Frage zu IR-Laser und Optik
Verfasst: Mi 23 Okt, 2013 1:32 am
Hallo Leute
Evtl. könnt ihr mir bei einer Verständnissache weiterhelfen. Ich hab folgende Bauteile...
250mW 980nm IR Laserdiode 9mm
https://shop.strato.de/epages/61714203. ... ucts/98090
Aixiz Lasermodul Leergehäuse Punktoptik für 9mm Laserdioden
https://shop.strato.de/epages/61714203. ... /ai9mmlgeh
Das Teil lässt sich in der Nähe schön fokusieren und kann auf ein paar cm Entfernung schwarzes Isolierband ankokeln. Prinzipiell funtz alles. (Ja, ich weiß das Ding ist nicht ungefährlich) Mein Problem ist... wenn ich jetzt auf einen Abstand von 10m gehe kann ich den Punkt nur auf minimal 5-8cm einstellen. Ich brächte aber sowas wie nen Laserpointer bzw. in 50-100m Entfernung einen Punkt mit maximal 1-2cm Durchmesser. Natürlich hab ich auch schon ein wenig gegoogelt und ich komm immer auf den Begriff Kollimator. Ich glaub prinzipiell hab ich das wohl kapiert.. aber in der Praxis weis ich jetzt nich so recht wie ich das umsetzen soll. Brauche ich jetzt für das oben genannte Setup noch ne extra Linse oder is die da schon drin? Ich hab auch mal in den einschlägigen Shops gesucht aber nichts gefunden. Könnte mir jemand nen Denkanstoß geben?
Zur Sache an sich... evtl. kennt der eine oder andere das Projekt von Johnny Lee mit der WII-Remote.
=> http://johnnylee.net/projects/wii/
Er steuert hier mit einer IR-Diode die WII-Remote sprichwörtlich über einen Bildschirm oder Beamer (auf der Oberfläche) welche den Rechner wiederum steuert. Das ganze Konstrukt ergibt dann ein Lowcost Whiteboard. Einfach mal das zweite Video "Low-Cost Multi-point Interactive Whiteboards Using the Wiimote" angucken. Das Prinzip ist relativ simpel. In der WII-Remote ist ein Sensor/Kamera der IR-Quellen sieht und die Y/X-Positionen ausspuckt.
Ich möchte jetzt sowas ähnliches machen und mit so ner art IR-Laserpointer entsprechend eine WII-Remote ansteuern. Das ganze sollte auf eine Entfernung von 10-50m zuverlässig funktionieren.. ggf. währen 100m auch noch hilfreich. 5-7m geht noch relativ gut, danach wirds ungenau durch den matschigen Punkt.
Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt. Falls mir jemand weiterhelfen könnte.. schon für ein paar Google Suchbegriffe währ ich dankbar
Danke & MFG, byte
Evtl. könnt ihr mir bei einer Verständnissache weiterhelfen. Ich hab folgende Bauteile...
250mW 980nm IR Laserdiode 9mm
https://shop.strato.de/epages/61714203. ... ucts/98090
Aixiz Lasermodul Leergehäuse Punktoptik für 9mm Laserdioden
https://shop.strato.de/epages/61714203. ... /ai9mmlgeh
Das Teil lässt sich in der Nähe schön fokusieren und kann auf ein paar cm Entfernung schwarzes Isolierband ankokeln. Prinzipiell funtz alles. (Ja, ich weiß das Ding ist nicht ungefährlich) Mein Problem ist... wenn ich jetzt auf einen Abstand von 10m gehe kann ich den Punkt nur auf minimal 5-8cm einstellen. Ich brächte aber sowas wie nen Laserpointer bzw. in 50-100m Entfernung einen Punkt mit maximal 1-2cm Durchmesser. Natürlich hab ich auch schon ein wenig gegoogelt und ich komm immer auf den Begriff Kollimator. Ich glaub prinzipiell hab ich das wohl kapiert.. aber in der Praxis weis ich jetzt nich so recht wie ich das umsetzen soll. Brauche ich jetzt für das oben genannte Setup noch ne extra Linse oder is die da schon drin? Ich hab auch mal in den einschlägigen Shops gesucht aber nichts gefunden. Könnte mir jemand nen Denkanstoß geben?
Zur Sache an sich... evtl. kennt der eine oder andere das Projekt von Johnny Lee mit der WII-Remote.
=> http://johnnylee.net/projects/wii/
Er steuert hier mit einer IR-Diode die WII-Remote sprichwörtlich über einen Bildschirm oder Beamer (auf der Oberfläche) welche den Rechner wiederum steuert. Das ganze Konstrukt ergibt dann ein Lowcost Whiteboard. Einfach mal das zweite Video "Low-Cost Multi-point Interactive Whiteboards Using the Wiimote" angucken. Das Prinzip ist relativ simpel. In der WII-Remote ist ein Sensor/Kamera der IR-Quellen sieht und die Y/X-Positionen ausspuckt.
Ich möchte jetzt sowas ähnliches machen und mit so ner art IR-Laserpointer entsprechend eine WII-Remote ansteuern. Das ganze sollte auf eine Entfernung von 10-50m zuverlässig funktionieren.. ggf. währen 100m auch noch hilfreich. 5-7m geht noch relativ gut, danach wirds ungenau durch den matschigen Punkt.
Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt. Falls mir jemand weiterhelfen könnte.. schon für ein paar Google Suchbegriffe währ ich dankbar
Danke & MFG, byte