gekauften LASER ohne Modulationseingang modulieren?
Posted: Wed 21 Aug, 2013 3:03 pm
Hallo,
An der Uni haben wir zur Beleuchtung einen 405nm 1mW Laserpointer gekauft. Nun kam mein Prof auf die Idee und möchte mit diesem Laser auch Lithografie betreiben. Hierfür muss aber die Intensität regelbar sein.
Also soll das ganze per PWM betrieben werden. Das Problem ist, dieser Laserpointer hat keinen Modulationseingang (und er hat einen Fokuspunkt von ca. 40µm, weshalb er relativ teuer war).
Eine Modulation bei ca. 30kHz würde genügen, um die gewünschte Regelbarkeit zu erreichen.
Mit einem ATtiny könnte ich locker diese Frequenz erreichen, mit dem eingebauten ADC auch ein Analoges Eingangssignal zum Steuern nutzen.
Doch ist es überhaupt möglich den Laser so zu modullieren?
3 Möglichkeiten fallen mir ein:
- 1. Den kompletten Laser inkl. Treiber zu modullieren
- 2. Einen Widerstand parallel zur Diode per Transistor zu schalten, damit dieser der Diode den Strom abzwackt
- 3. Neuen Treiber selbser bauen.
Möglichkeit 1 wäre einfacher aufzubauen, da man den Laser nicht öffnen muss. Möglichkeit 2 wahrscheinlich besser, aber auch aufwändiger zu bauen (Gehäuse muss geöffnet werden, die Platine muss dann auch außerhalb des Lasers sein, Kabel herausführen etc). Die 3. ist natürlich die aufwändigste.
Ist eine der beiden ersten Möglichkeiten davon praktikabel? Hat jemand soetwas schon gemacht?
Danke schonmal
An der Uni haben wir zur Beleuchtung einen 405nm 1mW Laserpointer gekauft. Nun kam mein Prof auf die Idee und möchte mit diesem Laser auch Lithografie betreiben. Hierfür muss aber die Intensität regelbar sein.
Also soll das ganze per PWM betrieben werden. Das Problem ist, dieser Laserpointer hat keinen Modulationseingang (und er hat einen Fokuspunkt von ca. 40µm, weshalb er relativ teuer war).
Eine Modulation bei ca. 30kHz würde genügen, um die gewünschte Regelbarkeit zu erreichen.
Mit einem ATtiny könnte ich locker diese Frequenz erreichen, mit dem eingebauten ADC auch ein Analoges Eingangssignal zum Steuern nutzen.
Doch ist es überhaupt möglich den Laser so zu modullieren?
3 Möglichkeiten fallen mir ein:
- 1. Den kompletten Laser inkl. Treiber zu modullieren
- 2. Einen Widerstand parallel zur Diode per Transistor zu schalten, damit dieser der Diode den Strom abzwackt
- 3. Neuen Treiber selbser bauen.
Möglichkeit 1 wäre einfacher aufzubauen, da man den Laser nicht öffnen muss. Möglichkeit 2 wahrscheinlich besser, aber auch aufwändiger zu bauen (Gehäuse muss geöffnet werden, die Platine muss dann auch außerhalb des Lasers sein, Kabel herausführen etc). Die 3. ist natürlich die aufwändigste.
Ist eine der beiden ersten Möglichkeiten davon praktikabel? Hat jemand soetwas schon gemacht?
Danke schonmal