Seite 1 von 1
Laserklassen
Verfasst: Di 12 Feb, 2013 7:13 pm
von Emil100
Hallo Gemeinde,
bin neu in der Laserwelt und habe vermutlich ein typischen Anfängerfehler gemacht.... Habe mir von Galaxian Move den Lasermoving-Head gekauft. In der Anleitung steht das es sich um einen Laser Klasse 3A handelt. Auf dem Gerät steht 3B. Das finde ich schon unmöglich....... Ich gehe jedoch davon aus : im Zweifel zählt das was auf dem Gerät aufgeklebt ist. Das blöde ist ja nur, mit 3A hätte ich das Gerät ja auch ohne TÜV und Ordnungsamt und LSB betreiben dürfen ( wenn mich nicht alles täuscht ), so aber komm ich mit dem Ding da nicht drumherum oder ?
Kennt jemand das Gerät und hat da jemand was zu erzählen ?
Re: Laserklassen
Verfasst: Di 12 Feb, 2013 7:58 pm
von karsten
Das Ding hat nominell 30 + 80 mW und ist damit der Klasse 3B zuzuordnen und somit gilt das ganze Programm von Ordnungsamt, LSB bis Gutachter. Ob man dafür überhaupt ne Abnahme bekommt ist auch noch fraglich, da die Nullte Ordnung wahrscheinlich noch eine zu hohe Energiedichte hat.
Re: Laserklassen
Verfasst: Mi 13 Feb, 2013 3:10 pm
von Emil100
Ok. Also war das der sogenannte Griff ins Klo....

Naja, bestenfalls was für den Partykeller, oder ? Gibt es da was, das man vor die Austrittsöffnung montieren kann um die Leistung zu reduzieren ? Was das natürlich ordnungsgemäß anerkannt ist ?
Re: Laserklassen
Verfasst: Do 14 Feb, 2013 6:21 pm
von lightwave
Kein 14-Tage Fernabsatzgesetzrückgaberecht?
Sonst: Graufilter oder intern den Strom der Laserquelle runterdrehen.
Re: Laserklassen
Verfasst: Fr 15 Feb, 2013 6:28 pm
von Emil100
Ne Rückgabe is nich.... hab´s schon zu lange
Was is genau Graufilter ? Wie sieht das aus, wo bekomm ich so was ?
Re: Laserklassen
Verfasst: Fr 22 Feb, 2013 6:18 pm
von Emil100
Ich erwähnte doch das ich neu in der Laserwelt bin und deshalb auch hier bin um alles zu erfahren was ich noch nicht weiß und was nötig ist....
Re: Laserklassen
Verfasst: Sa 23 Feb, 2013 10:02 am
von Eike88
Hallo,
@ Mod, dieses Thema hat doch bei "lichttechnik" eigentlich
nichts zu suchen oder?! Vielleicht mal verschieben wenn wer zeit hat.
MfG Eike
Re: Laserklassen
Verfasst: Mo 25 Feb, 2013 9:49 am
von tschosef
hallo Ulli,
bin grad verwirrt.. wiso wird bei kleinerem Pupillendurchmesser der Brennfleck größer ??? Beugung? oder übersehe ich grad was ?
viele Grüße
Erich
Re: Laserklassen
Verfasst: Mi 27 Feb, 2013 7:24 pm
von Emil100
Hy,
danke für die guten Infos. Werde das Gerät echt " bestenfalls "

nur noch für den Patykeller verwenden..... Solche Angabe von wegen Starhldurchmesser ect. fehlen da völlig. Und ich seh das auch so - " falsch deklariert !! "
Und so was bei Thomann ..... na na na

Re: Laserklassen
Verfasst: Do 28 Feb, 2013 4:33 pm
von Emil100
Apropos Notaus.... Wie ist das genau ? Hiermit soll doch die Stromzufuhr unterbrochen werden so das sofort alles ( natürlich nur dieses Gerät ) aus ist, oder ?
Re: Laserklassen
Verfasst: Do 28 Feb, 2013 5:58 pm
von LetzFetz
Hallo,
nein, die Stromzufuhr muss nicht unterbrochen werden. Das Gerät muss lediglich innerhalb von 0,1s emissionslos geschaltet werden. Mehr dazu findest du auch hier unter Lasersicherheit.
Wenn die Stromzufuhr direkt ausgeschaltet wird, können die Dioden nachleuchten -> Abschaltzeit überschritten
Über Halbleiterbauelemente darf auch nicht abgeschaltet werden -> können durch defekt dauerhaft leitend werden -> Abschaltzeit überschritten
Ausnahme: redundanter Aufbau mit Fehlermeldung
Deshalb wird normalerweise mit einer Strahlenfalle gearbeitet, die mit Hilfe der Schwerkraft (und evt. einer Feder) in den Strahl fällt. Die nächsten Jahre sollte die Schwerkraft wohl noch funktionieren.
Zusätzlich noch zu beachten: Ein selbsttätiger Anlaufen nachdem der Not-Aus zurückgesetzt wurde darf nicht erfolgen.
Das geben meine Notizen her. Mag vielleicht außerhalb des Handbereichs (über 2,7m) anders sein. Das weiß ich nicht.
Grüße
Dominik
Re: Laserklassen
Verfasst: Do 28 Feb, 2013 6:01 pm
von ekkard
Notaus ist im Forum "Lasersicherheit" schon an vielen Stellen erörtert worden. Unsere Suchfunktion kann insbesondere in der erweiterten Form gute Dienste leisten.
Hier gibts einen ganzen Thread!
Re: Laserklassen
Verfasst: Do 28 Feb, 2013 6:02 pm
von mR.Os
LetzFetz hat geschrieben:Zusätzlich noch zu beachten: Ein selbsttätiger Anlaufen nachdem der Not-Aus zurückgesetzt wurde darf nicht erfolgen.
Wo steht das/wer sagt das? Soweit ich weiß, muss das Wiedereinschalten nur wissentlich vorgenommen werden. Ob es nun das Herausziehen des Pilzes oder was anderes ist, sollte unrelevant sein. Der Not-Aus sollte nur kein Taster sein

