[Vorstellung] Erics alias Christian
Verfasst: Sa 08 Dez, 2012 6:18 pm
Hallo Forum,
Ich denke mal bevor ich hier richtig mitschreibe, stelle ich mich auch mal vor:
Meine Name ist ist Christian und ich komme aus Bad Saluflen / Lippe / NRW / Deutschland
Ich komme also vom Land. Licht und Tontechnik faziniert mich schon seit der Kindheit. So entschied ich mich dann mit 16 jahren auch den Beruf Radio- und Fernsehtechniker zu erlenen. Nach der Ausbildung habe ich dann in einer Firma für Industrieelektronik und RWA Technik in der Produktion angefangen. Elektronik produzieren ist aber nicht so sonderlich spannend, also hab ich mich darauf spezialisiert die defekten Platinen und Kundenrückläufer zu reparieren. Im laufe der Zeit lernt man dann schon warum Schaltungen nicht arbeiten, das es keinen Sinn macht einfach teile zu Tauschen sondern lieber mal zum Meßgerät greifen und den Fehler lokalisieren.
Nenbenbei habe ich dann in Teilzeit meinen Techniker im Bereich Energie- und Anlagetechnik gemacht. Abschlussarbeit war seinerzeit eine RGBW Beleuchtung mit Luxeon 1 LEDs mit DMX Eingang und Temperaturüberwachung auf Metallkernleiterplatte. Die Arbeit habe ich ich mit unterstüzung der Elektronikentwicklung und einem Kollegen realisiert. Und da ich dann meinen Techniker bestanden habe, hab ich gleich mal den Posten gewechselt und arbeite seit dem auch in der Entwicklung.
In der Anfangszeit hab ich dann so die erste Boomzeit der Hochleistungs-LEDs mitgemacht. Erst Luxeon, dann natürlich auch alle übrigen Hersteller wie Osram, Cree, Seoul, Nichia... Also Platinenlayouts, Treiber gebaut... (zu Anfang gabs ja noch nicht viel von der Stange). Mitlerweile hat der LED Run etwas nachgelassen und ich entwickel wieder mehr Industrieelektronik für eigene Firmenprodukte.
Ich betreu und erstelle normal das meiste selbst. Vom Schaltplan bis zur Stückliste. Im Moment schreibe ich auch viel Software. Früher viel für Atmel AVRs. Mitlerweile verstärkt auf Cortex M3 von ST.
Ich würde also behaupten ich kenne mich in dem Bereich ganz gut aus. Ich habe auch scon einen Eingriffschutz für Fenster inkl. TÜV-Abnahme und EMV Prüfungen gemacht. Daher ist mir die Maschinenrichtlinie und Sicherheitsanforderungen keine Fremdwort.
Mit Lasern habe ich bisher noch nicht so viel Erfahrung. Aber ich möchte das jetzt auch mal ändern. Meine erste Lichtanlage habe ich zum meinem 16. Geburtstag gekauft. Bestehend aus 8 PAR 56 und einer Auerswald Steuerung von Conrad. Mitlerweile bin ich alle paar Wochen als DJ am Wochenende unterwegs und Beschalle und Beleuchte überwiegen Privatfeiern. Doch das Equipment hat durchaus etwas zugenommen. Größte Investition war bisher ein Lictmischpult von GLP, die Creation II. Ansonsten hab ich divese Scanner, Movingheads und LED Scheinwerfer. Wer also Fragen aus dem Bereich VA Technik angeht kann sich gerne an mich wenden. Ich kenne auch viele PC DMX Lösungen oder habe sie sogar selbst. (Martin LiteJockey, E:CUE, Cuelux, LumiDMX...)
Ansonsten komme ich vom Bauernhof. Das hat den Voteil das mein Vater schon immer ein Schrauber und Bastler war. Von daher hab ich von ihm sehr viel gerlernt. Da er fast alle Maschinenreparaturen selber macht haben wir eine gut Ausgestattet Werkstatt mit Dehrbank, Fräße, Sägen, Schweißgeräten etc. Da baut man dann als Kind das Kettkar halt zum GoKart mit Elektroantrieb um... trappeln kann ja jeder.
