Vorstellung meiner Person / Projektor
Verfasst: Fr 13 Sep, 2013 6:23 pm
Hallo Leute,
da ich schon längere Zeit immer mal wieder hier mitlese, möchte ich mich nun auch mal vorstellen. Hier habe ich kein Vorstellungsforum gefunden. Daher nutze ich mal das Selbstbauforum, da es bei mir hauptsächlich darum geht.
Ich bin Tobias, 31 Jahre und komme aus dem schönen Nordhessen. Im Jahre 2001 habe ich die Lehre zum IT-Systemelektroniker abgeschlossen.
Ich werde vielleicht jetzt nicht mehr gemocht, aber auch ich habe schon mal eine Brennerdiode in einen Pointer eingebaut.
Jedenfalls habe ich mich gerade zum Freaktreffen 2013 angemeldet. Wäre schön, wenn da trotzdem jemand mit mir redet
Ich freue mich sehr, da es das erste mal ist, dass ich an einem solchen Treffen teilnehme.
Mit etwa 14-15 Jahren habe ich begonnen mich für die Laserei zu interessieren. Die Bücher von Dirk Baur haben Lust auf mehr gemacht und als dann schlussendlich das Sensorium bei uns auf dem Rummel stand, war ich infiziert.
Mit 15-16 Jahren habe ich dann die erste Laseranlage gebaut.
Hier wurde alles improvisiert. Als Schüler hat man leider nicht viel Kohle.
Grundplatte aus Holz. Blockierte Motoren mit Rückziehgummi als Strahlschalter. Spiegelhalter aus irgend welchen Metallteilen, in die ich Langlöcher gedremelt habe. Effektfilter aus einfachem Fensterglas. Jeglicher Schrott wurde verwendet.


Später wurde sie immer wieder verbessert. So kam dann auch irgendwann der erste Gaslaser zum Einsatz.




Damals hatte ich mir auf dem 486er PC, Magix Music Studio, meiner vorhandenen CD's und Soundfiles einen 10 minütigen Mix auf's Tape aufgenommen. Das war dann die Lasershow. Die Effekte wurden von Hand gesteuert.
Auf dieser Bank (Fotos oben) kam dann mein im Jahre 2000 selbstentwickelter Mehrfach-Laserstrahlumschalter zum Einsatz:

Kurz zurück in der Zeit: Im Jahre 1997 habe ich bei meinen Eltern so lange gebettelt, bis ich ein STAR SCAN IV als recht preiswertes Vorführgerät für nur 4.000 DM bekommen durfte.
Das Teil habe ich übrigens immer noch und verstaubt in der Ecke.


Ungeahnte Möglichkeiten taten sich auf. Der Scanner wurde übrigens betrieben über ein komplett selbst programmiertes BASIC Programm. So richtig mit primitivem Grafik-Editor. Tja als Schülter hatte ich noch Zeit für tausende Zeilen Code. Die Ausgabe erfolgte über ein D/A-Interface am Parallelport (Existiert auch noch). Ich glaube die Bauanleitung stammte auch aus dem Buch von Dirk Baur.
Für ein Projekt-Schulvideo habe ich dann die Tapete gefilmt, auf der der Video-Titel per Laser geschrieben wurde. Da war ich der King!
Dann tat sich viele Jahre leider nichts. Beim Erwachsenwerden verschieben sich so manche Prioritäten. Aber Lust nach dem schrauben und löten hörte nicht auf.
Bei eBay kaufte ich mir dann mal mutig einen 200mW DPSS. Solche Leistungsregionen waren mir bis dahin fremd.
2005 stellte ich das Teil mit einem ganz einfach Effekt mal auf einer Abi-Fete auf.

oder beim Liveauftritt im Bierzelt.

