Seite 1 von 2
War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 11:13 am
von z0m3ie
Hallo,
ich war vor einigen Jahren im Forum schonmal aktiv (mehr im chat) und hab auch angefangen ein wenig zu basteln, damals noch mit recht wenig Elektronik Erfahrung. Letzte Woche packtes mich nun wieder als unser kleiner Stunden fasziniert vor ner Lasershow stand.
Damals aren die MOT-1 gerade noch erhältlich und Guido entwickelte (zumindest) noch an Popelscan.
Ich suche jetzt nach nem Ersatz für die MOT-1 find aber keinerlei Anleitungen oder Typen.
Solls da echt nichts geben ?
Ich hab auch kurzerhand mal angefangen Popelscan auf Lazarus zu portieren und würd das auch etwas pflegen (ich bin ziemlich fit in Object Pascal Entwicklung und Lazarus)
https://github.com/cutec-chris/Popelscan. Es sei auch mal dahingesetllt ob man da nicht wenn ich mich in die Thematik etwas eingearbeitet hab einen Neuanfang macht. DAC ist auch kein Thema, bin in der Elektronik mittlerweile zuhause und nen USB DAC mit blanking sollte für n paar Euro entwickel und auch nachbaubar sein.
Aber ohne günstige Scanner macht das wohl wenig Sinn.
Oder gibts jemanden der sich mit Schrittmotoren weit genug auskennt um da Typen auszuwählen, ohne es getestet zu haben ?
Re: War Popelscan+MOT-1 alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 11:37 am
von nohoe
Hallo
Schrittmotoren verwendet heute aus Sicherheitsgründen niemand mehr.
Lohnt auch nicht mehr, da die billigsten Chinascanner ähnlich teuer sind.
Irgendwo hab ich noch so ein altes 10k Scannerset rumliegen das nur neue Spiegel braucht.
Gruß
Norbert
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 12:03 pm
von z0m3ie
Mhm, echt?
Ich find in der Bucht nur 100 Eur +
und das ist mir zu fett, es geht ja wirklich nur darum n paar einfache beamshows machen zu können (aber frei programmierbar deshalb xy)
bei schrittmotoren+eigenbau dac komm ich da denk ich auf so 30-40 eur.
ist zwar für misch schon reitzvoll da n 20kpps galvo zu bestellen aber irgendwie denk ich mir dann das ist overkill hinterm laserpointer.
sicherheit spielt an nem laserpointer jetzt auch nicht so die rolle, ich hab nicht vor da irgendwas >25mw dranzuhängen.
und dann spielt da noch meine eigenart rein das ich das nicht nur für mich haben will.
ich möcht eigentlich wenn ich mich schon hinsetz und arbeit reinsteck das, das was ist was nicht nur für mich funktioniert sondern man auch mit hausmittelchen nachbaun kann (ich weiss scheiss eigenart)
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 2:03 pm
von ChrissOnline
Ich glaub da war einer 10 Jahre in nem Versuchslabor eingefroren und ist jetzt wieder aufgetaut....
Trotzdem viel Erfolg mit Deinem Projekt

Finds grundsätzlich klasse.

MOT-1 hatten knapp vor meinen Anfängen Ihren Höhepunkt und sind daher nur noch knapp an mir vorbeigeschrammt.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 2:28 pm
von z0m3ie
Ja sagt bescheid wenns keiner braucht, ich hab bisher aber noch keine Alternative gesehn. ich kann mir nicht vorstelln das jeder Einsteiger erstmal 500 Eur aus dem Ärmel schüttelt und dann noch nichtmal nen brachbaren Laser hat.
Ich hab nochn bossl weitergemacht und denk in 1-2 Tagen hab ich ne laufähige Popelscan Version unter Windows/Linux, MacOS dürfte auch kein riesen Aufwand sein. Shows malen u.s.w. läuft schon unter Linux.
Btw.: hat jemand mal n paar Sample Shows für mich ? Alle Quellen im Netz sind scheinbar versiegt. (hab aber auch nur 15 min gesucht)
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 2:59 pm
von guido
Hallo,
da meld ich mich doch als "Papa" von Popelscan mal selber...
Als ich den Kram programmiert hab war ich stolzer Besitzer eines 7mW HeNe, zum Schluss sogar
eines 170mW Argon ALC 60 !!
