Page 1 of 1
HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Fri 10 Jan, 2014 7:40 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Bin auf der Suche nach obiger Beschreibung, meine ist mir anscheinend abhanden gekommen.
Nach langer Abstinenz ist beim ersten Anstecken der LM4765 abgeraucht, jetzt wabert mir zeitweise die Ausgabe oder habe doppelte Linien.
Ok, die Scanner haben schon bisserl was am Buckel, aber seienrzeit hatte ich ein ruhiges Bild.
...und null tau mehr vom Abgleichen...
Hatschi
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sat 11 Jan, 2014 11:45 pm
by gento
Bitteschön , in Anhang.
lg Gento
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 10:59 am
by Hatschi
Halli Hallo
Vielen Dank. Hier das Ergebniss nach 1 Stunde fummeln:
CT6800 HB MicroAmp 12kpps.jpg
CT6800 HB MicroAmp 20kpps.jpg
CT6800 HB MicroAmp 25kpps.jpg
CT6800 HB MicroAmp 30kpps.jpg
Wie schon erwähnt sind beide Spiegel nicht sonderlich mittig/gerade.
Außerdem habe ich keinen HF Abgleich benötigt.
Könnt ihr mir ein bißchen was zu den Bildern sagen?
Harald
Ps.: Es wird Zeit für einen RGB-LD-Peltier-FreakDriver bei dem die Dioden in Serie gehängt werden können wie man es bei Led´s schon seit jeher macht.
12-24V hat doch eh schon jeder im Projektor.
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 11:37 am
by mR.Os
Hatschi wrote:Ps.: Es wird Zeit für einen RGB-LD-Peltier-FreakDriver bei dem die Dioden in Serie gehängt werden können wie man es bei Led´s schon seit jeher macht.
12-24V hat doch eh schon jeder im Projektor.
Kannst du doch machen. Solange der Treiber die Spannung verträgt ist das doch machbar. Also mein Treiber verträgt 12V und ich weiß von Leuten, die da zumindest mehrere rote dran betreiben, ist alles kein Problem.
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 2:56 pm
by tschosef
Hai hai..
ja, hab ich auch schon lange so... 2 rote in serie an einem treiber der an 7,5 Volt läuft... kein problem.... alles ne Frage, wie hoch der Treiber regeln kann, 12 v sollten kein problem sein (oder halt knapp 12)...
Falls Dioden einen Kontakt am Gehäuse haben, muss dieses dann leider isoliert montiert werden....
viele grüße
Erich
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 4:55 pm
by tracky
Bei 25-26K hast du starkes oszilieren auf einem der Galvos. Da würde ich bei H/L Damping noch nachregeln. Könnte auch vom Spiegel kommen. Ansonsten im letzten Bild sind noch ein paar kleine "Rattenschwänze" im oberen Teil. Schonmal eine Ausgabe mit Grafik angeschaut. Ich stelle erst nach Testbild ein, danach eine gute Grafik rein und den letzten Rest rausgekitzelt. Daher habe ich bei meinem Raytrack-30 System aus so eine schöne saubere Ausgabe.
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 5:20 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Ja, Rattenschwänze zur Genüge.
Ich habe die Scanner nach Anleitung aus dem photonlexicon eingestellt.
Also zuerst alles auf null und dann Gain und LF hochgeregelt. Das HF Poti mußte ich nie nachstellen, hatte keine Rückschwinger!
Als Gain am Ende war war der blaue Kreis noch nicht im Viereck weshalb ich dann die kpps runtergestellt habe.
Bei 27kpps würde es passen, wegen der Schwinger die ich von den Spiegeln vermute habe ich es dann aber gelassen die Galvos länger in der Frequenz zu betreiben.
Meinstu du ich sollte ein bißchen an H/LF rumdrehen wegen der Rattenschwänze und dem Oszilieren?
Klebt ihr alle die Spiegel so Daumen mal Pi auf?
Ich glaube ich werde mich bei Zeiten mal hinsetzten und eine Klebevorrichtung konstruieren die man dann bei Shapeways ausdrucken kann.
Habe hier noch zwei Spiegel von jojo die ich aber nicht auch so wie die vorherigen per Augenmaß drankleben will.
Hatschi
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 6:01 pm
by tracky
Das oszilieren kann auch daher kommen, dass das Galvo kurz vorm Feedback Abriss steht. Vielleicht vorher mal etwas die Beschleunigung wegnehmen und dann schauen, ob die Schwinger weggehen. Desweiteren können auch die Galvos am Ende ihrer Performance sein.
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 7:44 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Schwinger bei +/-26k und, hätte auch früher dran denken können, 13k.
Konnte es mit runterdrehen vom Gain nicht eliminieren.
Bin ich gestern bei 30k nicht an das Viereck gekommen, geht mir der Kreis jetzt nach neuem Rumschrauben drüber hinaus.
Bei 12k ist er aber an den Ecken.
Die Rattenschwänze, da muß ich wohl den "Hersteller" wegen den LD-Treibern mal kontaktieren...
Bis 10k passt das Blanking im Ilda12k, drüber hinaus fängt es sich verschieben an wie man auch auf den Bildern sehen kann.
Hatschi
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 9:29 pm
by guido
Womit hast du das Testpic ausgegeben ? Bei >= 30K muss ich immer Blankshift auf 2-3 setzen..
Jede Showsoftware shiftet bei dem Speed auch so weit ich weiss...
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Sun 12 Jan, 2014 9:37 pm
by Hatschi
NetLase und HardwareCheck
Kann mir wer verraten warum der Kreis jetzt nicht mehr innerhalb des Vierecks ist? Heist das ich könnte noch schneller als 30k? Ich nehme an Ilda12k 8° bezieht sich auf den Vollwinkel. IDer Kreis bleibt bis ~12° bei 30k rund.
Hatschi
Re: HB MicroAmp Beschreibung
Posted: Mon 13 Jan, 2014 7:14 am
by tracky
Das Frame mit dem Quadrat aussen iist wohl für den Speed Abgleich mit 8Grad Gain. Das andere Frame ist für den Vollwinkel bis 12k gedacht.