Danach war wieder für Jahre Schluss. Bis ins Jahr 2012.
Ich gebe zu, über die Jahre habe ich immer mal wieder diverse Teile bei eBay gekauft. Auch ein Laserworld Scanner (LW-50 glaube ich) hatte ich schon Jahrelang in der Ecke liegen. Und nun war es im Jahre 2012 endlich mal soweit einen gescheiten Projektor zu bauen. Zum Glück sind diverse Laserstrahlquellen im Vergleich zu 1998 sehr sehr günstig geworden.
Weiter gehts im nächsten Post.....
da ich schon längere Zeit immer mal wieder hier mitlese, möchte ich mich nun auch mal vorstellen. Hier habe ich kein Vorstellungsforum gefunden. Daher nutze ich mal das Selbstbauforum, da es bei mir hauptsächlich darum geht.
Ich bin Tobias, 31 Jahre und komme aus dem schönen Nordhessen. Im Jahre 2001 habe ich die Lehre zum IT-Systemelektroniker abgeschlossen.
Ich werde vielleicht jetzt nicht mehr gemocht, aber auch ich habe schon mal eine Brennerdiode in einen Pointer eingebaut.
Jedenfalls habe ich mich gerade zum Freaktreffen 2013 angemeldet. Wäre schön, wenn da trotzdem jemand mit mir redet

Ich freue mich sehr, da es das erste mal ist, dass ich an einem solchen Treffen teilnehme.
Mit etwa 14-15 Jahren habe ich begonnen mich für die Laserei zu interessieren. Die Bücher von Dirk Baur haben Lust auf mehr gemacht und als dann schlussendlich das Sensorium bei uns auf dem Rummel stand, war ich infiziert.
Mit 15-16 Jahren habe ich dann die erste Laseranlage gebaut.
Hier wurde alles improvisiert. Als Schüler hat man leider nicht viel Kohle.
Grundplatte aus Holz. Blockierte Motoren mit Rückziehgummi als Strahlschalter. Spiegelhalter aus irgend welchen Metallteilen, in die ich Langlöcher gedremelt habe. Effektfilter aus einfachem Fensterglas. Jeglicher Schrott wurde verwendet.


Später wurde sie immer wieder verbessert. So kam dann auch irgendwann der erste Gaslaser zum Einsatz.




Damals hatte ich mir auf dem 486er PC, Magix Music Studio, meiner vorhandenen CD's und Soundfiles einen 10 minütigen Mix auf's Tape aufgenommen. Das war dann die Lasershow. Die Effekte wurden von Hand gesteuert.
Auf dieser Bank (Fotos oben) kam dann mein im Jahre 2000 selbstentwickelter Mehrfach-Laserstrahlumschalter zum Einsatz:


Kurz zurück in der Zeit: Im Jahre 1997 habe ich bei meinen Eltern so lange gebettelt, bis ich ein STAR SCAN IV als recht preiswertes Vorführgerät für nur 4.000 DM bekommen durfte.
Das Teil habe ich übrigens immer noch und verstaubt in der Ecke.


Ungeahnte Möglichkeiten taten sich auf. Der Scanner wurde übrigens betrieben über ein komplett selbst programmiertes BASIC Programm. So richtig mit primitivem Grafik-Editor. Tja als Schülter hatte ich noch Zeit für tausende Zeilen Code. Die Ausgabe erfolgte über ein D/A-Interface am Parallelport (Existiert auch noch). Ich glaube die Bauanleitung stammte auch aus dem Buch von Dirk Baur.
Für ein Projekt-Schulvideo habe ich dann die Tapete gefilmt, auf der der Video-Titel per Laser geschrieben wurde. Da war ich der King!
Dann tat sich viele Jahre leider nichts. Beim Erwachsenwerden verschieben sich so manche Prioritäten. Aber Lust nach dem schrauben und löten hörte nicht auf.
Bei eBay kaufte ich mir dann mal mutig einen 200mW DPSS. Solche Leistungsregionen waren mir bis dahin fremd.
2005 stellte ich das Teil mit einem ganz einfach Effekt mal auf einer Abi-Fete auf.

oder beim Liveauftritt im Bierzelt.

Danach war wieder für Jahre Schluss. Bis ins Jahr 2012.
Ich gebe zu, über die Jahre habe ich immer mal wieder diverse Teile bei eBay gekauft. Auch ein Laserworld Scanner (LW-50 glaube ich) hatte ich schon Jahrelang in der Ecke liegen. Und nun war es im Jahre 2012 endlich mal soweit einen gescheiten Projektor zu bauen. Zum Glück sind diverse Laserstrahlquellen im Vergleich zu 1998 sehr sehr günstig geworden.
Weiter gehts im nächsten Post.....