Erste Erfahrungen... Viele Fragen...
Verfasst: Do 02 Mai, 2013 8:26 pm
Hallo, ich bin Frank, 33 Jahre alt und komme aus Sachsen-Anhalt. Ich bin Veranstaltungstechniker und habe bisher nur mit konventionellem Licht und Moving-Lights gearbeitet. Nun hat ein Auftraggeber die lustige Idee einen Laser zu kaufen. Es handelt sich hierbei um eine Coverband die die ein-oder anderen Electro-Titel spielt und dort eine kleine "Lasershow" einbinden möchte. Ins Auge gefasst wurde https://www.laserworld.de/de/show-laser ... etail.html
Ja, ich habe heute seeehr viele Beiträge bei euch im Forum gelesen und viele von euch halten nicht viel von den Kisten. Ein Selbstbau kommt aber (wegen Garantie und der generellen Abneigung zu self-made-Varianten) nicht in Frage! Die Aussage des Händlers war wohl "man solle sicherheitshalber mal den "Laserschein" machen, es kümmert sich aber eh keiner drum..." Nun habe ich mich ein wenig in die Materie eingelesen und festgestellt daß es wohl doch einiges zu beachten gibt. Also werde ich mich, sollte es zu dieser Anschaffung kommen, um ein entsprechendes Seminar bemühen.
EIn paar Fragen habe ich aber noch und habe die Antwort darauf leider trotz sehr ausgiebigem Lesen nicht wirklich gefunden...
1) ein Not-Aus-Schalter ist wohl Vorschrift (?!) und soll am Lichtpult (im Zuschauerbereich) installiert werden. Wir haben als Steuerleitung für die Lichtanlage ein 8-Wege Multicore verlegt, von dem wir nur einen Weg benötigen. Kann die anliegende Spannung (12V?) problemlos über ein XLR-Kabel geschickt werden und können/dürfen wir entsprechende Adapter von XLR auf Schalter und Not-Aus-Buchse am Laser bauen?
2) der Laser soll in der hinteren Traverse (Backtruss) montiert werden, diese ist (im Regelfall) hoch genug damit die Lichtaustrittsöffnung des Lasers in 3m Höhe von der Tanzfläche aus liegt.. Da mir das Wohl der Musiker aber auch am Herzen liegt würde ich sogar darauf achten daß selbst von der Bühne aus eine Höhe von 2,70m nicht unterschritten wird... Das Problem: welchen Abstand von Publikum brauche ich definitv, damit ich die Strahlen/Muster ins Publikum projezieren kann? Ein Laser der in einem Festzelt auf einer Traverse sitzt und nur den gegenüberliegenden Zeltgiebel anstrahlt, bringt wohl nicht viel... Ich habe mal mit dem "Tool" vom Bundesamt rumgespielt, welches ich in einem Thread gefunden habe - dort müsste ich (sofern ich die richtigen Werte eingegeben hab) den Laser in 31m Entfernung vom Publikum aufbauen - in der Praxis sind es aber meist nur 5-6 Meter vom Backtruss bis in die erste Reihe... Der Abstand zum ersten Groupie-Auge kommt also manchmal vielleicht grad mal auf 6 Meter! Wenn ich mir die Lasershows anschaue die auf Youtube so kursieren (und damit meine ich große Produktionen bei denen wohl nicht geschlampt wird), so landen die Strahlen immer im Publikum...
3) entfällt die Berechnung bei Lasergeräten mit "Safety" - habe das so verstanden daß diese Safety-Funktion kontrolliert, ob sich der Laserstrahl bewegt, damit er keine Schäden verursachen kann und im Notfall abschaltet?! Kann man das Gerät dann ins Publikum richten? Ich denke eher nicht (Bauchgefühl, gesunder Menschenverstand: "da gehört mehr dazu"), aber eine fachliche Meinung würde mich da schon interessieren! Wie wird das ganze bei größeren Lasershows umgesetzt, bei denen die Projektion im Publikum stattfindet?
4) lerne ich bei einem Laserschutzseminar den ganzen physikalischen Kram der mir hier bei Berechnungen und Diskussionen um die Ohren fliegt oder sollte ich ein physikalisches Grundwissen mitbringen? Habe Physik in der 10. Klasse abgewählt - und das ist nun auch schon wieder 17 Jahre her...
Von daher habe ich nämlich heute die meisten Beiträge nur überfliegen können - ich werde da sicher ein paar Sachen mal genauer nachlesen müssen!
So, wie gesagt - ich habe viel nachgelesen und bin sicherlich bei einigen Sachen auf dem richtigen Weg - aber vollkommen schlau bin ich was die Laserei angeht noch nicht! Das Problem ist, daß die Band "demnächst" einen Laser anschaffen will und ich nun auslooten möchte ob das ganze bei uns realisierbar ist... Nicht daß ich das Gerät dann hingestellt bekomme und unter Mißachtung jeglicher Sicherheitsmaßnahmen anfange rumzufunzeln...
