Seite 1 von 1

Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Do 26 Sep, 2013 2:02 pm
von random
Hi,

im Grunde grab ich ein altes Thema wieder aus, aber mir lässt das einfach keine Ruhe. Wer einen Röhrenamp hat, möge das bitte mal testen.
Referenz: Dire Straits - Ride Across The River
vgl. http://www.youtube.com/watch?v=h4T1MQGTV9U
Am besten, wenn man die CD hat.

Mein Setup: ein 120€ Röhrenverstärker-Bausatz (Siemens-Klangfilm-Travo + Filterdrossel nachgerüstet) und Standboxen mit Titanhochtönern. Die Röhren beinhalten Vor- und Endstufe in einem, Leistung ist 2-3W pro Kanal (geschätzt >10W Transistor-Amp).

Problem: ab ca. 0:10 kommen diese impulsartigen Höhen: *tschick*... Pack ich das auf meinen kleinen Röhrenamp, werden diese bis zum Kratzen verzerrt (nur dieses eine Instrument, alles andere und andere Höhen sind supersauber).

Ich bin mal in nen Saturn, und habe diesen Titel auf nem superteuren RöhrenAmp mit superteuren Boxen mit spezial-Bändchenlautsprechern und nem superteuren CD Player mit Röhren als Signalverstärker etc... gehört. Also ein zig-Tausend Euro Setup...

Ergebnis:
a) kaum besser als meine normal-guten Boxen am Kenwood Amp
b) genau das gleiche Verzerrungsproblem wie mein 120€ Röhrenverstärkerbausatz :roll:

Nun die Frage:
Was passiert da? Schafft es der Impuls nicht über die Ausgangsübertrager, so dass er durch die Gegenkopplung über den Arbeitsbereich der Röhren aufgezogen wird? Oder gehen da die Trafos in die Sättigung?

Re: Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Do 26 Sep, 2013 6:14 pm
von adminoli
Hi,

bin ja nicht so in der Analog-Technik bewandert, würde aber mal auf die Eigenresonanzfrequenz des Übertragers tippen.

Re: Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Do 26 Sep, 2013 11:48 pm
von mobildisco
vielleicht liegt es auch am Musiktitel?
da gibt einige die für Technik und Ohr gefährlich werden können
http://soulkombinat.org/funkyberlin/?p=131
http://soulkombinat.org/funkyberlin/?p=131

Re: Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Fr 27 Sep, 2013 7:29 am
von adminoli
Hi,

na dann könnte man auch alle Techno-Schuppen verklagen nach dem Motto: Da wurde ja überhaupt keine Musik gespielt sondern nur Industriegeräusche und der Gast müsste am Eingang eine Micky Mouse (Kapselgehörschutz) bekommen. :twisted:

Re: Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Fr 27 Sep, 2013 9:10 am
von tracky
Aber der Klirrfaktor ist schon ganz schön heftig für so eine kleine Endstufe. Du hast zwar das volle Spectrum (was eh keiner hören kann), aber dafür das typische Röhrenklirren. Was ich ja geil finde (so zumindestens erinnere ich mich) man hat Null rauschen, wenn der komplette Analog Part mit Röhren läuft.
Was jetzt dieses Instrument betrifft. Vielleicht ist ja schon von vorn herein eine für uns nicht hörbare Übersteuerung des Signals auf der CD, was dann per Röhre schön hervorgehoben wird. Sicherlich ist das Konvertierungsverfahren der CD bestimmt ADD oder vielleicht sogar noch AAD. Früher stand das auf den CDs drauf. Auch hier kann schon bei Aufnahme auf der Bandmaschine und anschließender Bearbeitung sowas "nicht hörbares" aufbereitet worden sein.
Ich würde mal ein Rip von der CD in unterschiedlich Auflösungen machen von 128 - 320, vielleicht auch mal als variable Bitrate, vielleicht verschwindet dann dieses Störsignal. Da ja meim endcoden der "nicht hörbare Bereich" weggerechnet wird, könnte man es vielleicht dadurch verifizieren.

Re: Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Fr 27 Sep, 2013 9:24 am
von linus
hmmm...die cd lief bei mir damals auch häufig, als ich noch meinen Kebschull 30/70 hatte. kann mich aber nicht an so einen effekt erinnern. hilft dir aber jetzt auch nicht wirklich weiter :(

Re: Röhrenamp und impulsartige Höhen

Verfasst: Mo 30 Sep, 2013 2:40 pm
von random
Hmmm ...

ist denn keiner hier, der aktuell einen Röhrenamp betreibt und das mal ausprobieren kann? :-)