Der LPT Dac hatte die Eigenschaft vom Windows Timing abhängig zu sein. Wenn da ein Virenscanner oder Updater ansprang
konnte es passieren das sie MOTs stehen blieben=stehender Beam. Als Laserleistungen >30mW üblich waren war das sicherheitsmäßig
nicht mehr zu verantworten und gescheite USB D/A Wandler kosten nun mal Geld. Selber einen zu entwickeln schaffen viele.
Aber was soll noch eine Nischenlösung die von keiner gängigen Software unterstützt wird ??
Zum Thema Geld: Ich möchte gern Autorennen fahren, aber ich kann doch nicht einfach so 100000 Euro ausgeben..
Laser sind, vernünftig und sicher betrieben, kein Hobby fürs Taschengeldkonto. Und billige Lösungen haben das selbe
Gefahrpotential als die sehr verhassten Chinakisten aus Ebay. Sie laufen Gefahr in Händen von nicht besonders verantwortungsbewussten
Usern gefährlich zu werden...was so billig ist und was jeder kaufen kann KANN ja nicht gefährlich sein.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 3:46 pm
von adminoli
Hi,
Mit 500 Euro kann man kein Hobby vernünftig betreiben, außer Schach vielleicht. Da jetzt aktuell das Freaktreffen in Aalen stattfindet, rechne ich nur für das Wochenende mit 500 Euro. 150 Euro Hotel, 150 Euro, 30 Euro "Eintritt", für 3 Tage noch bissl was futtern und diverse Kleinigkeiten...
Gruß
Oliver
PS: Ist nicht böse geimeint, wenn 500 Euro zu viel ist, dann vielleicht doch ein anderes Hobby suchen.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 4:10 pm
von z0m3ie
OK, vllt hab ich über den Sicherheitsaspekt bisher zuwenig nachgedacht.
Wenn ihr die Leute so einschätzt das sie bei erst bester Gelegenheit an ein 20 Eur Galvo einen 300 Eur Laser hängen kann ich dazu erstmal nich so viel sagen, ihr seid die Leute die langjährige Usererfahrungen haben.
Aus meiner Sicht ist das aber Sache des DAC, wenn zulange nichts vom Rechner kommt muss geblankt werden. Ich häng auch kein Stück am LPT-DAC, nen einzelner Controller z.b. Cortex-M3 macht heute alles was n DAC braucht (USB,24bit DAC,meisst auch genug Speicher um n paar Frames zu cachen).
Wenn man an den DAC gleich so rangeht das mindestens ein Frame komplett im Speicher sein muss gibts das Problem gleich gar nicht mehr, oder überseh ich was ?
@adminoli es ght ja vllt auch nicht bei jedem drum gleich die laserei als alleinhobby zu haben ?!
ehrlich gesagt wäre mir persönlich das auch n bissle sehr wenig.
alles in allem bin ich immernoch der Meinung das man keine 500 Eur für nen Einstieg ausgeben muss.
Was ich einseh ist das man vllt n bissl aufpassen muss das die leute dies nachmachen wenn sie einmal alles haben nicht einfach nen großen Laser dahinterhängen. Aber das ist erstens eh schon verboten 2. sollten da aus meiner Sicht einige zusätzliche Warnhinweise reichen.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 4:23 pm
von z0m3ie
Ich war wohl wirklich zulang weg, bekommt man tatsächlich mittlerweile die 1W Dioden in der Bucht ohne Vorlage von Bescheinigungen ?
Ist das legal ?
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 5:22 pm
von guido
Jein....da fehlt dir dann doch einiges an Hintergrundwissen.
Diese billigen Blauen ohne TEC und externe Strahlformung haben nicht viel guten Strahldaten
gemein, aber Geiz-ist-Geil greift immer mehr um sich. Es hat sicher einen Grund das es auch 1W
RGB Projektoren gibt die das 4-5 fache mancher Ebay - Angebote a la "Professional Laser Projector" zu
tun haben. Die Anzahl der China-Kartonschubser ist doch relativ hoch. Eine TÜV Abnahme würden die wenigsten
bestehen, vor allem wenn man Audience Scanning mach will.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 5:56 pm
von z0m3ie
Naja ok, desto mehr ich drüber nachdenk desto sicherer werd ich mir aber das man das nicht durch die Software abfangen muss.
