tschosef wrote:wirst du 98% auch bei mindestens einer Prüfung durchfallen.
hm... würde ich so nicht sagen......
Doch würde ich schon so sagen. Meine Erfahrung (>13 Jahre in der Entwicklung) sagt, kaum ein Gerät besteht im ersten Anlauf alle EMV-Prüfungen.
Allerdings prüft das der Lasersachverständige nicht bei der Prüfung am Veranstaltungsort (kann er auch gar nicht), da das Sache desjenigen ist, der das Gerät in Verkehr bringt. Der Sachverständige freut sich, wenn der Projektor ein ordentliches Typenschild (CE, Angaben nach EN 60825, etc.) hat, weil er sich darauf dann beziehen kann und davon ausgehen darf, dass der Projektor schonmal alle Anforderungen erfüllt und er nur den Aufbau prüfen muss.
In der Praxis ist bekommt man wahrscheinlich auch einen Selbstbau-Projektor ohne Probleme durch die Abnahme vor Ort, wenn er einen ordentlichen Eindruck macht und ein Typenschild aufweist, da die Überprüfung des Innenlebens des Projektors nicht Bestandteil der Prüfung ist. Und wenn ich mir so manchen ebay-Projektor mit CE und so manchen Freakprojektor ohne CE ansehe, habe ich zu den Selbstbauten teils doch mehr vertrauen. Das Risiko trägt man bei einem Selbstbau natürlich selbst!
tschosef wrote:Tatsache ist ja auch, "bis vor kurzem" gabs ja garnix anderes, als letztendlich selbstgebaute Projektoren, da es einen Laser-Projektoren-Markt in dem Sinne wie heute ja noch garnicht gab!
Naja, das kommt darauf an, wie man kurz definiert - du meinst die Zeit, als Twix noch Raider hieß und Medialas noch es-laser?. Als Showlaseranlagen noch Einzelanfertigungen für Discotheken waren, gab es aber auch noch kein CE-Zeichen bzw. das GPSG.
tschosef wrote:es mag viele regeln und vorschriften geben, aber "alltag" is doch immernoch was anderes, sonst würde nämlich garnix mehr gehen auf unserer schönen deutschen welt
Da stimme ich dir zu, denn prinzipiell darf ein Bastler zwar eine Schaltung zusammenbauen, aber eben nicht betreiben, da keine Konformitätserklärung samt zugehörigen Messprotokollen vorliegt. Und da frag ich mich, wo eigentlich der Nachwuchs für Elektronik-Berufe herkommen soll
tschosef wrote:gäbe es keine Physikausstellung, wie es sie eben letzte woche im DEZ Regensburg gab.... 90% eigenbaugeräte, weil es sowas eben nicht zu kaufen gibt!
Da gibt's zum Glück eine Ausnahme. Für Forschung und Lehre sowie Ausstellungen müssen für Geräte meines Wissens keine Konformitätserklärungen vorliegen. Haften müsst ihr so oder so dafür...
EDIT: erics war schneller
Solange wie niemand ein Gerät nachmisst und überprüft passiert ja auch nichts. Und die Wahrscheinlichkeit das so etwas vorkommt bei Geräten die es zu Stückzahlen kleiner 10 gibt geht auch gleich 0.
Geht gegen 0, ist aber nicht gleich 0. Ich habe es schon erlebt, dass plötzlich die RegTP vor der Tür stand und nachmessen wollte. Und wir waren noch in der Prototypphase, hatten die EMV-Prüfung noch nicht bestanden, hatten das System aber schon auf einer Messe vorgestellt.