Seite 1 von 1
Krypton rot Teil 3
Verfasst: So 25 Aug, 2013 4:02 pm
von medusa
Hi Freaks,
so, bin jetzt soweit, daß alle meine wassergekühlten Schätze auch wieder gehen. Unsere Wohnung ist die einzige im ganzen Haus, die den Waschmaschinenanschluß im Badezimmer und nicht im Keller hat. Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt.
Meine ALC 909 haben alle beim ersten Puls wieder gezündet, trotz über einem Jahr Lagerzeit. Und mit etwas mehr Reserve war es auch möglich, herauszufinden, warum mein roter Kr- 909 so merkwürdige Dinge tat und so plötzlich ausging.
Der Grund war doppelt: zum einen ist hier die Kühlung besser. Durch den Waschmaschinenanschluß und 10x2 Schläuche krieg ich rund 10 Liter/min, das ist rund doppelt soviel wie in der anderen Wohnung. Alle 909 bleiben ziemlich kalt damit.
Zum zweiten ist das ALC909-SNT nicht so richtig glücklich bei Dauerlast über 250 Volt Brennspannung. Ich konnte das ganz gut testen, weil der Magnet ja auch Einfluß auf die Brennspannung hat. Unabhängig vom Strom reißt die Entladung nach einer Viertelstunde ab, wenn ich über 250V gehe.
Ja, und warum der ALC909D nur 647nm abgibt, hätte ich schon längst rausfinden können. Ich hab mir das Reflektionsspektrum mal mit dem Spektroskop angesehen. Der HR ist ein rein roter, das kann man an der Bänderstruktur in Spektrum gut sehen. Der OC scheint ein normaler Weißlicht-Spiegel zu sein, reflektiert im Roten und Blauen mit Unterdrückung bei Grün.
676nm schwingen an, sowie da ein OC mit irgendeiner Beschichtung vorgehalten wird, deswegen ist möglicherweise 676nm auch unterdrückt. Das klingt so, als sei diese Optik von vorneherein für Singleline ausgelegt gewesen.
EDIT: hat jemand einen Breitband-HR 400-700nm zu verkaufen?
~medusa.
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: So 25 Aug, 2013 8:43 pm
von medusa
Nachtrag:
hab ihn grad nochmal an. Experimente mit externen HRs bringen nichts, da kommt keine weitere Linie. Das kann natürlich an der Geometrie des Resonators liegen oder 1000 anderen Sachen. Bis hin zu einer für Rot gefüllten Röhre. Das krieg ich schon raus.
Messung der Leistung bei 15A (2.8A Magnet) ist 130 mW, 647nm single, falls mein Peltier noch halbwegs vernünftig geeicht ist. Ist doch ganz nett für einen Kryptonlaser dieser Größe. Schrott ist er jedenfalls noch nicht.
~medusa.
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: So 25 Aug, 2013 10:18 pm
von Alexander470815
Wie viel Spannung bringt denn das Netzteil am Ausgang wenn die Röhre noch nicht gezündet hat?
Grüße
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: So 25 Aug, 2013 11:56 pm
von medusa
Das ALC909-Schaltnetzteil hat im Leerlauf so etwas über 300V.
Wohlgemerkt: das gehört eigentlich zum ALC909Z Argon, der bei 168V brennt. Ist also nicht ganz gemäß der Spec, was ich da mache.

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mo 26 Aug, 2013 8:36 am
von medusa
Und hier noch ein Stimmungbild...
Kr909.jpg
Auf dem Bild ist übrigens auch zu sehen, daß der Zulaufschlauch ganz beschlagen ist vor Kälte. Ich dachte beim ersten Versuch schon, da leckt was.
~medusa.
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Di 27 Aug, 2013 11:34 pm
von medusa
Nachtrag zum Thema Kühlung:
Ich hab meinen ALC909Z #2968 heute mal gemessen. 2.0Watt bei 16A.

Scheint so, daß ordentliche Kühlung auch bei Argons noch was rausholt...
~medusa.
P.S. bin ich eigentlich die einzige, die in diesem Forum noch was macht....?

