Page 1 of 1

Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Sat 27 Oct, 2012 11:53 pm
by medusa
Hi Freaks,

ich habe mal wieder einen Laser geerbt - diesmal wieder einen Omnichrome 3056 HeCd, der aus den Beständen einer Universität aussortiert worden war. Leider war das gute Stück verstorben, als es bei mir ankam. Ich habe deshalb mal wieder ein paar Bilder von den Innereien gemacht. Also, Mundschutz um und Gummihandschuhe an, und Skalpelle bereitgelegt (und Spucktüten für die empfindlichen Mägen, es wird leider unschön), und los gehts mit Tante Medusa's kleinem Laser-Pathologiekeller:
hecd-1.jpg
Nach dem Aufschrauben des Gehäuses machte mich als erstes die Spur dieses Überschlages von der Anode stutzig: sowas passiert i.a. nur, wenn die Röhre nicht zünden kann. Das erklärt auch, warum das zugehörige NT nach Angabe des Vorbesitzers tot war. Omni 100's gehen in Rauch auf, wenn sie leer laufen, weil die Kaskade die Zündspannung von 30kV nicht länger als 10 Sekunden aushalten kann. Im allgemeinen hat das nicht nur eine tote Kaskade, sondern auch durchgeknallte Leistungstransistoren zur Folge. Was noch alles draufgeht weiß ich nicht.
hecd-2.jpg
Dieses Bild zeigt dann auch, warum die Röhre nicht zünden konnte: ein fieser Glasbruch (nicht der einzige, wie in der Folge ans Tageslicht kam...)
hecd-2a.jpg
Da hab ich dann das abgebrochene Heliumreservoir mal freigelegt, so daß die Heizwicklung sichtbar wird...
hecd-2b.jpg
Noch mehr unschöne Brüche: insgesamt bestand die Röhre aus 4 Teilen. Die Kapillare ließ sich mit dem Anodenende aus der Halterung im Kolben herausziehen. Die primäre Kathode war bei dem Zündversuch, der das NT geschlachtet hat, auch gleich in der Luft verbrannt.
hecd-3.jpg
Der freigelegte Anodenflansch zeigte die Spur des 30kV-Funkens in das Glas gebrannt. Normalerweise ist dieser ganze Bereich mit Gummi vergossen (siehe Bild oben).
hecd-3a.jpg
Im Reservoir ist immer noch Cadmium zu finden. Die Heizwicklung sah übrigens genauso aus wie die auf dem He-Reservoir.
hecd-4.jpg
Der Kondensationsbereich mit der Kathode ist ziemlich zerbrochen. Gut zu sehen die verbrannte Primärkathode, darüber die noch intakte Ersatzkathode. Innen im Glas sind Kristalle aus dem kondensierten Cadmium gewachsen.

Ich bin zur Zeit dabei, die Röhrenteile mit Epoxy wieder aneinanderzuheften, um wenigstens die Röhre noch als Anschauungsobjekt zu verwenden. Der Resonatorrahmen ist sehr geeignet für ein eigenes Laserprojekt. Der Rest des Kopfes wird vermutlich entsorgt...

~medusa.

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Sun 28 Oct, 2012 11:57 am
by murmeljoe
Hallo Medusa,
wie immer: Sehr coole Leichenfledderei! :wink:

Vielen Dank!
Joe

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Sun 28 Oct, 2012 4:14 pm
by medusa
Ich setz noch eins drauf... :roll:
hecd-5.jpg
Hier ist die mit reichlich Epoxy einbalsamierte Röhre wieder in ihren Resonatorrahmen eingesetzt. Das zeigt ganz gut, was wo lokalisiert ist. Bei intakten Röhren ist soviel Isolierung und anderes Zeug drum herum, daß man kaum etwas von den Glasteilen sehen kann.

Der seitliche Ansatz des He-Reservoirs ist übrigens so stark zertrümmert, daß kaum noch genug größere Scherben zum "puzzeln" vorhanden waren. Man sieht da noch einen dunklen Fleck, das ist in Wirklichkeit ein Loch. Ich frage mich, wer da draufgehämmert hat. Das Gehäuse zeigt jedenfalls keine Spuren von Gewalteinwirkung. Allerdings ist die Metalldose des Heliumbehälters recht schwer und hängt ja auch an einem ziemlichen Hebel, ich würde da aber einen glatteren Bruch des Rohres erwarten.
Ich hatte schon Bange, daß das Epoxy das nicht halten kann...

~medusa.

