So, kann jetzt mal ein wenig was zu den Teilen sagen. Vorn weg, der Betrieb mit dem gelieferten "Treiber" (wenn man es so nennen kann) ist reiner Selbstmord für die verbauten Komponenten. Aber das war ja schon vorher bekannt. Hab mir hier im Forum einen sagen wir mal "gebrauchten"
400mW RGB Kopf zugelegt. Natürlich ist man neugierig und will die Innereien sehen. Im Prinzip weiß man aber auch gleich, was einen erwartet. Ich muss dazu sagen, das ich zwei Module habe, die sich äußerlich nur an der Abdeckung unterscheiden. Eines ist blau, das andere Modul ist Schwarz abgedeckt. "Treiber" ist vom selben Release. Zum Treiber..... ich hab schon viel gesehen, aber das ist schon eine elektronische Zumutung für die Laserdioden. Der Strom für die nicht zu identifizierende rote Laserdiode lag bei 230mA über Shut gemessen. Beschriftung auf dem Diodenträger R200 lässt schon die Vermutung aufkommen hier wurde aber richtig getrickst. 200mW sind auf normalen Wege und bei den Strahldaten nicht erreichbar. Das zeigte sich auch ziemlich schnell im Ableben der roten Laser Diode. Gerechnet habe ich ja damit, aber so schnell? Nicht mal 1h bei mir gelaufen und Nein, es war auch keine statische Entladung. ESD Band mit Lötstation verbunden! Hier war einzig der zu hohe Strom Schuld! So nun kam der Gedanke auf, okay LD tauschen. Ein paar LPC's habe ich ja noch liegen. Aber was mich dann erwartete war der optische Horror. Aber seht selbst:
Brennerdiode.jpg
Eine nicht identifizierbare Brennerdiode mit einem Haufen Wärmeleitpaste und Dreck. Für eine open can Diode der Tod
Diodenträger.jpg
Auch im Inneren des Trägers hatte sich sehr viel kleinporiger Dreck angesammelt. Könnte Alustaub mit Wärmeleitpaste sein
Wenn nicht der Staub oder zu hohe Strom die Diode killt, die fehlede Beschichtung der Optik schaffts bestimmt irgendwann
Optik.jpg
Erfreut war ich über die verbauten Justage Möflichkeiten. Allerdings im zweiten Modul sind diese weg rationalisiert worden und durch Alustangen ersetzt worden. Hier werden die LD justiert und aufs Dichro gebracht. Holla die Waldfee, das macht bestimmt Spaß.
So zum DPSS Modul sei gesagt, JA es ist eine "Temperatur Regelung" verbaut. China Mann hat sich da richtig viel Gedanken gemacht und einen 60Ohm Heizdraht plaziert, der das Modul relativ stabil im optischen Ausgang hält. Also Wärmezufuhr ist das Zauberwort. Desweiteren messe ich wahrscheinlich noch einen NTC mit ca. 8KOhm für die Regelung. In dem defekten Modul bringt der DPSS stolze 160mW CW. Überdreht? Wahrscheinlich.....
Blau läuft mit 140mW, lt. Datenblatt sind 80mW Obergrenze. Hier ist die Hinrichtung vorprogrammiert. Strom traue ich mich garnicht zu messen. Also LD nicht mehr in Betrieb nehmen bis ein richtiger Treiber werkelt.
Isolierfolier_made_in_china.jpg
Ach ja, die Wärmeabfuhr der roten LD war auch so eine Schreckenssekunde. Hier hat Chinamann ne schöne Bügelfalte in der Folie gehabt. Keine Ahnung warum. Die Wärmeabfuhr war bestimmt super. Also mehrere Faktoren, die für einen vorzeitigen LD Tod sprechen.
Aber ich komme auch zur guten Seite:
Die Strahldaten. Hier hat Chinamann sogar etwas Tiefgestapelt mit seinen bis zu 2,5mrad. Wahrscheinlich ein Relikt vom 1!W Modull mit Beamy LD.
Der Strahl ist wirklich sehr gut gewesen bei beiden Modulen, Blau macht hier natürlich die optische Leistung. Das weiss sieht garnicht mal sooo schlecht aus.
FAZIT: Man kann aus diesen Modulen echt was machen, wenn man die Leistung nicht so überdreht. Der Austausch des LD Trägers ist nicht all zu schwer und kann durch die von Nobby vertrieben Singleblöcke für 5,6mm LD ersetzt werden. Es sind nur 2x M3 Gewindebohrungen nötig. Isolation nur bei Betrieb mit herkömmlichen Treibern nötig. Qualität der Dichros entsprechen der von Guido gelieferten, also sehr gute Werte. Umrüstung vom DPSS auf 515nm LD ist möglich, eine Erweiterung des DPSS mit TEC allerdings auch. Allerdings muss man sich hier vom Lüfter trennen und mit Alu und TEC seitlich unterfüttern.
Für um die 130,-€ sicherlich fast ein Schnäppchen, wenn man sich die verbauten Sachen im Einzelpreis anschaut. Ordentlich justiert sind 300mW reines weiss machbar. Anderseits muss man aber auch die Folgekosten betrachten UND man kauft die Katze im Sack, da nicht klar ist, wie die Dichros justiert werden.
diverses_Zeugs.jpg
PCB_oben.jpg
PCB_unten.jpg
Zu den Dichrohaltern ist zu sagen, es ist ne ziemliche Fummelarbeit, die einzustellen. Kommt nicht an unsere Halter ran, ist aber um Welten besser als die Stangenbefestigung der Dichros.
Ich empfehle in jedem Fall die rote LD gegen die rote GB open can oder 637nm LD zu tauschen und den DPSS ein TEC zu spendieren, Blau runterregeln und das Ganze natür auf analoger Basis, was ja lt. Verkäufer hier im Forum absolut kein Problem darstellt. Vielen Dank für die Info.