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 12:02 am
von mikesupi
@Medusa: Meine beiden ALCs machen bei 16A/165-170V nur ca. 1Watt, bist Du sicher, dass der Wert stimmt?
Hier mal eine gemittelte 909z Argon Tabelle:
10A 0,214W
15A 0,910W
20A 2,02 W
25A 3,62 W
30A 5,01 W
Das beste was ich je bekommen habe:
20A 2,3W
32A 6,4W
Grünanteil:
bei 0,3W 48,4%
bei 4W 54,3%
...
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 12:06 am
von mikesupi
medusa hat geschrieben:P.S. bin ich eigentlich die einzige, die in diesem Forum noch was macht....?

Hier liegen so viele Patienten, und so wenig Zeit... ich schau mal

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 12:28 am
von fesix
Bis auf zwei ALC60, ein paar kleine HeNes und einen großen 25mW HeNe habe ich nichts an Gaslampen, rein Platz- und Stromtechnisch geht das bei mir gar nicht, auch wenn mich Ar oder ArKr Laser durchaus mal reizen würden
Meine beiden ALCs hatte ich auch schon viel zu lange nicht mehr an, eigentlich wollte ich das Netzteil auch mal modernisieren und umbauen, eventuell auch ein SNT mal bauen...
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 8:07 am
von medusa
@mike
Nö, ich bin mir nicht sicher. Ist schon wieder 2Jahre her, daß der Sensor geeicht wurde.
Bei meinem anderen 909Z komme ich bei 15A schon auf 1Watt, bei 18A hatte ich maximal sowas bei 1.8Watt gemessen, damals noch mit frisch geeichtem Peltier.
@fesix
Ja ich kenne das. Es gibt zuviel Interessantes und zuwenig Zeit. Bei mir leiden allerdings alle anderen Hobbies unter den Lasern. Hier liegen noch jede Menge Computer-Oldies rum und warten auch mich.
ArKr gibt es aber auch luftgekühlte, der Omni 643 könnte interessant sein, der ist ganz gutmütig. Nur mechanisch etwas empfindlich wegen dem gläsernen Gasreservoir. Leg doch Dein SNT gleich mal bis 170V Brennspannung aus.
ILT5470K ist auch luftgekühlt, aber ne ziemliche Zicke. Ich hatte Glück mit meinem, andere hier im Forum nicht.
~medusa.
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 10:03 am
von fesix
Ein Omni 643 wäre schon eine recht nette Sache, allerdings kommt man ja schon an ALC60 kaum noch ran, aber wie gesagt, ich habe bisher auch nicht mehr wirklich Platz für noch mehr in der Größenordnung, allerdings weiß ich auch nicht, ob ich nein sagen würde wenn ich einen 643er angeboten bekommen würde

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 12:03 pm
von medusa
Fesix,
falls ich mich mal von einem meiner beiden 643 trennen möchte, werde ich an Dich denken.
Ich hab gerade nochmal meinen ollen langen Siemens HeNe rausgekramt und mit meinem Peltier gemessen. 22mW, ich hab allerdings auch nicht gewartet, ob er sich langfristig noch stabilisiert. Klingt so als sei die Eichung noch nicht völlig daneben.
Meßprotokoll von gestern abend:
ALC909Z Röhre #2068, Brennspannung um die 163V.
Wasser 10l/min, Kathode 23.5A, Magnet 3A
7A 50mW
8A 103mW
9A 205mW
10A 340mW
11A 543mW
12A 800mW
13A 1027mW
14A 1327mW
15A 1718mW
16A 2019mW
Nach Linien hab ich nicht separiert. Höher bin ich nicht gegangen weil ich nicht wußte, was das kleine Peltier bei der punktuellen Belastung sonst macht. 2W sind schon ordentlich dafür.
~medusa.
Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 12:07 pm
von mikesupi
@Medusa: Lass das Pelztier mal neu Kalibrieren

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 6:04 pm
von medusa
Och, 10% Toleranz kratzen mich bei kleinen Leistungen nicht... vielleicht sind die kleinen Peltiers auch nicht geeignet für so hohe Leistungen. Es gibt ja auch sowas wie nichtlineare Kennlinien und Wärmeübergangswiderstände. Was sagen unsere Freunde von der Projektorbauerzunft denn? Die kaufen doch sicher nicht alle das gute teure Coherent...

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 6:20 pm
von fesix
Also ich hatte mein Peltiermessgerät mal mit einem Coherent Fieldmate abgeglichen, Abweichungen waren <5%

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 6:59 pm
von medusa
Bis zu welcher Leistung?

Re: Krypton rot Teil 3
Verfasst: Mi 28 Aug, 2013 7:35 pm
von fesix
Glaube hatten das damals mit 1,3W getestet..