Aber zum Thema Laser... Den ersten den ich gekauft habe war ein Eurolite LAS-5 oder so ähnlich. War laut Hersteller eine rote 5mW Diode drin. Das Teil hatte zwei Potis, damit konnte man die Ablekung der Spiegel in der größe verstellen, bzw. die Geschwindigkeit beienflussen. für die damalige Zeit ein nettes Spielzeug. Aber irgendwie langweilig, da man außer netten Kreisen sprich Tunnelbeams nicht viel rausholen konnte. Ich hab dann überlegt mir einen richtigen Show Laser zu kaufen. Aber da mir Sicherheit schon immer wichtig war und ich mich auch seinerzeit auch schon belesen hatte, hab ich davon wieder abstand genommen. Ich wuste schon mal das man für den Betrieb der Geräte Sicherheitsabstände einhalten muss und eigentlich auch eine Abnahme braucht. Beim mobilen Einsatz eigentlich nicht drin. Dann war Medialas den Spooky Blue auf den Markt. Laserprojektor mit Mustergutachten und Safty drin.
Ich hab dann erstmal bißchen abgewartet und hab mir dann die mitlerweile erhältliche V2 mit 10 mW grün gekauft. (im Jahr 2004) Ein paar Tage war man dann begeistert das man jetzt auch einen grünen Laser hatte der auch eigentlich ganz nette Muster für Beams erzeugte. Aber irgendwie war das Teil einserseits zu dunkel... Man muss schon sämtliches Raumlich dunkel machen, damit der Laser zur geltung kam und man konnte die eingebauten Muster nicht in der Geschwindikeit regeln. Das war von der Bedienung dann irgendwie doof. Der Fächer war also entweder zu lahm oder zu schnell.
Das führte dann also dazu das sich das Teil die meiste Zeit im Lager im Karton befand. Bei kleineren Feiern wo der Laser gewirkt hätte weil generell nicht so viel Lichtechnik dabei war konnte man ihn nicht nutzen weil man die Sicherheitabstände nicht einhalten konnte. Und bei großen Sachen in einer Halle etc. brauchte man Ihn nicht nutzen da er zu dunkel war... Also hab ich das Thema erstmal wieder auf Eis gelegt.
Seit dem sind 8 Jahre vergangen. Nicht nur mit LED Technik wird man zugeworfen... auch mit Lasern. Aber für alles gibt es Gütesiegel... Aber für Projektoren irgendwie nicht. Da zählt nur der Preis... Und ich kenne mitlerweile genug Leute die sich so einen günstigen Projektor gekauft haben... aber auch nicht so recht wissen... was sie eigentlich tun. Warum kommt aus dem RGB Laser bei rot nach zwei Wochen nix mehr raus? Ich würde sagen liegt wohl an der verbauten Technik und dem Wärmemanagment.
Was bei VA Technik stimt, stimmt auch in diesem Bereich. Wer billig kauft, kauft zweimal... Irgendwie zahlt man so oder so Lehrgeld.
Die Faszination von Lasern ist nach wie vor über die Jahre geblieben. Lasershows im Kino z.B. zum Mission Impossible Trailer oder im "Sensorium" auf der Wiesen in München oder in Paderborn haben halt ihre Spuren hinterlassen. Von daher hab ich diese Jahr den Entschluss gefasst mal einen neuen Anlauf zu starten. Ich hab dann also auch mal wieder hier im Forum viel gelesen... Bin dann auch mal wieder bei mylaserpage.de hängen geblieben und hab festgestellt das der Guido gar nicht so weit weg von mir wohnt.
Dann folgte der erste eMail Kontakt, das erste Telefongespräch... und dann auch der erste Besuch in seiner Werkstatt. Und nun wo es Weihnachtsgeld gab hab ich dann mal eingekauft.
Ein Laserstartset mit Raytrack 35+, 500mW grün, Dynamics, Gehäuse etc.
Wenn dann noch wieder etwas Geld über ist gibts dann natürlich noch rot und blau dazu. Schließlich hab ich im LED Bereich schon genug Farbmischungsanwedungen gebaut. Aber erstmal muss ich jetzt erstmal das 3D Puzzel zusammenbauen. Mal sehen was ich noch so vorm Winterulaub hinbekomme.
Auf jeden Fall sag ich schon mal Danke für die vielen nützlichen Infos die ich hier schon erlesen durfte in den letzten 10 Jahren. Ich stehe natürlich auch gerne bei Fragen hilfreich zur Seite wenn es in den Elektronikbereich geht.