Die Frage ist jetzt was ich unternehmen kann/soll in Richtung Sicherheit. Solltich wirklich nen DAC designen, werd ich warscheinlich ne 20mW Versorgung für 1-2 Dioden mit raufmachen ich denke viel mehr kann oder sollte man da nicht von mir erwarten oder ?
Die Firmen die ich in der Bucht gesehn hab die Laser > 300mW verkauft haben waren allesamt Deutsche, und soviele Leute gibts in dem Bereich nicht. Da frag ich mich immer mehr ob ihr euch nicht erstmal untereinander einig sein solltet statt mir nen schlechtes Gewissen einzureden wenn ich das Hobby für n paar Einsteiger interessanter machen will.
Ich bin jetzt tatsächlich etas ratlos wie ich weitermach. 500 Eur werd ich für mich nicht ausgeben.
Echtes Interesse an nem günstigen Einstieg scheints aber auch nicht zu geben.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 6:13 pm
von adminoli
Hi Zombie,
wo her kommst du eigentlich, vielleicht gibt es einen Freak in deiner Nähe, der dir mal was zeigen kann, was aktuell der Stand ist.
Gruß
Oliver
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 6:21 pm
von z0m3ie
Bin aus der nähe von Magdeburg.
Gruß
bin übrigends der Christian

Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 6:39 pm
von z0m3ie
Gibts vllt noch andere Alternativen die sicherer wären ?
Wie ists mit den Audio DAC ?
Ich hab von damals im Ohr das die MOT1 Scanner da um längen besser waren mir fällt aber gerad kein richtiger Grund ein.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 7:15 pm
von adminoli
Hi,
Mot1 sind vorbei. Günstige Einstiegsscanner kosten 150 EUR. Audio DAC geht wohl, aber ist wohl ein totales Gefrickel.
Gebrauchte Easylase kaufen, die gibt's jetzt evtl. günstiger, da wohl einige auf die neue Netlase LC umsteigen werden.
HE-Laserscan gibt's als Freeware. Fehlen nur noch die Laserquellen und div. Dichros.
Hmmm, Magdeburg... In Braunschweig gibt's wohl Freaks und in Berlin gibt's einige Koryphäen wie z.B. Tracky (Sven).
Gruß
Oliver
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 7:44 pm
von z0m3ie
Das war vor 10 Jahren quasi auch schon so

Nur die Laser warn da teuer.
Die Easylase gefällt mir ganz gut ist mir aber auch zu teuer (ich weiss immer das selbe lied

)
Mal sehn wenn ichs schaff mach ich dann mal was fürn Wohnzimmer und Partykellerbereich.
Mir gefällt die Idee immer besser alles auf eine Platine zu machen
also Halter(positionen) für die Motoren
Halterpositionen für (die) Laserpointer
DAC, Treiber für die Motoren und Versorgung für alles
auf eine Platine so das die quasi nacher auch der Grundriss für den ganzen Scanner ist.
Mit den Motoren muss ich wohl ohne Hilfe etws mehr experimentieren als mir lieb ist.
Da die Versorgung für die Laserdioden nicht viel mehr liefert als 5mW dioden brauchen ist das mit der Sicherheit auch ganz gut gedeckelt denk ich.
Ich würd den Bauteilaufwand auf unter 20 Eur schätzen SMD Löten würde man warscheinlich aber können müssen.
Die aktuelle Popelscan auf github läuft jetzt schon ohne Ausgabe komplett unter Windows und Linux der Port ist also quasi auch schon abgeschlossen.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 7:45 pm
von nohoe
Hallo
Audio DAC und sonstige billige Komponenten funktionieren und was du in deiner stillen Kammer
für dich selbst bastelst,ist deine Sache, aber sobald du es anderen zeigst solltest du auf
verlässliche Teile zurück greifen. Dazu gehören Schrittmotoren nicht.
Ich packe dir gerne für einen 10er das alte Chinaset mit Treiber und NT in ein Päckchen,
Wobei die Kohle dafür ist dass ich es überhaubt verpacke und zur Post bringe. Du must dir nur dann
dünne Spiegel besorgen und diese richtig verkleben. Das ist garnicht so einfach.
Vergiss Laser und Linux und nehme die einzig verfügbare kostenlos Software die diese
Audio-DAC Lösung unterstützt (HE Laserscan) und erwarte hier nicht zu viele Antworten,
weil sich keiner mehr hier zu solchen Dingen noch Gedanken macht.