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Thu 01 Nov, 2012 2:44 pm
by kilovolt
Hallo medusa ;-)

Danke viemals für die vielen Bilder. Schade für den schönen Laser :(
Man sieht da noch einen dunklen Fleck, das ist in Wirklichkeit ein Loch. Ich frage mich, wer da draufgehämmert hat. Das Gehäuse zeigt jedenfalls keine Spuren von Gewalteinwirkung.
Denkst Du, da hat einer beim Zoll den absichtlich unbrauchbar gemacht? Das wäre übelst :shock:

Hast Du keine Bedenken wegen dem Cadmium da drin?

Beste Grüsse
kilovolt

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Thu 01 Nov, 2012 3:24 pm
by medusa
Hi Kilovolt,

schön, Dich mal wieder hier im Forum zu sehen... :wink:

Der Zoll hatte damit diesmal nichts zu schaffen, der Versand ging innerhalb von D ab. Der Vorbesitzer hatte den Laser schon vor Jahren zu Melles Griot eingeschickt mit der Bitte um Kostenvoranschlag. Die Antwort war: Röhre muß neu, NT muß neu. Das wollte er damals dann nach seiner Auskunft nicht investieren.
Ich unterstelle niemand absichtliche Zerstörung, wohl aber - besonders an Bildungseinrichtungen - eine gewisse Sorglosigkeit. "Ist ja nicht meins." Ich habe in den Physiksammlungen so einiger Schulen und Unis schon eine Menge kaputtgespieltes Zeug stehen sehen.

Cadmium... tja. Eigentlich war das der Hauptgrund, die ganzen Scherben zusammenzukleistern, damit das Zeug da drin bleibt. Momentan steht die noch löcherige Röhre im Keller, bis ich weiß wie ich sie wieder verschlossen bekomme. Der Hauptteil des Cd-Metalls ist noch im Reservoir. Der Niederschlag am Kathodenende haftet sehr fest am Glas, höchstens lösen sich ganze kristallisierte Metallkügelchen ab, die man leicht einsammeln kann.
Im Periodensystem steht Cd in der 2. Nebengruppe mit Zink und Quecksilber und ist auch genauso giftig wie letzteres. Cd hat einen höheren Schmelzpunkt, ist deshalb wegen der Dämpfe also nicht so kritisch wie Hg. Bei beiden sind es im wesentlichen die Verbindungen, die im Körper Schaden anrichten. Metallisches Hg kann man z.B. gefahrlos trinken, es wird unverändert auf natürlichem Weg wieder ausgeschieden (hat man in der Antike bei Verdauungsproblemen gemacht). Allerdings ist das "Produkt" dieser Behandlung dann wohl ein Fall für den Sondermüll. :lol:
Wie es mit der Giftigkeit von massiven metallischen Cadmiumstücken aussieht, weiß ich nicht. Ich möchte es aber am liebsten in der Röhre versiegelt wissen.

~medusa.

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Thu 01 Nov, 2012 5:33 pm
by rocketman340
Hallo Medusa, :D
ich habe der gleiche laser zu sehen auf meiner video ; http://www.youtube.com/watch?v=gNITpJdhqfg
ich habe ihn vor paar jahren auf Ebay gekauft :D

Rocketman340

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Fri 02 Nov, 2012 2:33 pm
by medusa
@rocketman:

ja, Deine Bilder kenne ich. Hab ich damals im Web recherchiert und gesehen, als ich meinen ersten (intakten) 3056 bekommen habe. Ist auch hier im Forum online:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 24&t=51497

~medusa.

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Tue 27 Nov, 2012 3:24 pm
by SnakeHanau
Sehr schon...ich will mehr :mrgreen:

Ist das Netzteil komplett im Kopf ?
Also stecker rein und einschalten ???

Re: Omni 3056 HeCd Laser seziert

Posted: Fri 30 Nov, 2012 1:05 pm
by medusa
@Snake

nein, das NT ist nicht im Kopf. Das Omni 100 ist so ein flaches Teil in der Größe eines DVD-Spielers. Wird mit zwei getrennten dicken Kabeln mit dem Kopf verbunden, eins für die Kontrollsignale und die Niederspannung und eins für die Anodenhochspannung.
Ich mach mal ein aktuelles Photo wenn der intakte HeCd wieder turnusmäßig mit Überdruck-Abbrennen dran ist.
Ansonsten schau mal auf meine HP, da sind Bilder aus der Reparatur- und Restaurationsphase...

~medusa.