MfG
Christian
Ich denke mal bevor ich hier richtig mitschreibe, stelle ich mich auch mal vor:
Meine Name ist ist Christian und ich komme aus Bad Saluflen / Lippe / NRW / Deutschland
Ich komme also vom Land. Licht und Tontechnik faziniert mich schon seit der Kindheit. So entschied ich mich dann mit 16 jahren auch den Beruf Radio- und Fernsehtechniker zu erlenen. Nach der Ausbildung habe ich dann in einer Firma für Industrieelektronik und RWA Technik in der Produktion angefangen. Elektronik produzieren ist aber nicht so sonderlich spannend, also hab ich mich darauf spezialisiert die defekten Platinen und Kundenrückläufer zu reparieren. Im laufe der Zeit lernt man dann schon warum Schaltungen nicht arbeiten, das es keinen Sinn macht einfach teile zu Tauschen sondern lieber mal zum Meßgerät greifen und den Fehler lokalisieren.
Nenbenbei habe ich dann in Teilzeit meinen Techniker im Bereich Energie- und Anlagetechnik gemacht. Abschlussarbeit war seinerzeit eine RGBW Beleuchtung mit Luxeon 1 LEDs mit DMX Eingang und Temperaturüberwachung auf Metallkernleiterplatte. Die Arbeit habe ich ich mit unterstüzung der Elektronikentwicklung und einem Kollegen realisiert. Und da ich dann meinen Techniker bestanden habe, hab ich gleich mal den Posten gewechselt und arbeite seit dem auch in der Entwicklung.
In der Anfangszeit hab ich dann so die erste Boomzeit der Hochleistungs-LEDs mitgemacht. Erst Luxeon, dann natürlich auch alle übrigen Hersteller wie Osram, Cree, Seoul, Nichia... Also Platinenlayouts, Treiber gebaut... (zu Anfang gabs ja noch nicht viel von der Stange). Mitlerweile hat der LED Run etwas nachgelassen und ich entwickel wieder mehr Industrieelektronik für eigene Firmenprodukte.
Ich betreu und erstelle normal das meiste selbst. Vom Schaltplan bis zur Stückliste. Im Moment schreibe ich auch viel Software. Früher viel für Atmel AVRs. Mitlerweile verstärkt auf Cortex M3 von ST.
Ich würde also behaupten ich kenne mich in dem Bereich ganz gut aus. Ich habe auch scon einen Eingriffschutz für Fenster inkl. TÜV-Abnahme und EMV Prüfungen gemacht. Daher ist mir die Maschinenrichtlinie und Sicherheitsanforderungen keine Fremdwort.
Mit Lasern habe ich bisher noch nicht so viel Erfahrung. Aber ich möchte das jetzt auch mal ändern. Meine erste Lichtanlage habe ich zum meinem 16. Geburtstag gekauft. Bestehend aus 8 PAR 56 und einer Auerswald Steuerung von Conrad. Mitlerweile bin ich alle paar Wochen als DJ am Wochenende unterwegs und Beschalle und Beleuchte überwiegen Privatfeiern. Doch das Equipment hat durchaus etwas zugenommen. Größte Investition war bisher ein Lictmischpult von GLP, die Creation II. Ansonsten hab ich divese Scanner, Movingheads und LED Scheinwerfer. Wer also Fragen aus dem Bereich VA Technik angeht kann sich gerne an mich wenden. Ich kenne auch viele PC DMX Lösungen oder habe sie sogar selbst. (Martin LiteJockey, E:CUE, Cuelux, LumiDMX...)
Ansonsten komme ich vom Bauernhof. Das hat den Voteil das mein Vater schon immer ein Schrauber und Bastler war. Von daher hab ich von ihm sehr viel gerlernt. Da er fast alle Maschinenreparaturen selber macht haben wir eine gut Ausgestattet Werkstatt mit Dehrbank, Fräße, Sägen, Schweißgeräten etc. Da baut man dann als Kind das Kettkar halt zum GoKart mit Elektroantrieb um... trappeln kann ja jeder.