Gruß
Norbert
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 7:46 pm
von jonasst
Hi Christian,
ich hab auch mit nem Audio-DAC und HE-Laserscan im Freeware-Modus angefangen. Das ganze an einem von den 100€ China-Scannern mit einer blauen Laserdiode (ohne korrektur). Zum bastel ist das echt ein Anfang, die Ausgabe mit der umgebauten Soundkarte ist aber nicht sehr schön. Ich wollte dann schon ziemlich schnell was besseres und hab mir die vollversion von HE + Easylase besorgt. Den Scanner hab ich immer noch, reicht für Beamshows auch aus (wenn ich mal wieder Geld hab wirds aber nen neuen geben). Scanner + USB-Soundkarte sind ca. 120€ (wenn du schon einen Laser hast). Darunter würd ich aber selbst mit basteln nicht anfangen. UND bei höheren Laser-Leistungen und Audience-Scanning ist natürlich ne Safety Pflicht. Aber Ich würd sagen zum rumbasteln bekommt man auch für unter 500€ was, man darf halt nur nicht zuviel davon erwarten.
Die Herren, die dir zuvor geantwortet haben sind eben was anderes gewohnt, und wenn man das mal hatte will man auch nicht mehr weniger (und das wahrscheinlich auch niemandem mehr empfehlen)
Grüße
Jonas
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 7:54 pm
von adminoli
Hi,
er sollte eigentlich ein Freaktreffen besuchen, aber das scheidet wohl wegen fehlender Euros aus, aber gerade diese Treffen sind es, um an diverse Informationen, Kontakte und günstiges Material zu kommen.
500 Euro sollten halt in jedem Fall drin sein und auf dem Konto auch keine größeren Auswirkungen zeigen.
Nur mal OT und ganz allgemein: Wer mit 500 Euro ein Problem hat, älter als 30 Jahre ist, sollte m.M.n. seine Lebenssituation überdenken und sich neu orientieren.
Gruß
Oliver
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: So 27 Okt, 2013 8:21 pm
von z0m3ie
Ich könnt mir schon 500 Eur abknapsen ich will nur nicht.
Und es gibt meiner Meinung nach etliche Leute denen das genauso geht.
Für mich gehts mehr um den Weg als das Ziel. Und da eher um Hard und Software.
Ich will im Wohnzimmer einfach ne kleine Anlage zum testen haben da muss keine Leistung dahinter sein.
Ausserdem kann unser kleiner dann n bissl mit spieln und n paar kleine Shows programmieren. Das ist bei mir alles.
Dafür werf ich jetzt keine 500 Eur raus. Aber 5 Abende kann ich mir schon dafür abknapsen.
Warscheinlich werdens sowiso 14 aber das nehm ich in Kauf.
Allerdings mehr dafür das andere was davon haben als ich. Wer da mal reinschnuppern will oder n bissl was fürn Partykeller haben muss soll das halt auch nutzen können.
Ich glaub auch das propelscan und guidos set damals auch genau so genutzt wurde und ner menge leute den Einstieg vereinfacht hat. Und vllt auch einigen gezeigt das es nur ne 3 Wochen Phase oder ne fixe Idee war. Die jetzt mitn paar Effekten oder Pyro durch die Lande ziehn.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 7:05 am
von tschosef
moing moing..
interessante Diskussion hier
alles in allem bin ich immernoch der Meinung das man keine 500 Eur für nen Einstieg ausgeben muss.
es kommt drauf an, was man als "Einstieg" definiert !!!
und da du selber schreibst:
n bissl was fürn Partykeller
sind wir schon in der "Region", wo Gäste (deine PartyGäste) zu besuch kommen, und sich ein wenig davon angucken sollen...
und schon kommen wir in Bereiche, wo man eben (heutzutage) nicht mehr mit MOT1 rum hantiert...
es wurden ja schon Lösungen angegeben...
Audio DAC mit etwas OpAmp Elektronik dahinter
"simple Galvos" kann man teils echt für rund 100 Euros bekommen
einfache Laser (zB rot oder blau) mit eigentlich schon zu viel Power kann man sich, bei handwerklichem Geschick, auch selber bauen
ich "schätze" mal, dass "mein Minimum" für etwa 250 Euro machbar ist....
Wers noch einfacher mag, nimmt nen 5mw pointer und nen Drehspiegel
liebe Grüße
Erich
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 8:37 am
von random
o_O ...
