30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Posted: Wed 26 Dec, 2012 12:10 pm
Hallo Laserfreaks,
vorweg, wenn auch etwas verspätet frohe Weihnachten und ein Paar erholsame Feiertage miteinander.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich mir 2 Scanic Rayguns 30mw Green gekauft habe. Ich habe mich auch schon ein wenig im Forum umgeguckt und eingelesen und weiß das die richtigen Laswrfreaks nichts von diesen Lasern halten. Ebenfalls habe ich mich in die Sicherheitsvorschriften eingelesen und weiß, dass ein solcher Laser gefährlich werden kann und kein Spielzeug ist.
Nun ist es so, dass wir in unserem Haus eine sehr große Eingangshalle haben, in welcher ich ab und an feiern veranstalte. Dieser Eingangsbereich ist knapp 6Meter hoch und somit ist die Einhaltung von 3,70m über begehbaren Flächen kein Problem. Die Laser habe ich zu testzwecken im Zimmer aufgebaut und ich habe auch den ein oder anderen Strahl dabei ins Auge bekommen und mir ist aufgefallen, dass es sehr schnell dazu kommt das man Flecken sieht und Kopfschmerzen bekommt. Um das ganze zu vermeiden würde ich die Laser doch gerne ein wenig "Drosseln" da mir die Sicherheit der Gäste wichtiger ist als der Lasereffekt Ansicht.
So wie ich das bis jetzt gelesen habe, ist die Gefährlichkeit eines solchen Strahls von mehreren Faktoren ab wie z.b. Der ausgangsleiatung, beamgeschwindigkeit ect. Wenn ich die Laser auf Musiksteuerung stelle sind sie schon sehr schnell und geben selbst beim vorbeilaufen verschiedene formen ab. Passiert nichts, ist der Laser aus und es kommt kein Beam raus der steht. Also sind die beiden entweder am Figuren auswerfen oder es kommt gar nichts raus. Beim einlesen sind mir 3 bzw. 4 Varianten ins Auge gestoßen um die Beams weniger gefährlich zu machen.
- Graufilter vor den austritts Strahl
- Linse vor den Austritts Strahl
- Laserdiode Ansicht runter Drosseln
- Strahlenfänger
Das Drosseln der Diode schließe ich vorweg aus da mir zum einen die Garantie verloren geht und mir das technische know how fehlt. Ebenso die Variante mit Strahlenfänger, da es ein wenig teurer werden würde. Also bleiben noch der Graufilter und die Linsenidee. Zum testen habe ich gestern eine starke Lupe vor die austrittsoffnung (nicht vor die Diode) gehangen und der Strahl wird doch um einiges breiter gefächert und tut bei weitem nicht mehr so stark weh. Wenn nun noch genug Nebel in den Räumlichkeiten ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies eine Variante wäre um den Strahl ein wenig ungefährlicher zu machen. Da ich in meinem Freundeskreis ein paar Fotografen habe, habe ich mich auch nach graufiltern informiert. Jedoch gibt es dort so viele verschiedene Arten, dass ich nicht weiß, welcher für den Laser geeignet wäre.
Meine fragen wären:
- Welche Art Graufilter ist denn für Laser geeignet, gerade zwecks Temperatur ect. Sagte mir ein Kollege das es den Filter wahrscheinlich schnell zerschmiergeln wird.
- die Idee der Linse/Lupe finde ich bis jetzt am besten, zwar wird der Strahl sehr matschig, aber wa ist weniger gefährlich falls sich etwas ins Auge verirren sollte. Sollte man eine solche Linse direkt vor die Diode setzen oder ist die Variante, die Linse vor die ausgangsoffnung des Strahls zu setzen ebenso effektiv (wie schaut es mit der wärmeentwicklung aus wenn man die ausgangsöffnung komplett mit der Linse verdeckt?)
Habt ihr mit eventuell noch nützliche tips oder Ideen die simpel sind und funktionieren.
Ich entschuldige mich vorweg noch für meine Unwissenheit und danke vielmals für eure Antworten.
