Seite 1 von 1

Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Fr 14 Jun, 2013 4:45 pm
von Odyseuss
Hallo! Es geht in meiner Frage oder meinem Posting NICHT um sicherheitsrelevante Aspekte - zumindest nicht direkt. Ich kenne aller Risiken und Gefahren bezüglich Beamshootings, bin mir dessen bewusst und bitte darum nicht erneut darauf einzugehen, und ja ich benutze meine Laser immer mit grosser Sorgfalt bezüglich Sicherheitsaspekte auch wenn es die deutschen Auflagen etwas übertreiben meiner persönlichen Meinung nach. ;)

Es geht viel mehr darum warum Pangolin in seinen Tutorials und Hinweise bei Target Beams immer wieder auf Mirrorballs kommt. Das würde ich gerne nachvollziehen können. Gemeinhin bekannt ist ja das wenn man überhaupt Spiegelkugelprojektionen vornimmt man ja in der Regel Figuren wie Kreise o.ä. projeziert um eben die stehenden hochenergetische Beams zu vermeiden. Daher frage ich mich warum Pangolin bei seinen Target Beams die ja auch nur als gebüdelte Beams zu konfigurieren sind immer wieder auf "Mirrorball shooting" als Option hinweist. Die einzige Option wäre ja dann nur auf der Oberseite der Kugel das Reflexionen generell nur oberhalb der Audience statt finden oder eben Figurenscan. Hat jemand eine Idee was Pangolin (die das ja am besten wissen sollten nach zig Jahren) damit meint oder welchen Sinn die darin sehen wenn sie jedem neuen Quickshow-User indirekt dazu aufforder das Mirrorball-shooting bei Target Beams eine sinnvolle Option ist? (siehe tutorial videos youtube chapter : target beans) oder gibt es da eine verstecke Option oder etwas was ich nicht kenne was Sinn macht? Also eintweder macht da Pangolin mit dieser Äusserung einen Riesenmist weil es diese "sinnvolle" Anwendung bei Target Beams ja quasi gar nicht gibt oder es gibt eine Möglichkeit dies mit Target Beams sinnvoll zu machen die sich mir bisher nicht erschlossen hat. Weiss jemand wie das sinnvoll gemeint sein könnte?

Danke für eure Meinungen.

VG

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Fr 14 Jun, 2013 9:29 pm
von karsten
Mit einem einzelnen gescannten Beam auf eine Spiegelkugel zu gehen, ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll, da man entweder nur wenige Spiegel gleichzeitig trifft und der Effekt recht dünn (wenige Strahlen) aussieht oder man nutzt einen Laser mit mieser Divergenz, der Anfangs dünn genug ist, um auf die Scanner zu passen, aber dann dick genug wird, um die Spiegelkugel einigermaßen auszuleuchten. Allerdings ist der Effekt dann auch nicht besser als mir nem PAR36.

Ist übrigens ein sehr schöner Effekt. Tarm hatte soetwas 1995 für die Show Water & Lights bei uns auf dem Domplatz realisiert. Mit nem 20W Gaslaser aus 100m Entfernung 2 Spiegelkugeln in 50m Höhe in den Turmspitzen des Doms angeschossen, so dass die Reflektion sich auf den gesamten Domplatz verteilte. Allerdings per optischer Bank und nicht gescannt, trotz insgesamt 13 Scannern auf dem Platz.

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Fr 14 Jun, 2013 11:36 pm
von rayman
Ich kann Dir auch nicht sagen, was die sich dabei denken.
Nur dass ich mir genau diese Frage auch gestellt habe.
Zumal ja Bill Benner extrem vorsichtig (nach unseren Maßstäben fast schon paranoid) ist, wenn es um Audience Scanning geht und auch schon diverse Produkte entwickelt hat, um Audience Scanning sicherer zu machen.
Und ich stimme Dir auch zu, dass Einzelbeams auf Spiegelkugeln tabu sein sollten, so lange man nicht den Strahl gezielt aufweitet.

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Do 20 Jun, 2013 10:42 pm
von dupi15073
evtl haben die in der USA andere Regeln, haben ja auch anderen Strom, evtl ist ja auch das licht da anders ;p
Aber evtl gehen die davon aus das die spiegelkugel sich schnell genug bewegt, so das der vermeintliche "Hot-Beam" nicht mehr Hot ist da er durch die die bewegung der Spiegelkugel so schnell bewegt wird das es wieder oky ist. Das in der Theo, aber ich würde das sssssseeeeehhrrrr bezweifeln! Kann mir das nicht so vorstellen das wenn das so stimmen sollte, das das hier irgend wo erlaubt ist. ich würde aber auch nicht auf die idee kommen ein Hot-Beam auf eine Spiegelkugel zu jagen...
dafür hat mein letzter versucht bei der Justage gezeigt was unser Laser auf über 10 meter entwerfung mit ein Stück Gaffer macht *bruzel und weg*

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Do 20 Jun, 2013 11:34 pm
von adminoli
Och,

ich kenne eine Lobo-Installation wo das so fest eingebaut ist mit 2 kleinen Spiegelkugeln. System wird über ein ADAT angesteuert.

Gruß
Oliver

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Fr 21 Jun, 2013 8:04 am
von bikeraper
@ Dupi: Wie viel Watt hatte der Laser?

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Sa 22 Jun, 2013 8:38 pm
von dupi15073
irgend was bei 2,2 - 2,5 Watt

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Mo 24 Jun, 2013 2:19 pm
von bikeraper
Bei Phoenix Live konnte man def. die der Beam aussieht. Das empfand ich als ganz angenehm. Auf einen Spiegelball konnte man so ne Spirale drauf packen, das ging super

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Mo 24 Jun, 2013 9:57 pm
von dupi15073
Bei Phoenix Live konnte man def. die der Beam aussieht. Das empfand ich als ganz angenehm. Auf einen Spiegelball konnte man so ne Spirale drauf packen, das ging super
das ja auch ein gescanntes bild, es geht ja um stehende strahlen, sogenannte Hotbeams über den Scanner, vergleichbar wie aus einer Opt. Bank. Wobei beim Scanner der strahl noch durch das Blanking was abgeschwächt wird, aber immer noch Power hat ...

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Di 25 Jun, 2013 8:46 am
von bikeraper
Klar ist das dann ein gescanntes Bild und klar ist das dann abgeschwächt. GENAU das wollte ich ja auch, wenn ich vom Laser direkt auf den Spiegelball gehe. Ein 2mm großer Punkt auf einem 50vm Spiegelball ist eher doof. Daher wäre eine solche Funktion bei QS nicht schlecht.

Re: Target Beams - Mirrorball

Verfasst: Di 25 Jun, 2013 12:33 pm
von dupi15073
Kannst du doch Theo mit QS machen. Aber es geht ja hier eigl. Um target beams :)