Als ich damit ca. 1998 angefangen habe (kurz vor Popelscan), war ich "stolz" auf meinen Ar 100mW Multiline + 5mW HeNe, sowie mein matschiges, ~ 5kpps GS Scanningset ohne Blanking. Beides hab ich mir für 1000DM in Lippstatt gebraucht geholt.
Auch das Popelscan Scanningset lag glaub ich seinerzeit bei ca. 130€.
Heutzutage kann man für ~500€ etwas zusammensuchen, was > 200mW Licht (ge/gn/(or), ggf. bl) und >20kpps macht - mit Blanking. Da schimpf noch mal einer ...
Jedes Hobby kostet Geld. Und es gibt gewisse Hobbys, die sind recht teuer, da ansonsten die Sicherheit leidet. Mein neues Hobby - Klettern in den Alpen - liegt mit seiner Grundausrüstung, die ich bisher habe, auch irgendwo jenseits der 700€.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 9:49 am
von mackel
Hi,
Da muss ich Random Recht geben.
Es gibt viele Hobbys für die ist aller Anfang erstmal teuer, da man sich eine Grundaustattung zulegen muss.
Klettersteige jetzt nicht, da krigt man nen Basisset mit Gurt und Helm auch schon für < 150€. Aber das ist ja auch eher nen Massenprodukt.
Sport-Klettern: Basismaterial mit Seilen, Klettergurt, duzenden Karabienern und Keilen >500€
Fotografie: Ordentliche Anfänger Spiegel-Refelex-Kamera meit der man nen bissl was machen kann: >500€
Modellbau-Eisenbahn: Digitales Starterset auch schon bei 299€
Computer-Spielen: Ordentlicher Gaming PC > 700€
Ski-Fahren: ...
Surfen: ...
Tauchen: ...
Und da sagt nochmal laser wäre übermäßig teuer....
Das Teuerste was man sich zulegen muss ist nen DAC und ne Software. Alles andere kann das Billigste vom Billigsten sein,
und ist nach und nach erweiterbar. (Anständige Software incl. DAC gibts für 300€)
Und jetzt frag bitte nicht nach Freeware, Open-Source-Quatsch, oder wesshalb man für Software generell was bezahlen muss
Mackel
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 9:53 am
von random
<OT>
Basisset mit Gurt auch schon für < 100€.
Reinfallen möchte ich da mit meinen 100kg nicht
Rechne mal Rucksack (100), Schuhe (160), Handshuhe (20), Gurt (80), Sicherung (80), Helm(!) (85), Kleinkram (50) zusammen
Das geht verdammt fixx!
Computer-Spielen: Ordentlicher Gaming PC > 700€
>1300€ ohne Tastatur (100), Maus (130), Moni (250) .....
Fotografie: Ordentliche Anfänger Spiegel-Refelex-Kamera meit der man nen bissl was machen kann: >500€
Yep! Dann braucht man noch n ordentliches Zoom, n Makro, Adobe Lightroom, Polfilter, .....

</OT>
Also, (und das gibt gleich mächtig haue.....), natürlich kannst du dir bei e*** oder irgendwo anders versuchen, nen "kräftigen" Pointer zu ergaunern, rökelst dir irgendne Schrittmotorsteuerung zusammen und betreibst das ganze per Soundkarte oder Popelscan DAC.
Der Punkt ist aber (abgesehen von wenigen Ausnahmen), dass die Bastelsachen über die Zeit immer alle irgendwie zusammenpassten. D.h. als Popelscan "Hochkonjunktur" hatte, haben die meissten Freaks mit 5mW rot und vllt 5...10mW grün (nach Dichro und Spiegel vllt 7mW orange) rumgelasert. Weil ein grüner Pointer bereits jenseits der 100€ronen kostete.
Jetzt kriegt man den Kram aus Fernost quasi nachgeschmissen, und auch "nur" einen 50mW Laser an einer Zappelapperatur zu verwenden ist schlicht und einfach hochgefährlich.
Das Teuerste was man sich zulegen muss ist nen DAC und ne Software.
DAC? War mal rund 250. Software? Hab noch zusätzlich 350€ für LDS2k8 bezahlt. Und da waren schon alle am schimpfen das Zeug würde verramscht...
