Seite 1 von 1
Allgemeine Frage zur Strahlzusammenführungen ident. Strahlen
Verfasst: Sa 02 Nov, 2013 3:48 pm
von knoppas
Hi, ich habe eine recht allgemeine Frage zu Strahlzusammenführungen. Mir ist klar, dass man Strahlen die sich in ihrer Wellenlänge oder ihrer Polarisation unterscheiden ineinander lenken kann. Aber wie verhält sich das mit Strahlen die an sich identisch sind? (z.B. aus derselben Quelle stammen?) Natürlich gibt es da die Möglichkeit mit teildurchlässigen Spiegeln zu arbeiten, aber da sind die Verluste doch sicher enorm.
Ich Suche nach eine EFIZIENTEN (und Platz sparenden) Methode zur Bündelung einer Strahlenfront paralleler Strahlen. Am besten so wie in dem Bild unten gezeigt (Nur statt einzelner Strahlen eine Strahlenfront). Meine Strahlen weisen jedoch keine spezielle Polarisation auf und bestehen aus einem Gemisch an Wellenlänge mit Maximum bei 10µm.

Re: Allgemeine Frage zur Strahlzusammenführungen ident. Stra
Verfasst: Sa 02 Nov, 2013 4:24 pm
von fesix
In der Regel macht man das mit Stufenspiegeln, auch als Spiegelschnitt Bezeichnet.
Dabei kann man bereits kollimierte Strahlen egal welcher Wellenlänge und Polarisation zusammenführen.
Man ordnet dabei die Spiegel so an, dass man alle eintreffenden Strahlen so umlenkt, dass diese so nahe wie möglich beieinander und parallel geführt werden.
Für Bilder und dergleichen einfach mal Google anwerfen, ich wüsste momentan kein sehr anschaulich erklärendes Bild

Re: Allgemeine Frage zur Strahlzusammenführungen ident. Stra
Verfasst: So 03 Nov, 2013 1:24 am
von knoppas
Nun, zu Stufenspiegeln habe ich nicht so wirklich Erläuterungen gefunden (du meintest ja es sei eh das selbe) und wenn ich das was ich zu Spiegelschnitten gefunden habe richtig verstehe, dann ist das ja nichts anderes, als dass man die Strahlen nebeneinander ausrichtet. Da ich ja aber nicht direkt nur einzelne Strahlen habe, sonder eine "Strahlenwand", habe ich doch nichts gewonnen oder? Ich meine der Strahl wird dadurch ja nicht schmaler.
Ideal wäre es natürlich wenn sich die Strahlen in jedem dieser Elemente mit den sich bereits in dieser "Sammelvorrichtung" befindlichen Strahlen überlagern und ineinander weiterlaufen während immer weitere Strahlen hinzukommen.. aber ich glaube so etwas wünschen sich viele oder?
mfg Hendrik
Re: Allgemeine Frage zur Strahlzusammenführungen ident. Stra
Verfasst: Do 07 Nov, 2013 5:42 pm
von knoppas
Keiner eine Idee?

Re: Allgemeine Frage zur Strahlzusammenführungen ident. Stra
Verfasst: Do 07 Nov, 2013 7:37 pm
von floh
Eventuell lässt sich ein Fasersplitter umgekehrt nutzen?
Anderer Ansatz: Ich weiss nicht wo man es bekommt und ob es wie gewünscht funktioniert, es gab mal irgendwo eine Skizze wo ein Faserbündel aus dünnen Fasern (von den Quellen) auf den Kern einer relativ dicken Faser gespleisst und diese dann dünn ausgezogen wurde. Die Effizienz wird wohl nicht berauschend sein und bei 10µm wird es nicht jede beliebige Faser tun. Ob die einzelnen Strahlen homogen genug gemischt werden kann ich nicht beurteilen.