Seite 1 von 1
Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf Laser
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 10:31 pm
von Maik2701
Hallo ich hoffe das es einer lesen tu!
Als erstes: Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet der Lasertechnik aber mein Interesse diesbezüglich ist sehr Groß da ich mich Verbessern will.
So nun was zu mir: Schon seit einigen Jahren betreibe ich eine Eigenbau CNC-Fräse und das mit Erfolg,nun will ich versuchen mich zuverbessern.
Ich beschäftige mich mit Holzarbeiten im Sperrholzbereich (Schwibbogen,Fensterbilder, usw.), das leidige daran ist am anfang gewesen das ich meine Vorlagen immer mit Blaupapier übertragen musste,desshalb hab ich mir nach langen Überlegen eine CNC-Fräse selbergebaut (Bauzeit: 1 Jahr bis alles richtig ging und genau war).
Ich habe etwas rumgegoogelt und eine Lasergraviermaschiene im Selbstbau gesehen die auf dem gleichen Prinzip meiner Fräse arbeitet.Meine Frage wäre zu der ganzen sache: ist es überhaupt möglich soeinen Umbau zumachen und wenn ja was für Teile würde ich gebrauchen (bei google findet man sehr viel aber nicht das richtige als Laie).
Über etwas Hilfe von erfahrenen Forenusern würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen Maik
PS.: Mir ist klar das ein Laser KEIN SPIELZEUG ist und mit nötigem Respekt zubehandeln ist!!
Danke für Antworten
Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 10:38 pm
von VDX
Hi Maik,
im anderen Post habe ich dir schon geantwortet - für dickeres Holz ist ein CO2-Laser am günstigsten/praktischsten -- du mußt den Laser aber fest am Fräsentisch montieren und den Strahl über Spiegel an den Achsen umlenken und mit einer Fokussierlinse (aus Germanium oder Zink-Selenid) an der Z-Achse auf die Oberfläche fokussieren.
Alternativ und für dünnere Holzplatten gehen auch die inzwischen bis zu 1.6Watt ausgebenden 445nm-Dioden - ein Bekannter aus "Peter's CNC-Ecke" (kennst du evtl. auch

) richtet gerade seine CNC-Fräse mit einem meiner Treiber fürs Markieren/gravieren von Holz ein:
Dsc02674.jpg
Und ich entwickle gerade kommerzielle IR-Lasermodule zum Nachrüsten für CNC-Fräsen fürs Folienschneiden und Gravieren von IR-absorbierenden (also meist dunklen) Folien, Kunststoffen und Lacken ...
Viktor
Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 10:45 pm
von Maik2701
Danke für die Antwort.
Bei co2 Lasern hab ich mich mal umgeschaut und finde den Preis zum erstmal Probieren etwas zuhoch ( hört sich bestimmt Blöd an )
Eine Gravur/aufbrennen der Vorlage (ist auch genauer) würde mir auch ungemein helfen,kann ich die Laserdiode da direkt an die Z-Achse befestigen? Hättest du da mal einen Link für mich wo ich mir soeine Fräse anschauen kann am besten mit allen drum und drann,denn ich denke das ich bei meiner jetzigen einiges Umbauen muss wegen des Lasers.
Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 11:06 pm
von VDX
Hi Maik,
bist du in der CNC-Ecke angemeldet?
Bisher hatte ich die IR-Module mit abgesetztem Fokussierkopf aufgebaut, aktuell baue ich gerade an 'Komplett-Modulen', die fürs Anflanschen an die Z-Achse neben der Frässpindel gedacht sind (Bild "Lasercase-slim2.jpg") - im Gehäuse ist eine 9Watt-Diode komplett mit regelbarem Konstantstrom-Treiber bis >20A und Arduino als Controller/Puls-Profiler untergebracht
Mit einer blauen 445nm-Diode kann der Kopf noch um einiges kleiner werden ...
Viktor
EDIT: - allerdings kannst du mit den IR-Dioden mit 975nm nur dunkles Holz bearbeiten - für helles Holz reicht die Leistung nicht - da sind die 445nm besser geeignet ...
Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 11:17 pm
von Maik2701
Hallo VXD,
nein bin nich in der CNC-Ecke angemeldet werde es aber mal machen.Danke für den Tip.
Wenn ich mir deine Lasereinheit (hoffe die nennt man so) anschaue kann ich mir Vorstellen sie komplett an meinem z-Träger zubefestigen (er ist 27 cm hoch) nur mal noch ne Frage dazu muss die "Lasereinheit" gekühlt werden? die co2 müssen ja ne kühlung haben soweit ich das verstanden habe.
Dein Komplett-Modul schaut sehr gut aus und würde mich sehr Interesieren, ist nur eine Kostenfrage
Ich habe gerade mal bei Ebay geschaut und was gefunden DPSS Laser Diode 1000mW 1W 445nm blau soll 80€ kosten aber ob die das richtige ist weiss ich leider nicht da ich erst mit Laser anfange.
Wenn du viele Tips, Baupläne, usw. für mich hättest wäre ich sehr Dankbar.Ich werde auch bei Gelegenheit ein Bild von meiner Fräse hochladen damit man sich das Teil mal genauer Betrachten kann

Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 11:28 pm
von VDX
... zur Kühlung - du siehst im ersten Bild die Kühlkörper, mit denen ich die 9Watt-Dioden normal betreibe - das reicht auch noch für die 25Watt-Dioden.
Das 'Komplett-Modul' wird flächig auf die Z-Achse geschraubt und nutzt die Alu-Profile der Z-Achse als Wärmesenke - das reicht bisher auch aus ... wenn ich mal bei höheren Leistungen (plane bis zu 100Watt-Dioden mit 300Watt 'Verlustleistung') mehr Hitze wegkühlen muß, werde ich zusätzlich noch TEC's und Kühlkörper dranmontieren ... evtl. auch noch einen Wasserkühler, mal schauen
Zu den blauen Laserdioden - such bei ebay mal mit "445nm m140" ...
Viktor
Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 11:36 pm
von Maik2701
hab da eine 2W 445nm M140 Blue Laser Diode in Copper Module W/Leads & 405-G-2 Lens die Kostet etwas mehr wie 80€ aber schaut meines erachtens gut aus.
Kannst du mir einige Tips für die Lasersteuerung am besten einen Bauplan geben? Hört sich Blöd an aber ich will soviel wie möglich selber machen denn Kaufen kann jeder

Re: Brauche einen Rat von einem "Fachman" in Beziehung auf L
Verfasst: Do 29 Aug, 2013 11:57 pm
von VDX
Hi Maik,
diese "2Watt-Diode" ist im Dauerbetrieb nur für etwa 1.3Watt geeignet (hochstens mal 1.6Watt mit guter Kühlung), sonst lebt sie nicht lange
Zur Ansteuerung kannst du dir hier ein paar Infos anlesen -
http://www.reprap.org/wiki/Laser_Cutter-German
Einen Stromkonstanter mit 1Ampere=>1Watt kannst du dir nach der Besipielschaltung mit einem LM317 aufbauen, für bis zu 2Watt nimmst du dir am Besten einen LM338, ansonsten einen LM350 oder 2 parallel geschaltete LM317 - die sind alle pinkompatibel und mit gleicher Sense-Widerstandsrechnung wie der LM317, können aber mehr Strom ... schau dir in den Datenblättern die Vorschläge zur Verwendung als Stromkonstanter an.
Vorher hatte ich zur Modulation bzw. Puls-Ansteuerung den Strom mit einem MOSFET auf die LM's draufgeschaltet -- jetzt habe ich mir eine Analogschaltung mit einem Doppel-OP und zwei Hochleistungs-MOSFETs aufgebaut, mit denen ich einen Maximalstrom von ein paar Hundert mA bis zu 50 Ampere einstellen kann, dann regele ich den Strom in diesem Bereich per Analogeingang 0-5V oder 0-10V und/oder mit einem integrierten Arduino, mit dem ich auch noch andere Optimierungen programmieren kann ... das geht dann aber eher in Richtung 'kommerziell', also nicht mehr OS und entsprechend teurer
Viktor