MfG
vorweg, wenn auch etwas verspätet frohe Weihnachten und ein Paar erholsame Feiertage miteinander.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich mir 2 Scanic Rayguns 30mw Green gekauft habe. Ich habe mich auch schon ein wenig im Forum umgeguckt und eingelesen und weiß das die richtigen Laswrfreaks nichts von diesen Lasern halten. Ebenfalls habe ich mich in die Sicherheitsvorschriften eingelesen und weiß, dass ein solcher Laser gefährlich werden kann und kein Spielzeug ist.
Nun ist es so, dass wir in unserem Haus eine sehr große Eingangshalle haben, in welcher ich ab und an feiern veranstalte. Dieser Eingangsbereich ist knapp 6Meter hoch und somit ist die Einhaltung von 3,70m über begehbaren Flächen kein Problem. Die Laser habe ich zu testzwecken im Zimmer aufgebaut und ich habe auch den ein oder anderen Strahl dabei ins Auge bekommen und mir ist aufgefallen, dass es sehr schnell dazu kommt das man Flecken sieht und Kopfschmerzen bekommt. Um das ganze zu vermeiden würde ich die Laser doch gerne ein wenig "Drosseln" da mir die Sicherheit der Gäste wichtiger ist als der Lasereffekt Ansicht.
So wie ich das bis jetzt gelesen habe, ist die Gefährlichkeit eines solchen Strahls von mehreren Faktoren ab wie z.b. Der ausgangsleiatung, beamgeschwindigkeit ect. Wenn ich die Laser auf Musiksteuerung stelle sind sie schon sehr schnell und geben selbst beim vorbeilaufen verschiedene formen ab. Passiert nichts, ist der Laser aus und es kommt kein Beam raus der steht. Also sind die beiden entweder am Figuren auswerfen oder es kommt gar nichts raus. Beim einlesen sind mir 3 bzw. 4 Varianten ins Auge gestoßen um die Beams weniger gefährlich zu machen.
- Graufilter vor den austritts Strahl
- Linse vor den Austritts Strahl
- Laserdiode Ansicht runter Drosseln
- Strahlenfänger
Das Drosseln der Diode schließe ich vorweg aus da mir zum einen die Garantie verloren geht und mir das technische know how fehlt. Ebenso die Variante mit Strahlenfänger, da es ein wenig teurer werden würde. Also bleiben noch der Graufilter und die Linsenidee. Zum testen habe ich gestern eine starke Lupe vor die austrittsoffnung (nicht vor die Diode) gehangen und der Strahl wird doch um einiges breiter gefächert und tut bei weitem nicht mehr so stark weh. Wenn nun noch genug Nebel in den Räumlichkeiten ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies eine Variante wäre um den Strahl ein wenig ungefährlicher zu machen. Da ich in meinem Freundeskreis ein paar Fotografen habe, habe ich mich auch nach graufiltern informiert. Jedoch gibt es dort so viele verschiedene Arten, dass ich nicht weiß, welcher für den Laser geeignet wäre.
Meine fragen wären:
- Welche Art Graufilter ist denn für Laser geeignet, gerade zwecks Temperatur ect. Sagte mir ein Kollege das es den Filter wahrscheinlich schnell zerschmiergeln wird.
- die Idee der Linse/Lupe finde ich bis jetzt am besten, zwar wird der Strahl sehr matschig, aber wa ist weniger gefährlich falls sich etwas ins Auge verirren sollte. Sollte man eine solche Linse direkt vor die Diode setzen oder ist die Variante, die Linse vor die ausgangsoffnung des Strahls zu setzen ebenso effektiv (wie schaut es mit der wärmeentwicklung aus wenn man die ausgangsöffnung komplett mit der Linse verdeckt?)
Habt ihr mit eventuell noch nützliche tips oder Ideen die simpel sind und funktionieren.
Ich entschuldige mich vorweg noch für meine Unwissenheit und danke vielmals für eure Antworten.
MfG