Page 1 of 1
Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Thu 02 May, 2013 10:40 am
by bikeraper
Moin,
ich weiss nicht ob das jetzt hier das richtige Unterforum ist, aber ich versuche es hier mal:
Ich habe bei mir jetzt Quickshow und Phönix Live installiert. Jedes Programm hat seine eigene USB- ILDA Kiste. Nun würde ich gerne das Beste aus 2 Welten nutzen, sprich Mal QS, mal PL. Wenn ich aber den ILDA Stecker von einer Box abziehe und umstecke, geht der Laser in der Zeit des Umsteckens in den DEMO-Mode und zeigt Grafiken. Was nervt. Ausserdem habe ich, wenns drauf ankommt eh den Kopf voll und will eigentlich nicht umstecken.
Gibt es für ILDA eine Art T-Stück und geht das überhaupt? Ich will nie beide gleichzeitig auf "Laser an" haben, aber beide Programme wären gestartet und eben dann mal was von dem einen und was von dem anderen Programm abspielen.
QS gefällt mir schon nicht schlecht, aber mit PL kenne ich mich, noch, besser aus und div. Effekte habe ich so bei QS noch nicht gefunden.
Vielen Dank
Christoph
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Thu 02 May, 2013 10:49 am
by thomasf
Hi,
du könntest einen Parallelportumschalter dafür nutzen. Ein T-Stück sehe ich als schwierig. evtl mit Dioden gegen Kurzschluss sichern, aber dann hat man min 0,5-0,7V Verlust an den Dioden.
Ich würde mich an deiner Stelle lieber an QS gewöhnen, da PL bestimmt bald Geschichte sein wird.
Thomas
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Thu 02 May, 2013 12:31 pm
by bikeraper
Ja, durch die Übernahme wird es darauf hinaus laufen, aber ich habe in 3 Wochen eine Veranstaltung und wie gesagt es gibt einige Figuren/ Effekte im PL die ich sehr lieb gewonnen habe. Ideal wäre es ja wenn Pangolin es so macht, das man Figuren/ Effekte von PL in QS übertragen kann. Das mit dem Umschalter wäre ja ne akzeptable Notlösung.
Danke erst mal.
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Thu 02 May, 2013 12:32 pm
by karsten
Kurzfristig wird nur die Umschaltung per (mechanischem) Druckerumschalter gehen (wenn man mal von für die Anwendung überdimensionierten ILDA-Matrix-Schaltern absieht). Mittelfristig könntest du Glück haben, dass beide Programme auf dem gleichen Interface ausgeben können. Mr. Benner hatte kürzlich dazu was veröffentlicht. Geplant ist, dass Phoenix zukünftig auch auf Pango-HW ausgeben kann. Umgekehrt soll wohl auch geprüft werden, ist aber eher unwahrscheinlich.
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Thu 02 May, 2013 5:38 pm
by murmeljoe
Hallo Zusammen,
Achtung das soll kein Ketzerpost werden!
Aber mein erster Gedanke beim Lesen war: Ich bin mit meinem Laser auf einer Veranstaltung und wenn der den Interlock am Idla-Anschluß verliert, geht der in DEMO-Mode und lasert mit 2W eigenständig los. Krasse Sache!
Ist diese Funktion nicht um- oder abschaltbar?
Zum Thema Druckerumschalter vs. T-Adapter wurde ja bereits alles gesagt.
Gruß
Joe
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Fri 03 May, 2013 8:39 am
by tschosef
da PL bestimmt bald Geschichte sein wird.
1) wo steht das ?
2) natürlich darf man das gekaufte Programm so lange verwenden wie man will, egal ob es die Firma noch gibt oder nicht !!!
so gesehen find ich den Kommentar nicht unbedingt "gut"
Zum Thema:
** Es gibt wohl ILDA umschalter (zB JoJo ??)
** Es geht auch ein simpler Drucker Umschalter, wobei man nicht weis, was der Projektor im Moment des Umschaltens genau treibt.
Man könnte den Interlock und/oder Shuttersignal (ich glaub es liegt daran !!!) auch am Projektor direkt belegen, sofern das "sicherheitstechnisch" ok währe... immernoch besser als Automatik-Geballere
viele Grüße
Erich
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Fri 03 May, 2013 9:56 am
by thomasf
tschosef wrote:da PL bestimmt bald Geschichte sein wird.
1) wo steht das ?
2) natürlich darf man das gekaufte Programm so lange verwenden wie man will, egal ob es die Firma noch gibt oder nicht !!!
Nirgens! Gegenfrage: Wer verwendet noch LDS oder LAStudio?
Thomas
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Fri 03 May, 2013 9:59 am
by mikesupi
murmeljoe wrote:Aber mein erster Gedanke beim Lesen war: Ich bin mit meinem Laser auf einer Veranstaltung und wenn der den Interlock am Idla-Anschluß verliert, geht der in DEMO-Mode und lasert mit 2W eigenständig los. Krasse Sache!
Das ist bestimmt eine China-Kiste mit eingebautem DMX gesteuerten Player.
Die Erkennung findet meistens über 1 bestimmten (Interlock) Pin statt, den kann man einfach fest auf Masse (oder Signal) legen, und die RGB Signale per Pulldown Widerstand auf Masse ziehen, dann lasert da nix mehr.
Dann einfach den schon genannten Parallelport Drukerumschalter mit 2 Gender Changern dazwischen, und fertig ist die Laube.
Re: Zwei Programme über eine Leitung
Posted: Fri 03 May, 2013 10:01 am
by guido
Da das "Automatikgeballere" ja auch nur durch die Tatsache ausgelöst wird das der ILDA Interlock
nicht geschlossen ist sollte sich das Problem mit etwas Litze und Lötzinn lösen lassen = intern einfach
Interlock A und B brücken....