Page 1 of 1

ALC909 Bilder

Posted: Tue 23 Apr, 2013 9:23 pm
by mikesupi
Hier die versprochenen Bilder von der normalen Verkaufsversion und den OEM Versionen des American Laser Corporation 909.

ALC 909Z Argon-Ion OEM Kopf aus dem Ophthalmologischen Laser Zeiss Visulas II, CW Leistung max. 5-6 Watt.
Auf den Invar-Stangen befinden sich im original System ein Shutter, ein kleiner roter 660nm Pilotlaser mit Dichro Einkopplung, sowie ein Faserauskoppler.

ALC W909Z Argon/Krypton-Ion OEM Weisslichtlaser, CW Leistung ca. 5 Watt.

ALC 909TLC Argon/Krypton-Ion Weisslichtlaser aus dem normalen Lieferprogramm von ALC, ca. 4-5 Watt
Dieser Kopf hat natürlich ein geschlossenes Gehäuse bestehend aus 3 Deckeln, die fürs Foto entfernt wurden.
Das Teil wiegt um die 35Kg, also ca. 3x so viel, wie die OEM Versionen.

P1040498_.jpg
P1040497_.jpg
P1040503_.jpg
P1040506_.jpg
P1040505_.jpg
P1040508_.jpg
P1040504_.jpg
P1040507_.jpg

...

Re: ALC909 Bilder

Posted: Wed 24 Apr, 2013 5:06 pm
by medusa
Faszinierend... danke für die Bilder. Mit dem ALC 909D mit Kryptonfüllung sind wir dann schon bei 4 verschiedenen Versionen der 909-Röhre. Wie viele 909-Varianten gibt es wohl noch?
Die 909D-Röhre ist fast einen Meter lang und hat eine noch höhere Brennspannung (260+ Volt) als die anderen. Sie hat aber ein sehr schmales dünnes Reservoir mit ungefähr dem gleichen Volumen wie die 909Z (hab ich hier schon mal vor langer Zeit gepostet).

Ich glaub ich ahne langsam wo das Rätsel mit den 909Z-Kathoden herrührt... ich glaube nicht, daß die Entwicklungsabteilung von ALC so ganz anders getickt hat als die, in der ich arbeite. Es würde mich nicht wundern, wenn alle die gleiche Kathodenglocke haben.

~medusa.

Re: ALC909 Bilder

Posted: Fri 26 Apr, 2013 9:42 pm
by medusa
Ich hab in den letzten Tagen mal in den Archiven der anderen Laserforen gegraben und noch ein paar Spuren über unseren heißgeliebten ALC 909 gefunden. Die entsprechenden Posts (Links unten) enthalten jeweils nur homöopatische Spuren, ich fasse mal zusammen:

(1) Zeiss hat den Visulas zuerst mit einem Lexel 88 (85?) herausgebracht
(2) Der ALC 909Z ist ein kompatibler Ersatz für den Lexel und hat eine viel größere Kathode als letzterer
(3) Der 909Z ("Zeiss head") hat Brewster aus geschliffenem Quarzkristall statt Quarzglas (wie der 88?), und
(4) er war eher in Europa beliebt und verbreitet.

Paßt am besten hierher, dachte ich. (2) und (3) sind, wenn ich die Posts richtig interpretiere, für die viel höhere Leistung verantwortlich, die man aus einer 909Z-Röhre herauskitzeln kann.

~medusa.

http://alt.lasers.narkive.com/howRV2oM/ ... gon-lasers
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... l-88-or-85
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... laser-myth