Page 1 of 1

Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 4:42 pm
by tracky
Für ein ziemlich großes Freak Projekt benötige ich dringend Angaben zu den folgenden Punkten:

Beyond Farbausgänge der Hardware Single Ended oder Symmetrisch
LD2000 Farbausgänge der Hardware Single Ended oder Symmetrisch
HE DA Wandler (Lumix ?) Single Ended oder Symmetrisch
Fiesta Hardware Single Ended oder Symmetrisch
Müller Elektronik ist bekannt......

Interessant wäre noch ob bei den einzelnen Herstellern auch der Interlock A/B auf der Karte die entsprechende Verbindung hat. Wir hatten da in Königsberg mal ein Problem mit Pango, wo ein Fremdspannung über 4-17 anlag.

Wäre schön, wenn ihr mir diese Infos zukommen lassen könntet. Für die Neugierigen unter Euch, es geht um eine elektronische Umschalteinheit (Matrix), die für den nächsten Award in Einsatz kommen soll. Hierfür werden alle 5 Systeme sozusagen auf 5 Projektoren geswichted. Um entsprechenden Helligkeitsunterschieden und gegebenenfall Störeinflüssen vorzubeugen benötige ich dringend diese Information. Achso, eine Info, ob wirklich reelle 5V am Ausgang anliegen, wären noch interessant. Hatte da mal was von LD2000 und 4,5V am Ausgang hehört. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 4:59 pm
by mackel
Beyond ist symmetrisch.
Und Lumax ist singleended soweit ich weiß.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 5:27 pm
by karsten
mackel wrote:Und Lumax ist singleended soweit ich weiß.
Nö, MiniLumax ist symmetrisch.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 5:39 pm
by tracky
Also halte ich mal fest:

Typ / Hersteller - - -| Symmetrisch | - - -|single ended|- - - |Interlock| - - -|Ja| - - - |Nein| - - - |Ausgang 5V| - - - |Ja| - - - |Nein|
Beyond - - - - - - - - - | X
Lumax - - - - - - - - - | X
LD2000
Fiesta

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 5:43 pm
by mR.Os
Aus Safety-Entwickler-Erfahrung: Die Lumax hat einen Kurzschluss an den Interlock-Pins und gibt die 5V aus.
Ein wenig schwer in die Tabelle einzutragen, ich mache es mal nach gut dünken.

Typ / Hersteller - - -| Symmetrisch | - - -|single ended|- - - |Interlock| - - -|Ja| - - - |Nein| - - - |Ausgang 5V| - - - |Ja| - - - |Nein|
Beyond - - - - - - - - - | X
Lumax - - - - - - - - - | X | -----------------------------------------------------------| X | ---------------------------------------- | X |
LD2000
Fiesta

Aber wenn du einfach differentielle Eingänge vorsiehst, ist es doch egal ob es nun Single-Ended oder differeniell ist.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 5:47 pm
by tracky
Ich versuche die Kosten und den Bauteilaufwand so gering wie möglich zu halten. Aber in erster Linie sehe ich hier wohl generell eine Wandlerstufe vor, um Ungereimtheiten aus den Weg zu gehen. Stimmt das nun mit den kleiner 5V an der LD2000 Karte? Wenn dem so ist (wäre), müßte ich hier zumindestens eine Signalaufbereitung vorsehen.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Tue 26 Nov, 2013 8:00 pm
by mR.Os
Wenn du die Eingänge mit einem OPV pufferst (was ich machen würde, aber ich kenne dein Konzept ja auch nicht), dann unterscheidet sich single ended zu differentiell durch zwei Widerstände. Ist nicht zu viel ;)

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 10:20 am
by tschosef
HE DA Wandler (Lumix ?) Single Ended oder Symmetrisch
die heist LUMAX.... und welche Ausgänge sie hat steht (mehr oder weniger) hier:
http://www.lumax.de/


Nö, MiniLumax ist symmetrisch.
hmmm..... nennt man das so? Symmetrisch heißt doch Festen Bezug zu GND....
also, wenn der +Ausgang grad auf +2Volt (gegenüber GND) ist, dann is der - ausgang auf -2Volt.... Schließt man - mit GND kurz, dann hat man nur noch die halbe Signaldifferenz.

das stimmt ja dann also wieder nicht.... Mir fällt der Begriff / Name dafür grad nicht ein, wie das bei der Lumax ist.... die Ausgänge sind "offen"...
sie hat die Ausgänge so, wie die EasyLase1, man kann also auch jeweils den - oder + Pin eines signals auf GND legen, wenn man möchte, was ja bei Symmetrisch nicht geht.

viele Grüße
Erich

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 10:26 am
by adminoli
tschosef wrote:hmmm..... nennt man das so? Symmetrisch heißt doch Festen Bezug zu GND....
Das glaube ich nicht, Tim! :freak:

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 10:42 am
by tschosef
??? is das jetzt ne Antwort ??? und wer ist TIM? :roll:

PS: ein fester Bezug zu GND muss nicht 0 Volt bedeuten, und er muss auch nicht zeitlich konstant sein . . .
nur damit Du jetzt nicht meinst, ich rede von "kurzgeschlossen"... was wieder SingleEndet währe. .. .

