!!
Wie Guido schon geschrieben hat.
Die berühmte 1W Blau Diode die an allen Ecken zu bekommen ist liefert mit den Chinalinsen davor in der Regel 450-850mW bei Strömen
von 500mA bis 1A. Bei 1A wird die Diode ungekühlt die Füsse strecken...
Also kann alles eingestellt werden, ist ja nur ein Poti drauf...
http://www.insaneware.de/Hochleistungst ... HKO-KL-TTL
Die Frage sollte sich dann erledigt haben
Lg
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Mo 27 Jan, 2014 7:49 pm
von martinp2008
Ja na genau den Treiber habe ich.
Ging halt wie gesagt um Spannungsaufnahme, Eingangsspannung...war irritierent.
Danke euch
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Di 28 Jan, 2014 12:28 pm
von karsten
masterlu79 hat geschrieben:Wärme ohne ENDE am Stepdown Regler P=U*I daher ca. 30V*1A= 30W schöne Sache
Die 30W würden für einen Linearregler stimmen, aber bei einem Schaltregler sind es doch deutlich weniger.
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Di 28 Jan, 2014 1:56 pm
von guido
Vermiesen wir es doch gleich Richtig...
ist das Teil eine Konstanspannungquelle oder eine Konstandstromquelle ?
Einen Shunt der 1A abkann sehe ich da nicht...
Wie ändert sich die Kurve einer Diode wenn sie warm wird ?? Bei Rot steigt der Strom bei gleicher Spannung...

Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Do 30 Jan, 2014 10:53 pm
von martinp2008
Oder ich vermiese an den schlaumeier....
Treiber und Laser läuft super mit 6v DC.
Lag am poti am Treiber
35 v nur bei mehreren lasern in Serie.
Sofern war diese Antwort falsch
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Do 30 Jan, 2014 11:14 pm
von undineSpektrum
masterlu79 hat geschrieben:Fülle Bitte Dein Profil aus!!!
Wenn ich dass hier so lese...Bitte Bitte Lasersicherheit beachten
http://www.bfs.de/de/uv/laser/schutz.html
Ja die 35Volt sind schon benutzbar...es fällt nur leider eine sehr kleine Spannung an der Diode ab, welches wiederum eine große Verlustleitung am Treiber zur Folge haben düfte...daraus Folgt wiederum Wärme ohne ENDE am Stepdown Regler
P=U*I daher ca. 30V*1A= 30W schöne Sache
I²*R ist auch P, wiederum U²/R aber auch
Ausgangsstrom: 50 bis 1000 mA einstellbar
Ohmsches Gesetz sollte ein Begriff sein...
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
wenn nicht Bitte Finger weg von LD.
ESD sollte auch Beachtet werden!!!
Wie Guido schon geschrieben hat.
Die berühmte 1W Blau Diode die an allen Ecken zu bekommen ist liefert mit den Chinalinsen davor in der Regel 450-850mW bei Strömen
von 500mA bis 1A. Bei 1A wird die Diode ungekühlt die Füsse strecken...
Also kann alles eingestellt werden, ist ja nur ein Poti drauf...
http://www.insaneware.de/Hochleistungst ... HKO-KL-TTL
Die Frage sollte sich dann erledigt haben
Lg
@masterlu79:
Du weisst sicher auch, daß das Ohmsche Gesetz bei Halbleitern ( also Dioden u.ä. ) nur punktuell gilt... ? Das hat ggf. schon so manche Diode das Leben gekostet...
Gruß,
Undine
Re: Stromaufnahme, Eingangsspannung
Verfasst: Fr 31 Jan, 2014 12:06 am
von masterlu79
@ Undine
@masterlu79:
Du weisst sicher auch, daß das Ohmsche Gesetz bei Halbleitern ( also Dioden u.ä. ) nur punktuell gilt... ? Das hat ggf. schon so manche Diode das Leben gekostet...
Ruhen Sie in Frieden im Halbleiterhimmel...
ist mir bekannt, sollte nur eine grobe Richtung in E-Technik aufzeigen...
Vorkenntnisse scheinen nicht vorhanden zu sein...
Denke kann geschlossen werden...Thema scheint geklärt
Grüße an alle die hier mitlesen