Energie- und Dosisminderung
Verfasst: Mi 09 Jan, 2013 9:57 pm
Hurra - ich bin Mitglied
Mein Name ist Michael, wohne in Hannover und ich liebe Licht
.
Ich habe folgende Fragen an euch und hoffe, dass DU mir diese beantworten kannst.
Klar, war Wikip..., GIDF und vor allem dieses Forum eine sehr gute Hilfe, aber Fragen blieben doch noch offen...
Gehen wir in meinen Beispiel von einem 1mw Laser aus. Da die nm ja auch wichtig sind, nehmen wir Blau (weil schön) mit 445nm:
1. Frage:
Wenn der Laser auf eine Fläche als Punkt produziert wird, wird ein geringerer Teil "zurückgeworfen" und somit wird
die Energiedichte geringer. Wenn der Laserpunkt auf eine schwarz-matte Oberfläche auftrifft, wird weniger "Energie"
reflektiert, da ein großer Teil in Wärme umgewandelt wird, gell?
Angenommen die Oberfläche "schluckt" 20% der 1mw Leistung, dann müsste ich nur noch von einer Laser-Energiedichte von 0,8mw
ausgehen, was das Betrachten des produzierten Punktes "ungefährlicher" macht (?)
2. Frage:
Wenn nun der Laserstrahl durch eine Effekt-Linse "gesplittet" wird - beispielsweise in 1000 kleine Punkte (Sternenhimmel),
dann.... wird die Energiedicht nochmal um 1/1000stel verringert (pro Punkt). (?)
Würde das zum Beispiel ein 5mw Laser auf harmlose 5mw*0,8 (80%) / 1000 (Sterne) = 0.004mw ?
Oder ein 1000mw auf entspannte 0,8mw reduziert wird ?
Oder macht die Summe der 1000 kleinen Punkte die schädliche Dosis?
3. Frage:
gibt es eine Tabelle für "Absorptionswerte" für laserbestrahlte Oberflächen.
Oder gilt die Regel wie "je dunkler - je besser"
Daaaanke für das "Zuendelesen" und deine Antwort

Mein Name ist Michael, wohne in Hannover und ich liebe Licht

Ich habe folgende Fragen an euch und hoffe, dass DU mir diese beantworten kannst.
Klar, war Wikip..., GIDF und vor allem dieses Forum eine sehr gute Hilfe, aber Fragen blieben doch noch offen...
Gehen wir in meinen Beispiel von einem 1mw Laser aus. Da die nm ja auch wichtig sind, nehmen wir Blau (weil schön) mit 445nm:
1. Frage:
Wenn der Laser auf eine Fläche als Punkt produziert wird, wird ein geringerer Teil "zurückgeworfen" und somit wird
die Energiedichte geringer. Wenn der Laserpunkt auf eine schwarz-matte Oberfläche auftrifft, wird weniger "Energie"
reflektiert, da ein großer Teil in Wärme umgewandelt wird, gell?
Angenommen die Oberfläche "schluckt" 20% der 1mw Leistung, dann müsste ich nur noch von einer Laser-Energiedichte von 0,8mw
ausgehen, was das Betrachten des produzierten Punktes "ungefährlicher" macht (?)
2. Frage:
Wenn nun der Laserstrahl durch eine Effekt-Linse "gesplittet" wird - beispielsweise in 1000 kleine Punkte (Sternenhimmel),
dann.... wird die Energiedicht nochmal um 1/1000stel verringert (pro Punkt). (?)
Würde das zum Beispiel ein 5mw Laser auf harmlose 5mw*0,8 (80%) / 1000 (Sterne) = 0.004mw ?
Oder ein 1000mw auf entspannte 0,8mw reduziert wird ?
Oder macht die Summe der 1000 kleinen Punkte die schädliche Dosis?
3. Frage:
gibt es eine Tabelle für "Absorptionswerte" für laserbestrahlte Oberflächen.
Oder gilt die Regel wie "je dunkler - je besser"
Daaaanke für das "Zuendelesen" und deine Antwort
