Page 1 of 1

Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlasers

Posted: Mon 15 Apr, 2013 8:51 am
by VDX
Hallo Leute,

... in den letzten Wochen habe ich zwei fast baugleiche Electrox Scriba (und Scriba E) Beschriftungs/Markiersysteme mit lampengepumpten NdYAG-Lasern mit jewiels 120Watt und 150Watt CW und 40mJ Pulsleistung als 'Schrott' bekommen - anbei ein Bild von dem kompletteren Teil (bei einem fehlt die Wasserkühlung und die Abdeckung vom Netzteil) und den beiden geöffneten Laserkopfen.

Einer davon soll eine defekte Lampen- oder Pumpsteuerung haben, beim anderen meldet das Netzteil einen Fehler (ein neues Netzteil würde 4k€ kosten).

Wenn ich wieder etwas Zeit habe, wollte ich ausprobieren, ob ich durch Vertauschen der Komponenten, Reparaturversuche oder Einsetzen von anderen Lasern einen davon oder beide Systeme wieder zum Arbeiten 'überreden' kann :freak:

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Fri 26 Apr, 2013 3:43 pm
by VDX
... einen der Galvoköpfe bin ich schon los - ein Freund will sich auch einen Scannerkopf für seinen Faserlaser bauen :freak:

Dafür kann ich noch mehrere 70W-NdYAG-Köpfe haben, wenn ich genug Platz in meinem Keller finde :lol:

Hab' bisher von den Leuten vom Electrox-Service und auch vom Hersteller nur abschlägige Infos bekommen - die Teile sind entweder zu alt, so daß keine Unterlagen mehr vorhanden wären, oder die Infos zur Galvosteuerung wären 'interne Geheimnisse', die auf keinen Fall rausgegeben würden!

ich bin gerade am Überlegen, bei einem der Electrox-Laser (oder einem der 70Watt-Köpfe) die Pumpkammer mit einer gut wärmeleitenden Füllung auszugießen und zum Anregen eine 25Watt@808nm-Diode von Coherent von schräg vorne in den Stab 'reinleuchten' zu lassen ... und schauen, ob das schon zur Anregung ausreicht :freak:

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Fri 26 Apr, 2013 4:40 pm
by medusa
Auch wenn ich Dir nicht viel helfen kann... bin ich gespannt wie sich das Thema entwickelt.

Die Pumpkammer auszugießen würde mir Unbehagen bereiten, das ist so endgültig. :? Der Stab muß irgendeine Form von Kühlung haben (Wasser?), vielleicht kann man die etwas "boosten". Würde auf jeden Fall mit den Werten der Pumplampe mal versuchen herauszufinden, wieviel Pumpleistung überhaupt von der Kühlung abgeführt werden kann.
Zum Ausleuchten des Stabes mit einer Diode hab ich anderweitig ja schon mal was geschrieben.

Was ist da überhaupt für eine Lampe drin? (Hg-Bogen, Xe-Blitz, womöglich Halogenglühlampe?) Notfalls kann man vielleicht dafür ein einfaches NT improvisieren.

~medusa.

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Fri 26 Apr, 2013 4:59 pm
by VDX
... ich hol mal heute Abend bei der einen Pumpkammer die Lampe raus und schaue rein, ob ich das Teil weiter zerlegen kann, ohne den Resonator zu dejustieren.

Hast du (oder auch jemand anders) evtl, eine Ahnung, was das mit der umgreifenden Feder vor dem ersten 45°-Spiegel aufgespannte Röhrchen ist?

Da ist nur am hinteren Ende ein beschichtetes Scheibchen drin ... das Röhrchen liegt an einem horizontalen Dorn an, wird von der Feder leicht angedrückt, ist aber frei um den Dorn drehbar ... kann das ein kavitätischer (Fokus in der Mitte vom Stab) Auskoppelspiegel sein? -- sieht mir mit der freien Verdrehbarkeit eher nicht so aus :freak:

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Fri 26 Apr, 2013 10:13 pm
by VDX
... die Lampe scheint eine Blitzlampe zu sein.

Kann es sein, daß nur die Lampe und der Q-switch gekühlt wird? -- hab' keine Verbindunen vom Lampenrohr zum Rubinstab gesehen :freak:

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Sat 27 Apr, 2013 1:51 pm
by medusa
Das ist kein Rubin, sondern Yttrium-Aluminium-Granat... eigentlich leitet das YAG Wärme sehr gut, aber ich dachte immer nicht so gut, daß es nur an den Enden gekühlt worden wäre. Könnte die gesamte Pumpkammer wassergefüllt gewesen sein?

~medusa.

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Sat 27 Apr, 2013 3:12 pm
by VDX
... ähh ... stimmt, hab' mich 'verschrieben' :?

Ich zerleg' den mal heute Abend noch etwas weiter ...

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Sat 27 Apr, 2013 9:29 pm
by VDX
... anbei ein Bild von der offenen Pumpkammer - wurde doch komplett geflutet :freak:

Muss mal testen, ob sich irgendwas was mit der 25W@808nm-Diode tut ... und ob's dann überhaupt warm wird ...

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Sun 05 May, 2013 9:55 am
by onne64
Hallo Victor,
habe den Weg ins Forum jetzt auch gefunden ;-)
Klar ist der Stab wassergekühlt, das Röhrchen dient als Schutz wenn die Lampe mal platzt, damit der Stab nicht beschädigt wird.
Wenn Du einen Q-Swith im Strahlengang hast, Wird die Lampe wohl nicht "geblitzt" sein, das macht der Q dann.
Vor der Inbetriebnahme solltest Du den DI-Wasserflter tauschen, damit Du keine Überschläge bekommst.
Und noch etwas wichtiges, die Spiegel mit Reinst Aceton reinigen.
Hast Du eine IR- Keramikplatte um den Strahl sichtbar zu machen?
Bin mal gespannt was Du da raus holst.
Gruß Sö

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Sun 05 May, 2013 9:40 pm
by VDX
Hi Sören,

... willkommen bei den "Laserfeaks" :mrgreen:

Ja, ich habe noch eine Keramikplatte von dir ... und eine Indikatorplatte von Conrad, die empfindlicher ist, aber bei 1Watt fokussiert auch schonmal wegbrennt :freak:

Wie sieht dein 70W-Laserkopf aus? - hat du ein paar Bilder davon?

Viktor

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Tue 07 May, 2013 6:01 am
by onne64
Moin Viktor,

Bilder habe ich noch nicht gemacht, stehen noch zu viel Sachen vor .
Der ist ca. 140cm lang und wiegt ca. 20kg

Gruß Sö

Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser

Posted: Tue 07 May, 2013 7:32 am
by VDX
Hi Sören,

ich komme evtl. zum Bayerntreffen - wenn ich diesmal früher eintreffe, langt's möglicherweise auch für den 'Flohmarkt' ... ich pack ein paar von meinen Mikro-/Nanotech-Sachen und den Galvokopf mit den Treiberplatinen ein :mrgreen:

Viktor