Ich werde mir gleich mal noch die entsprechenden gesetzestexte raussuchen und morgen mal überfliegen, aber vielleicht hat der ein- oder andere ja schon ein paar schlagkräftige Aussagen. Immerhin ist es recht wahrscheinlich daß ich mich in ein paar Wochen praktisch mit dem bis jetzt theoretischen Thema auseinander setzen muss! Erster Testlauf mit einem Leihgerät ist übrigens für nächste Woche geplant - da aber wohl erstmal ohne Publikum!
Gruß
Frank
Ja, ich habe heute seeehr viele Beiträge bei euch im Forum gelesen und viele von euch halten nicht viel von den Kisten. Ein Selbstbau kommt aber (wegen Garantie und der generellen Abneigung zu self-made-Varianten) nicht in Frage! Die Aussage des Händlers war wohl "man solle sicherheitshalber mal den "Laserschein" machen, es kümmert sich aber eh keiner drum..." Nun habe ich mich ein wenig in die Materie eingelesen und festgestellt daß es wohl doch einiges zu beachten gibt. Also werde ich mich, sollte es zu dieser Anschaffung kommen, um ein entsprechendes Seminar bemühen.
EIn paar Fragen habe ich aber noch und habe die Antwort darauf leider trotz sehr ausgiebigem Lesen nicht wirklich gefunden...
1) ein Not-Aus-Schalter ist wohl Vorschrift (?!) und soll am Lichtpult (im Zuschauerbereich) installiert werden. Wir haben als Steuerleitung für die Lichtanlage ein 8-Wege Multicore verlegt, von dem wir nur einen Weg benötigen. Kann die anliegende Spannung (12V?) problemlos über ein XLR-Kabel geschickt werden und können/dürfen wir entsprechende Adapter von XLR auf Schalter und Not-Aus-Buchse am Laser bauen?
2) der Laser soll in der hinteren Traverse (Backtruss) montiert werden, diese ist (im Regelfall) hoch genug damit die Lichtaustrittsöffnung des Lasers in 3m Höhe von der Tanzfläche aus liegt.. Da mir das Wohl der Musiker aber auch am Herzen liegt würde ich sogar darauf achten daß selbst von der Bühne aus eine Höhe von 2,70m nicht unterschritten wird... Das Problem: welchen Abstand von Publikum brauche ich definitv, damit ich die Strahlen/Muster ins Publikum projezieren kann? Ein Laser der in einem Festzelt auf einer Traverse sitzt und nur den gegenüberliegenden Zeltgiebel anstrahlt, bringt wohl nicht viel... Ich habe mal mit dem "Tool" vom Bundesamt rumgespielt, welches ich in einem Thread gefunden habe - dort müsste ich (sofern ich die richtigen Werte eingegeben hab) den Laser in 31m Entfernung vom Publikum aufbauen - in der Praxis sind es aber meist nur 5-6 Meter vom Backtruss bis in die erste Reihe... Der Abstand zum ersten Groupie-Auge kommt also manchmal vielleicht grad mal auf 6 Meter! Wenn ich mir die Lasershows anschaue die auf Youtube so kursieren (und damit meine ich große Produktionen bei denen wohl nicht geschlampt wird), so landen die Strahlen immer im Publikum...
3) entfällt die Berechnung bei Lasergeräten mit "Safety" - habe das so verstanden daß diese Safety-Funktion kontrolliert, ob sich der Laserstrahl bewegt, damit er keine Schäden verursachen kann und im Notfall abschaltet?! Kann man das Gerät dann ins Publikum richten? Ich denke eher nicht (Bauchgefühl, gesunder Menschenverstand: "da gehört mehr dazu"), aber eine fachliche Meinung würde mich da schon interessieren! Wie wird das ganze bei größeren Lasershows umgesetzt, bei denen die Projektion im Publikum stattfindet?
4) lerne ich bei einem Laserschutzseminar den ganzen physikalischen Kram der mir hier bei Berechnungen und Diskussionen um die Ohren fliegt oder sollte ich ein physikalisches Grundwissen mitbringen? Habe Physik in der 10. Klasse abgewählt - und das ist nun auch schon wieder 17 Jahre her...

So, wie gesagt - ich habe viel nachgelesen und bin sicherlich bei einigen Sachen auf dem richtigen Weg - aber vollkommen schlau bin ich was die Laserei angeht noch nicht! Das Problem ist, daß die Band "demnächst" einen Laser anschaffen will und ich nun auslooten möchte ob das ganze bei uns realisierbar ist... Nicht daß ich das Gerät dann hingestellt bekomme und unter Mißachtung jeglicher Sicherheitsmaßnahmen anfange rumzufunzeln...
Ich werde mir gleich mal noch die entsprechenden gesetzestexte raussuchen und morgen mal überfliegen, aber vielleicht hat der ein- oder andere ja schon ein paar schlagkräftige Aussagen. Immerhin ist es recht wahrscheinlich daß ich mich in ein paar Wochen praktisch mit dem bis jetzt theoretischen Thema auseinander setzen muss! Erster Testlauf mit einem Leihgerät ist übrigens für nächste Woche geplant - da aber wohl erstmal ohne Publikum!
Gruß
Frank