Als man für Laser selbst noch Geld im >10k Bereich ausgeben musste, und ein Scanningset von CT ebenfalls mit einer vierstelligen Summe zu Buche schlug, war es auch kein Problem, für einen USB DAC >300 oder eine Netlase >700 nebst Software (500 ... 2k€) auszugeben, bei den Kosten für die Laserröhren selbst war das Kleinkram.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 10:32 am
von linus
weiter OT
da war ich zu langsam....(blödes telefon
bisher hatte ich geschrieben...dan kam mackel:
"
na da hast du aber schon einiges zusammen für 700.-
klettern (nicht alpin) anfangen geht für 50.- für schuhe (darunter taugts wirklich nichts) und leihgurt aus der halle oder nochmal 50.- sicherungsgerät 25.-
"
ein gurt für ca 50.- hält auch jeden sturz....ist nur nicht so bequem. aber meiner hat nur 40.- gekostet (eliot) und ist sehr bequem)
klar...weitere exen, seile und camalots gehen ins gelt....und anderes gelände (cave) etwas andere ausrüstung...da kommen bei mir auch schon ein paar tausender zusammen.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 10:57 am
von random
nimm das Angebot vom Nobbi

Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 11:12 am
von linus
@random...da stimme ich dir zu...das angebot von nobi wäre die beste lösung.
Edit Mod (adminoli): Hinweis zur Lesbarkeit von Posts per PN gesendet.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mo 28 Okt, 2013 8:31 pm
von z0m3ie
Mhm ihr scheint euch tatsächlich alle ziemlich einig zu sein.
Schade, ich bin einfach zuviel Elektroniker als das ich für 30 Bauteile für in Summe für 15 Eur eingekauft, 350 Eur ausgeb.
Ich bin einfach zuviel Open Source Fan als das ich unbedingt Geld für Sofwtare ausgeb.
Finds für guido und tschosef echt schön das sie hier sone fanbase gesammelt haben, aber wenn man sich im Amerikanischen Sektor umschaut gibts durchaus tolle Sachen für lau oder mit Pointern. Und genau das willich machen. Ich will auch nicht das da jemand nen 300mW Laser dranhängt und werd auch alles dafür tun das das so umständlich wie möglich gemacht wird (eigene Stronversorgung für Dioden bis 10mW o.ä.)
Trotsdem willich ne einfache OSS Software zum spielen an der ich auch selbst schrauben kann, nen DAC+Treiber an dem ich schrauben kann. Wo ich tatsächlich anfang zu überlegen sind die Galvos aber auch nur weil ich zuwenig Plan von Motoren hab um was zu frickeln. Ich will mich halt mit der MAterie befassen und nichts fertiges kaufen. Und ich will tatsächlich das jeder der Bock hat zu spielen sich den Kram nachbaun kann und auch drann frickeln kann.
Und nochmal Wohnzimmer mit 5mW Dioden. Nix Große Laser.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Di 29 Okt, 2013 6:52 am
von tschosef
moing moing...
Und nochmal Wohnzimmer mit 5mW Dioden. Nix Große Laser.
naja, weiter oben stand aber PARTY KELLER.... nicht Wohnzimmer
es spricht ja nix gegen Open Source, und selber frickeln ist natürlich wunderbar..... nur zu, leg los.... so ist auch HE-Laserscan irgendwann mal entstanden, nicht Open source, aber 4 Free..... Übrigens: in der Anfangszeit auch ausschließlich mit dem LPT DAC als Ausgabekarte (mot1) . Später mit der Bilda Ausgabekarte als open Source Projekt... dann mit der EasyLase.... wobei LPT und Bilda weiterhin liefen.... später mit Audio DAC.... zwischendurch auch mit anderen DAC`s.... Wünsche wurden eingebaut, Anforderungen erfüllt.. und dann ist es halt nun das, was es nun ist.
viele Grüße
Erich
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Di 29 Okt, 2013 8:45 am
von random
Wenn du selber bauen willst: Besorg dir das letzte Popelscan und bau den DAC nach (irgendeiner wird doch wohl noch nen Schaltplan haben). Viel Spass mit dem Zugriff auf den Parallelport.
Afrob hat PopelScan mal neu geschrieben und das läuft u.a. mit BILDA. Ich denke, das Dingen nachzubauen wird dich ausreichend in Anspruch nehmen.
Dann kaufst dir bei eBucht n paar alte DVD Brenner, baust den Laser aus und besorgst dir den Schaltplan von Die4Drive (ich meine, der ist auch offen). Oder frickelst dir selbst ne Stromregelung zusammen, das ist nicht schwer. Ne Fassung kannst dir selber fräsen, ne Linse musst dir irgendwo kaufen. Vllt hat der eine oder andere noch was liegen.
