Seite 1 von 1
Trotec Bürolaser Farbpulver gravieren
Verfasst: Mo 18 Nov, 2013 11:16 am
von anabell
Halloo zusammen,
Ich teste derzeit in der Arbeit einen Trotec Bürolaser um Materialien zu gravieren und schneiden.
Meine Frage ist, kann man Farbpulver in ein Material eingravieren, so dass das gelaserte dann bunt wird?
Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps bekommen würde, vielleicht hat das ja jemand schon mal gemacht.
Welches Pigmentpulver man am besten verwendet und auf welchen Materialien es am besten haften bleibt.
LG Anabell

Re: Trotec Bürolaser Farbpulver gravieren
Verfasst: Mo 18 Nov, 2013 11:36 am
von guido
Wäre mir neu so eine Lösung...
Graviertes wird normalerweise mit Farbe ausgelegt wenn man CNC gravieren lässt. Kenne aber die Mindesttiefe nicht.
Was man versuchen könnte wäre Pulver vom Pulverbeschichten zu benutzen...dürfte aber eine ziemliche Sauerei werden...
das Zeug ist von der Konsistenz her wie Toner

Gibt's aber in diversen Farben für kleines Geld (Ebay ?? )
Re: Trotec Bürolaser Farbpulver gravieren
Verfasst: Mo 18 Nov, 2013 11:45 am
von anabell
hey danke für die schnell antwort
also. ich habe nur normales Farbpulver hier,
wenn ich's versuche einzugravieren, dann verkohlen die farbpatikel.
super, ich werde's mal mit der pulverbeschichtung ausprobieren.
ich denke, ich brauche farbpigmente, die bei hohen Temperaturen nicht dunkel verkohlen, sondern schmelzen, damit sie sich mit dem material (leder,plexi,holz etc) verbinden können.
Re: Trotec Bürolaser Farbpulver gravieren
Verfasst: Mo 18 Nov, 2013 12:14 pm
von VDX
... im Prinzip sind die heute verfügbaren CO2-Laser viel zu stark, um Farbe sinnvoll 'aufzdampfen' - Einbrennen von Farbpigmenten geht fast nur mit schwarzen keramischen Nanopartikeln - siehe Ceramark.
Mit deutlich kleineren Leistungen (1-3Watt) und Modulationsraten bis runter zu 10% davon (also ab 100mW) habe ich das vor 20 Jahren mal mit Thermotransferbändern von Okimate gemacht - da wird eine wachsartige Farbschicht von einer dünnen Kunststofffolie durch Erhitzen/Schmelzen punktuell auf eine Oberfläche übertragen.
Mit dem Laser gings bei ganz kleinen Leistungen auch, wenn die Folie vorher mit der Farbschicht nach Unten aufgelegt und mit leichtem Unterdruck (bzw. Überdruck, wenn von Oben her) auf die Oberfläche fixiert wird, so daß keine Hohlräume oder Blasen entstehen.
Ich will das irgendwann nochmal mit höheren Leistungen und einem Puls-Faserlaser ausprobieren ... hier wird der Prozeß aber nochmal von der Farbe des zu übertragenden Materials beeinflußt, da die verschiedenen Farben/Pigmente stark unterschiedliche Absorptionsraten bei NIR haben ...
In diesem Thread siehst du ein paar Ergebnisse, die ich mit Laserdioden gemacht habe - die mehrfarbigen Muster habe ich mit vorher aufgeklebten, dann gelaserten und abgezogenen farbigen Dekorfolien gemacht:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 25&t=54351
Viktor