Seite 1 von 1
Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 1:10 pm
von krumme
Hallo,
derzeit bastel ich an meinem ersten Laserprojektor und hätte da noch einige Fragen:
1. Welchen Leitungsdurchmesser sollte ich vom Netzteil zum Lasermodul nehmen (12V, 600mA)? Hätte hier noch eine mit 0,14 mm², die erscheint mir jedoch etwas zu dünn?
2. Wie erkenne ich welcher Dichro für welche Transmission gedacht ist?
3. Hat jemand eine Anleitung für das Laserworld Blue-1500 F445 Modul?
4. Welches Scannersafety würdet ihr mir empfehlen? Das von mylaserpage oder das von
http://www.spectrabeam.de/product_info. ... -USB-RS232
Danke schon mal!
Gruß krumme
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 1:23 pm
von tracky
1. Welchen Leitungsdurchmesser sollte ich vom Netzteil zum Lasermodul nehmen (12V, 600mA)? Hätte hier noch eine mit 0,14 mm², die erscheint mir jedoch etwas zu dünn?
0,28mm² aufwärts
2. Wie erkenne ich welcher Dichro für welche Transmission gedacht ist?
Seit 2010 im Forum dabei........ Also die ROT schimmernden sind Transmission Grün, die Gelb schimmernden Transmission Rot & Grün
3. Hat jemand eine Anleitung für das Laserworld Blue-1500 F445 Modul?
Joa! Laserworld Support oder mal bei Swisslas?
4. Welches Scannersafety würdet ihr mir empfehlen?
Kommt auf Deine Bedürfnisse drauf an. Guido's Safety ist klein, ohne Display und hat glaube ich keine definierbaren Zonen. Die von Spectrabeam vertriebene Safety kommt von Gento hier aus dem Forum. Display ist dabei und 2 Zonen, die über USB oder RS232 abgeglichen werden können. Darüber hinaus kannst Du dir Beides sparen, wenn du dir die Litracks oder Raytracks mit Safetyplatine orderst. Hier werden die Ströme der Galvos und deren Position/ Winkel überwacht und die Laser im Notfall geblankt. Also All in One....
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 2:03 pm
von fesix
Guidos Safety hat sehr wohl eine Zone die wahlweise von oben oder unten volle Breite geregelt werden kann, hab selber drei von diesen Safetys.
Die Raytrack Safety ist bei mir an dieser Stelle deaktiviert, da diese stehende Strahlen blocken würde, Guidos Safety lässt diese durch. Die Stromüberwachung wird bei den Raytracks dabei nicht deaktiviert!
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 2:12 pm
von tracky
Okay, die ich habe (schon ein paar Jahre alt) haben keine und ich schrieb ja:
und hat glaube ich keine definierbaren Zonen
Also bitte nicht gleich so hart ins Gericht!
Und wenn man "stehende" Beams trotz Safety machen will, ist das Setzen eines Punktes mit der "Farbe" Schwarz wohl kein Problem. So handhabe ich das mit den Over head beams.......
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 2:54 pm
von fesix
Weiß nicht wieso du dich in letzter Zeit immer gleich von jedem angegriffen fühlst, ich wollte das nur mal kurz klarstellen wie es ist

Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 2:58 pm
von tracky
Oh man, SMILY dahinter vergessen!
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 3:43 pm
von murmeljoe
Hi krumme, (<- Name?)
krumme hat geschrieben:2. Wie erkenne ich welcher Dichro für welche Transmission gedacht ist?
Laserfreak TV: "Kinder entdecken die Welt" - In unserer heutigen Folge: Klein Joe und der Dichro!
Nachdem Dichros gewisse Wellenlängen transmittieren und andere reflektieren ist ein Eimerchen buntgemischtes Wellenspektrum ein einfaches Mittel zur (groben) Bestimmung der Dichro-Version:
Taschenlampe + Dichro + abgewinkeltes weißes Papier =
Dichros.JPG
Gruß
Joe
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Di 05 Feb, 2013 8:00 pm
von nr_lightning
@Joe
Klasse erklärt, sowas nenne ich sehr gute Aufklärung und Anschaulische umsetzung, auf das manche Freaks nie vergessen das ALLE mal angefangen haben !
TOP
( Ja ich weiss über Dicros bescheid

Aber für neulinge kann man es kaum besser ZEIGEN !
LG Nico
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Mi 06 Feb, 2013 8:42 am
von pardini
danke Joe,
ich glaube, die Ca... Dichros zu erkennen. Das spart mir die Arbeit sie selbst auszumessen. Sehr anschauliche Demonstration. Das Bild gehört eigentlich in's HowTo.
Pardini
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Mi 06 Feb, 2013 12:54 pm
von krumme
Hallo,
das ging ja schnell! Danke sehr anschaulich! Laserfreak TV der neue Youtube Channel
Eine frage hab ich noch. Und zwar steht in der Anleitung für das Lasermodul etwas von unsymmetrischem Blanking. Wie kann ich raus finden ob mein Eingangsadapter (nicht der von mylaserpage) unsymmetrisches Blanking hat?
Und GND = -V = Masse? Frag lieber nach bevor ich das Modul zerstöre. Hab bis jetzt nur mit Netzspannung rumgebastelt und da gibts nur Phase, Nullleiter und Schutzleiter
Gruß krumme
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Mi 06 Feb, 2013 1:13 pm
von LetzFetz
...rumgebastelt und da gibts nur Phase, Nullleiter und Schutzleiter
Es gibt Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter, wenn wir schon mal bei den richtigen Begriffen sind
GND = Masse, siehe auch wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Masse_%28Elektronik%29
Ob allerdings -V dein Massepotenzial ist vermag ich von hier nicht zu sagen.
Grüße
Dominik
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Mi 06 Feb, 2013 1:37 pm
von tschosef
@ murmeljoe
sehr schönes Bild...
vielleicht noch ein Hinweis
es ist hilfreich, wenn man weis dass:
Blau plus Rot ==> Lila ergibt
Rot plus Grün ==> Gelb ergibt
Grün plus Blau ==> türkies ergibt...
denn wenn ein Dichro türkieses Licht durchlässt, dann weis man: aha, blau und grün wird transmittiert, rot müsste dann reflektiert werden....
usw.
viele Grüße
Erich
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Mi 06 Feb, 2013 2:33 pm
von krumme
Hallo,
Hätte dieses Netzteil:
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile- ... 712749dad1 . Hilft das etwas weiter?
Gruß krumme
Re: Leitungsdurchmesser
Verfasst: Mi 06 Feb, 2013 3:12 pm
von tracky
Oh Oh.....
-V entspricht GND deiner Schaltung, dann die +12V und das Erdungszeichen ist für den PE Anschluss. Ob PE und GND bei Dir zusammenliegen magst nur Du als Erbauer des Projektors wissen. Normalerweise wird an das Gehäuse PE geklemmt und GND KANN damit verbunden werden, muss aber nicht zwingend.