Aber zum Thema Laser... Den ersten den ich gekauft habe war ein Eurolite LAS-5 oder so ähnlich. War laut Hersteller eine rote 5mW Diode drin. Das Teil hatte zwei Potis, damit konnte man die Ablekung der Spiegel in der größe verstellen, bzw. die Geschwindigkeit beienflussen. für die damalige Zeit ein nettes Spielzeug. Aber irgendwie langweilig, da man außer netten Kreisen sprich Tunnelbeams nicht viel rausholen konnte. Ich hab dann überlegt mir einen richtigen Show Laser zu kaufen. Aber da mir Sicherheit schon immer wichtig war und ich mich auch seinerzeit auch schon belesen hatte, hab ich davon wieder abstand genommen. Ich wuste schon mal das man für den Betrieb der Geräte Sicherheitsabstände einhalten muss und eigentlich auch eine Abnahme braucht. Beim mobilen Einsatz eigentlich nicht drin. Dann war Medialas den Spooky Blue auf den Markt. Laserprojektor mit Mustergutachten und Safty drin.
Ich hab dann erstmal bißchen abgewartet und hab mir dann die mitlerweile erhältliche V2 mit 10 mW grün gekauft. (im Jahr 2004) Ein paar Tage war man dann begeistert das man jetzt auch einen grünen Laser hatte der auch eigentlich ganz nette Muster für Beams erzeugte. Aber irgendwie war das Teil einserseits zu dunkel... Man muss schon sämtliches Raumlich dunkel machen, damit der Laser zur geltung kam und man konnte die eingebauten Muster nicht in der Geschwindikeit regeln. Das war von der Bedienung dann irgendwie doof. Der Fächer war also entweder zu lahm oder zu schnell.
Das führte dann also dazu das sich das Teil die meiste Zeit im Lager im Karton befand. Bei kleineren Feiern wo der Laser gewirkt hätte weil generell nicht so viel Lichtechnik dabei war konnte man ihn nicht nutzen weil man die Sicherheitabstände nicht einhalten konnte. Und bei großen Sachen in einer Halle etc. brauchte man Ihn nicht nutzen da er zu dunkel war... Also hab ich das Thema erstmal wieder auf Eis gelegt.
Seit dem sind 8 Jahre vergangen. Nicht nur mit LED Technik wird man zugeworfen... auch mit Lasern. Aber für alles gibt es Gütesiegel... Aber für Projektoren irgendwie nicht. Da zählt nur der Preis... Und ich kenne mitlerweile genug Leute die sich so einen günstigen Projektor gekauft haben... aber auch nicht so recht wissen... was sie eigentlich tun. Warum kommt aus dem RGB Laser bei rot nach zwei Wochen nix mehr raus? Ich würde sagen liegt wohl an der verbauten Technik und dem Wärmemanagment.
Was bei VA Technik stimt, stimmt auch in diesem Bereich. Wer billig kauft, kauft zweimal... Irgendwie zahlt man so oder so Lehrgeld.
Die Faszination von Lasern ist nach wie vor über die Jahre geblieben. Lasershows im Kino z.B. zum Mission Impossible Trailer oder im "Sensorium" auf der Wiesen in München oder in Paderborn haben halt ihre Spuren hinterlassen. Von daher hab ich diese Jahr den Entschluss gefasst mal einen neuen Anlauf zu starten. Ich hab dann also auch mal wieder hier im Forum viel gelesen... Bin dann auch mal wieder bei mylaserpage.de hängen geblieben und hab festgestellt das der Guido gar nicht so weit weg von mir wohnt.
Dann folgte der erste eMail Kontakt, das erste Telefongespräch... und dann auch der erste Besuch in seiner Werkstatt. Und nun wo es Weihnachtsgeld gab hab ich dann mal eingekauft.
Ein Laserstartset mit Raytrack 35+, 500mW grün, Dynamics, Gehäuse etc.
Wenn dann noch wieder etwas Geld über ist gibts dann natürlich noch rot und blau dazu. Schließlich hab ich im LED Bereich schon genug Farbmischungsanwedungen gebaut. Aber erstmal muss ich jetzt erstmal das 3D Puzzel zusammenbauen. Mal sehen was ich noch so vorm Winterulaub hinbekomme.
Auf jeden Fall sag ich schon mal Danke für die vielen nützlichen Infos die ich hier schon erlesen durfte in den letzten 10 Jahren. Ich stehe natürlich auch gerne bei Fragen hilfreich zur Seite wenn es in den Elektronikbereich geht.
MfG
Christian