CO2 laser Gravieren auch mit Mach3 ohne Brandpukte
Verfasst: Fr 10 Jan, 2014 9:47 am
Hallo,
hatte das Problem meinen CO2 Laser so anzusteuern, das er beim rampenfahren und anhalten keine Löcher brennt.
Nach sehr langem probieren mit verschiedenen Programmen konnte ich kein brauchbares Ergebnis erzielen.
Nun hatte ich eine Idee.
ich habe bei jedem der beiden Schritt Motoren parallel zu einer Spule, über widerstände und einen Optokoppler ein brauchbares ttl Signal erzeugt.
Dieses an zwei Eingänge einer picaxe..
An einen Ausgang der picaxe habe ich wiederum einen Optokoppler, welcher den Laser ein und ausschalten kann.
Dieser Optokoppler ist in Reihe mit noch einem optokoppler, welcher von dem Steuerprogramm über das Spindel ein aus Signal angesteuert wird.
Das kleine Programm in der picaxe überwacht nun die Eingänge und gibt bei jedem Flankenwechsel egal welcher Achse einen Impulse mit einstellbarer Dauer an den optokoppler.
Das ganze funktioniert überraschend gut , ich dachte eigentlich nicht, das die Picaxe schnellgenug ist.
wenn jemand näheres erfahren möchte einfach melden.
diese Methode sollte eigentlich unabhängig von der verwendeten Software funktionieren.
Hab allerdings nur selten zeit hier reinzuschauen, also nicht ärgern wenn meine Antwort etwas auf sich warten lässt.
gruß
Alex
hatte das Problem meinen CO2 Laser so anzusteuern, das er beim rampenfahren und anhalten keine Löcher brennt.
Nach sehr langem probieren mit verschiedenen Programmen konnte ich kein brauchbares Ergebnis erzielen.
Nun hatte ich eine Idee.
ich habe bei jedem der beiden Schritt Motoren parallel zu einer Spule, über widerstände und einen Optokoppler ein brauchbares ttl Signal erzeugt.
Dieses an zwei Eingänge einer picaxe..
An einen Ausgang der picaxe habe ich wiederum einen Optokoppler, welcher den Laser ein und ausschalten kann.
Dieser Optokoppler ist in Reihe mit noch einem optokoppler, welcher von dem Steuerprogramm über das Spindel ein aus Signal angesteuert wird.
Das kleine Programm in der picaxe überwacht nun die Eingänge und gibt bei jedem Flankenwechsel egal welcher Achse einen Impulse mit einstellbarer Dauer an den optokoppler.
Das ganze funktioniert überraschend gut , ich dachte eigentlich nicht, das die Picaxe schnellgenug ist.
wenn jemand näheres erfahren möchte einfach melden.
diese Methode sollte eigentlich unabhängig von der verwendeten Software funktionieren.
Hab allerdings nur selten zeit hier reinzuschauen, also nicht ärgern wenn meine Antwort etwas auf sich warten lässt.
gruß
Alex