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 11:03 am
by adminoli
Hi Erich,

also der Spruch: "Das galube ich nicht, Tim" ist ein running Gag aus einer amerikanischen Sitcom. :lol:

Symmetrisch: Signalader und Referenzsignalader übertragen das Nutzsignal mit entgegengesetzter Polarität.

Hoffe geholfen zu haben. :freak:

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 12:00 pm
by stingray
Servus,

zu Pangolin "LD2000" (korrekterweise muss man hier QM2000 sagen, denn wir beziehen uns ja auf die Hardware, die auch unter "Beyond" läuft):
Hier gibt es beide Versionen.
Als ich meine QM2000 gekauft habe (vor ca. 10 Jahren) habe ich mir die Pin-Out-Liste von Pangolins Homepage ausgedruckt und diese hatte die Farbausgänge symmetrisch aufgelistet.
JETZT (siehe http://www.pangolin.com/LD2000/qm2000pinouts.htm) sind die "-"-Pins auf GND gezogen.

Zu Pangolin "Beyond":
Wie gesagt, hier kann man die QM2000 ebenfalls verwenden.
Bliebe noch die FB03.
@mackel: wie kommst Du zu der Erkenntnis, dass "Beyond" symmetrische Ausgänge hat?
Wie gesagt, bei QM2000 gibt es beides und als ich vor Kurzem meine Projektoren gebaut habe, habe ich mit Bill kommuniziert und er sagte mir (wenn ich mich richtig erinnere) dass die FB03 ebenfalls asymmetrische Farbausgänge hat. Würde mich auch wundern, wenn er die QM2000 aktuell asymmetrisch baut, die FB03 aber symmetrisch.
Ich schau hier aber nochmal nach ob ich die alte e-mail wieder finde...

Interlock haben beide Karten als Brücke 4-17 realisiert, da ich diese bei meinen Safeties abfrage und sie so einwandfrei funktionieren.

Gruß,
Reinhardt

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 12:05 pm
by tschosef
a)
ist ein running Gag aus einer amerikanischen Sitcom
ich guck wohl zu wenig TV... keine Zeit

b)
Hoffe geholfen zu haben.
nein.... weil ich vermutlich zu blöde bin... ich bin kein "elektroniker"... nur n blöder Techniker in der Physik.

c) aber wenni ch das richtig lese
Symmetrisch: das Nutzsignal mit entgegengesetzter Polarität.
dann is die Lumax NICHT Symmetrisch !!! da die Polarität der beiden Nutzsignalanschlüsse bezogen zu GND nicht zwangsläufig entgegengesetzt ist (kann sein, muss aber nicht)....

ich sagte ja, " es is offen".....
man kann einen der beiden Ausgänge mit GND verbinden
oder
man kann keinen der Ausgänge mit irgendeinem Bezug verbinden
oder
man kann einen der Ausgänge zB auf ein fixes Bezugssignal von zB 2 Volt legen....

egal :-)
und das is meiner Meinung nach nicht "symmetrisch"...

wie gesagt, ich bin kein Fachman, und noch weniger kenn ich scheinbar die notwendigen Spezialbegriffe.....
vielleicht fällt mir im Moment desshalb die Diskussion mit Dir etwas schwerer :P


Der Punkt ist doch auch der:

es gibt den Signal Sender
und den Signal Empfänger

Der Empfänger kann z.B. Differenziell auswerten, oder er kann auch das Signal gegenüber GND bewerten (und dabei zufällig einen Symmetrischen Sender "teilweise kurzschließen) oder was auch immer....
und der Sender kann z.B. Symmetrisch zu GND sein (so zB die PangoKarte QM2000 soweit mir das bekannt ist) , oder er erzeugt nur eine Potentialdifferenz, egal zu welchem Bezugspotential (z.B. Lumax, oder EasyLase1) , oder er erzeugt ein unsymmetrisches Signal zu GND bezogen (zB LPT DAC war ja so !) .... und so weiter... da gibts diverse Möglichkeiten, die auch genutzt werden.