Weiter kaufst dir bei ebay zwei oder drei Pointer, und baust diese auch auf Die4Drive oder deinen eigenen Treiber um. Mehrere Laser deswegen, weil einer bestimmt kaputt geht
Scanner kriegst ja von Nobbi geschenkt.
Wenn dir 15€ schon zu viel sind, such dir n anderes Hobby

Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Di 29 Okt, 2013 8:25 pm
von z0m3ie
@tschosef, danke. Ein wenig Bestätigung aus der Richtung aus der ichs am wenisgten vermutet hätte

Ne Tolle Leistung ist das HE.
@rest
Es geht weiter ich bin gerad dabei mir mehrere Scannertechnologien anzusehn (HDD-Arm, Selbstbau Galvos, oder Schrittotoren).
Bin dank Afrob auch über Heathcliff gestolpert das als Showeditor noch deutlich mehr hermacht als Popelscan. Ich werd erstmal beides fertig portieren und dann schaun wie ich in richtung Software weitermach.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mi 30 Okt, 2013 8:28 am
von random
Viel Spass
> HDD-Arm, Selbstbau Galvos, oder Schrittotoren
Alles durch, vgl. meine HP (wenn auch arg veraltet)
Für dich ist das hier vllt. eher was:
http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mi 30 Okt, 2013 9:59 am
von tschosef
Howdy...
Jou, das ELM Chan Projekt find ich recht beeindruckend, und so zimlich das beste was es bisher (nach meinem Kenntnisstand) in Sachen GalvoBasteleien gab...
das währe aber dann "nur nachbauen" ob das befriedigt`? .... selber was besseres machen, das währe die große Kunst, aber ich könnt es auch nicht
viele Grüße
Erich
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Mi 30 Okt, 2013 9:30 pm
von z0m3ie
@random ja bin ich schon von afrob drauf gestoßen worden.
Scheint mir aber etwas zu komplex. Ich trau mir die Regelung Treiberseitig nicht wirklich zu.
Meine Gedanken gehen derzeit dazu wirklich ertsmal nen eigenen DAC zu baun und nen Schrittmotor dranzuhängen.
1. Werd ich dann versuchen in der Ansteuerung was zu machen ich denke derzeit wenn man den Motor mit größeren Strömen fährt und vor dem Zielpunkt bremst also sone art pseudo regelung müsste man doch eigentlich noch einiges rausholen können oder ?
Vorstellung wäre derzeit Faktor 10 also schon 2kpps (zu optimistisch ?) hat das damals mal jemand probiert ?
2. Kann man den Motor versuchen diskret nachzubaun also Kugelgelagterte Achse um die man möglichst dünn drumbaut um die Trägheit runterzubekommen und leichter spiegel.
Re: War Popelscan+MOT-1 echt alles ?
Verfasst: Do 31 Okt, 2013 12:13 am
von nohoe
Hallo
Alle Jahre wieder taucht hier jemand auf, der das Rad zum 1000. Mal neu erfinden möchte,
um dann festzustellen, dass man für diese Vorhaben 10x mehr Kohle aufwenden muss, als
diese Komponenten als Chinesische Nachbauten zu kaufen. Wir wollen hier keinen Basteltrieb
unterdrücken, aber manche Dinge sind einfach Sinnlos. Closed Loop Schrittmotoren gab es auch
schon aus Chinesicher Fertigung. Das es verantwoetungslos ist solche Dinge auf seine Gäste los
zu lassen brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Für diese Arbeiten ist es 20 Jahre zu spät.
Ich möchte natürlich niemandem vorschreiben wie er seine Freizeit nutzen soll. ich selbst
habe schon weit über 1000 Stunden Arbeit in die Programmierung von Lasershows gesteckt.
In den 30 Jahren die ich von Laser bereits faziniert bin, habe ich den Weg von
Schrittmotorsteuerungen bis hin zu 1,5K Euro teuren Scannern hinter mir.
Diesen Weg nuss heute doch niemand mehr aus blinder Bastelwut wiederholen.
Man spart jedenfalls jein Geld dabei, oder es sieht dilletantisch aus.
Das ist meine persönliche Meinung dazu.
Gruß
Norbert