Re: Laserklassen
Verfasst: Do 28 Feb, 2013 6:09 pm
von ekkard
Erst mal lesen! Ich habe
hier einige Normen zusammen gesucht.
Soviel ich weiß, kommt das Verbot des automatischen Wieder-Anlaufens der Anlage aus DIN 56912. Im Normenausschuss hatten wir das mal diskutiert. Ist ja auch sinnvoll: Der Fehler muss erst kontrolliert beseitigt sein, ehe man neu startet. Hört sich allerdings dramatischer an, als es in der Praxis ist.
Re: Laserklassen
Verfasst: Do 28 Feb, 2013 8:37 pm
von LetzFetz
mR.Os hat geschrieben:Wo steht das/wer sagt das?
Jetzt wollte ich es noch mal genau wissen. Dazu ein Auszug aus einem Lehrgang der Kreishandwerkerschaft Warendorf, der in Anlehnung an die DIN VDE 0113 gehalten wurde:
NOT-AUS (Ausschalten im Notfall)
Not-Aus ist eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, die Versorgung mit elektrischer Energie zu einer ganzen oder zu einem Teil einer Installation abzuschalten, wo ein Risiko für elektrischen Schlag oder ein anderes Risiko elektrischen Ursprungs besteht.
und
Not-Halt (Stillsetzen im Notfall)
Not-Halt ist eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, einen Prozess oder eine Bewegung anzuhalten, der (die) gefahrbringend wurde.
Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopp (anm. von mir: Es gibt Kategorie 0, 1 und 2) gelten für Not-Halt folgende Anforderungen:
- Es muss gegenüber allen anderen Funktionen und Betätigungen in allen Betriebsarten Vorrang haben;
- Die Energie zu den Maschinen-Antriebselementen, die einen gefahrbringenden Zustand verursachen kann, muss ohne Erzeugung anderer Gefährdungen so schnell wie möglich abgeschaltet werden;
- Das Rücksetzen des Geräts für das Stillsetzen darf keinen Wiederanlauf einleiten.
Also wird unterschieden zwischen NOT-AUS (abschalten der Energieversorgung) und Not-Halt (Stillsetzen eines gefahrbringenden Prozesses). Für uns ist, aufgrund der kurzen Abschaltzeit, also der Not-Halt interessant.
Grüße
Dominik
Re: Laserklassen
Verfasst: Fr 01 Mär, 2013 12:15 pm
von Emil100
ekkard hat geschrieben:Notaus ist im Forum "Lasersicherheit" schon an vielen Stellen erörtert worden. Unsere Suchfunktion kann insbesondere in der erweiterten Form gute Dienste leisten.
Hier gibts einen ganzen Thread!
Hy - danke für den Link zu dem Thread. Aber das ist so verwirrend für mich..... Also ich hab mein Projektor mit ILDA und kauf mir dazu ein Notaus-Schalter. Dieser hat noch keine Kabel, Stecke ect. Wie und wo binde ich diesen ein damit er das tut was er soll, also nicht etwa einfach nur die Stromzufuhr unterbrechen. Gibt es da etwas vorgefertigtes. Reinstecken / Anschliessen und gut is

Re: Laserklassen
Verfasst: Fr 01 Mär, 2013 2:39 pm
von ekkard
Ich reiche die Frage an "unsere Techniker" weiter ... (Ich bin bestenfalls fürs Prinzip zuständig.)
Re: Laserklassen
Verfasst: Do 14 Mär, 2013 7:18 pm
von Emil100
OK Leute ich weiß hier wurde schon unzählige male über das Thema geschrieben...... und Ihr seid es Leid immer wieder das selbe durch zu kauen.
Ich versuche mich noch etwas mehr da durch zu finden, aber bisher bin ich immer noch nicht schlauer. Melde mich noch mal wenn ich nicht weiter komme.....