Wenn der empfänger Differenziell auswertet, dann ist es im im Prinzip wurst, wie das Signal vom Sender aussieht.
Und wenn der Sender so ist wie zB die Lumax oder eben die EasyLase1 war, dann ist denen schon wieder beinahe völlig egal, wie der Empfänger auswertet... HAUPTSACHE die beiden Signalausgänge vom Sender sind dann auch beschaltet, sonst fehlt ein Potentialbezug.

wie man den ganzen Käse jetzt im Fachchinesischen nennt, darfst Du mir jetzt aber gerne beibringen :-)


viele Grüße
Erich

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 12:12 pm
by adminoli

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 12:45 pm
by tracky
So, es macht keinen Sinn hier über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten zu disskutieren. Ich werde jedem der 5 Eingänge (x5=25) eine ILDA Eingangsstufe verpassen und auch das ausgegebene Signal werde ich wieder ILDA konform gestalten und symmetrisch übertragen, auch wenn es bei Farbe eigentlich keinen Sinn macht. Jetzt suche ich jemanden, der mich beim Löten unterstützt. :shock: :? Wird ja doch etwas aufwändiger als gedacht.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 12:50 pm
by schobi
Lumax USB Version hat "floating ground" Ausgänge (weiß nicht ob das der korrekte Begriff ist), sowohl für Scanner als auch Farben.

Am Beispiel eines Farbkanals auf voller Helligkeit:
Die Differenz zwischen positivem und negativemAusgang muss 5v betragen.
Symmetrisches Signal -> positiver Ausgang=+2.5v, negativer Ausgang=-2.5v

Das "floating" Ausgangssignal der Lumax Karte ist so vorgespannt, dass es an einem hochohmigen Projektoreingang (wie es eigentlich der Fall sein sollte) ebenfalls diese Pegel ausgibt. Der hoffentlich ILDA konforme differentielle Projektoreingang macht daraus wieder ein 0...5v Modulationssignal.
Das schöne an der Sache ist, dass der floating ground Ausgang aber auch damit zurechtkommt, wenn im Projektor der negative Eingang mit Masse verbunden ist, wie es gern gemacht wird. Das negative Signal wird dadurch von -2.5v auf 0v hochgezogen, und der positive Ausgang "floatet" um genau dieselbe Differenz mit nach oben, also von +2.5v auf +5v. Die Differenz bleibt also weiterhin 5v, auch wenn sich die Absolutwerte verschieben. Natürlich verliert man in diesem Fall aber den Vorteil der symmetrischen Signalübertragung. Man macht es ja gewaltsam signel ended.
Der Nachteil dieser Flexibilität ist, dass das Konzept bei ganz lausigen Projektoren, die den negativen Eingang einfach unbeschaltet lassen, versagt. Es wird nur das positive Signal ausgewertet, und das geht nun nur bis +2.5v. Also nur halbe Aussteuerung. Da die Geräte dieser Klasse eh nur TTL haben, fällt das u.U. gar nicht auf.

Lumax Netzwerk Version hat keine floating Ausgänge. Scanner symmetrisch, Farben single ended.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Wed 27 Nov, 2013 3:35 pm
by tschosef
howdy......
Vielleicht hilft dies weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisc ... bertragung
hab ich gelesen bevor ich gepostet hatte....

"floating ground" Ausgänge
DAS war der Begriff, den ich suchte. . . !!!! (sofern man das tatsächlich so nennt) :-)
die den negativen Eingang einfach unbeschaltet lassen, versagt. Es wird nur das positive Signal ausgewertet,
evtl. noch nicht mal das .... evtl geht einfach garnix... je nach Eingangswiderstand des Projektors der nur das Positive Signal auswertet. .. .


viele Grüße
Erich

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Thu 28 Nov, 2013 7:14 pm
by tracky
So, Entscheidung ist gefallen. Werde alle Eingänge und Ausgänge symmetrisch gestalten. 5 Systeme a 5 Kanäle werden auf 5 Ausgänge geschaltet. Farbumschaltung erfolgt elektronisch und die Scanner werden per Microprint Relais geschaltet. Habe keine Lust hier groß mit Multiplexern zu experimentieren. Eine CMOS TTL Logik reicht für diese Ansteuerung locker aus. Danke für die zahlreichen Kommentare und Hinweise.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Fri 29 Nov, 2013 5:08 am
by guido
Weiss nicht ob es wichtig ist aber plane noch 5 Relais ein die die Interlocks der Ausgänge schalten, dazu eine 9pol Sub-D für einen Pilz.

Re: Farbausgänge der verschiedenen Hersteller

Posted: Fri 29 Nov, 2013 11:08 am
by tracky
Zum Thema Interlock habe ich folgende Überlegung:

Ich werte den Short aus, der vom DA Wandler kommt. Wird auch über LED signalisiert. Liegt keine Hardware am Eingang an, wird der entsprechende Ausgang abgeschaltet. Ich gehe davon aus, das jeder Hersteller sich an die ILDA Normen hält. Der Interlock A/B wird am Ausgang anliegen. Eine Überlegung habe ich allerdings noch, ob ich auch den Intensity / Blanking mit durchreiche? Da ja einige Safetys das Signal mit auswerten.Wenn ja ist halt nur die Frage ob als single ended oder symmetrisch. Hmmmm?
Notauspilz wird auf jeden Fall mit im Gehäuse realisiert, sowohl ein Schlüsselschalter. Habe ich nicht erwähnt, da eigentlich selbstverständlich.