Seite 1 von 1
Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Sa 27 Okt, 2012 12:28 pm
von AF333
Hey Leute,
beim Excimelaser ist die Erzeugung der Laserstrahlen verbunden mit eine Vorionisations und der Vorionisationselektrode, schon seit einiger Zeit suche ich nach der Erklärung was diese Elektrode genau bewirkt.
Ich hoffe jemand von euch kennt sich damit etwas besser aus und kann mir die Begründung für die Vorionisation geben

Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Sa 27 Okt, 2012 2:49 pm
von adminoli
Hi,
eine Vorstellung deiner Person als ersten Post wäre schöner gewesen, aber das kannst und darfst du gerne noch nachholen.
Gruß
Oliver
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Sa 27 Okt, 2012 5:03 pm
von AF333
Wenn jemand noch näher etwas zu meiner Person wissen will, findet ihr einen Beitrag in der Rubrik in der sich Neulinge vorstellen

Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Sa 27 Okt, 2012 11:31 pm
von VDX
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: So 28 Okt, 2012 10:06 am
von rocketman340
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: So 28 Okt, 2012 10:51 am
von AF333
Hey Leute,
danke scho einmal für die bisherigen Infos
Nur interressiert mich besonderst die elektrische Entladung, die ja für die Reaktion zwischen Edelgas und Halogen verantwortlich ist und für die, so wie ich es bisher verstanden habe, die Vorionisation die voraussetzung ist?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: So 28 Okt, 2012 11:08 am
von goamarty
Im englischen Wikipedia ist zur Pumpentladung ein Verweis auf den Stickstofflaser zu finden. Dies ist ja einer der einfachsten Laser überhaupt. Ich weis jetzt natürlich nicht, ob es wirklich so einfach sein könnte einen Excimerlaser zu betreiben und elementares Fluor (oder Fluorid in höheren Konzentrationen, als in gewöhnlicher Zahnpasta drin ist) ist auch keine Substanz, mit der ich zuhause experimentieren will.
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: So 28 Okt, 2012 3:12 pm
von rocketman340
Hallo AF 333,
ich werde heute noch 2 videos uber excimer laser und preionisation electrode in YOUTUBE senden.
bitte find ein bild uber Xray preionisation von excimer laser

Rocketman

Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: So 28 Okt, 2012 4:41 pm
von AF333
Hey
Danke an euch alle für eure Hilfe.
Nur hat sich nun bei meiner weiteren Suche nach in diese Richtung die Frage aufgeworfen,
wie eine Funkentladung zur UV - Vorionisation beim Excimerlaser funktioniert?
Ich bin ein echter Neuling auf diesem Gebiet und wäre über eure Hilfe wirklich sehr dankbar.
Ich hoffe jemand von euch kann mir bei meiner Frage helfen.
Viele Grüße
AF333
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Mo 29 Okt, 2012 12:35 am
von rocketman340
bilder preionisation

Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Mo 29 Okt, 2012 1:47 pm
von medusa
Vielleicht gebe ich Dir zu den ganzen Informationen, wie das mit der Vorionisation gemacht wird nochmal 'ne Idee, warum es gemacht wird. Die Erklärung findest Du am ehesten im Zusammenhang mit Stickstofflasern, die technisch in der gleichen Liga wie Excimerlaser spielen, aber viel einfacher aufgebaut sind. Mit den Excimern hat die Vorionisation erstmal nichts zu tun.
Die bandförmige Glimmentladung muß sehr schnell aufgebaut werden, damit sie homogen bleibt. Bei hohen Gasdrücken neigen Glimmentladungen zur Instabilität. Das bedeutet, daß winzigste Ungleichmäßigkeiten im Glimmen sich verstärken, weil zufällig vorhandene Fasern mit besserer Leitfähigkeit sehr schnell anfangen, den gesamten Stromfluß des Plasmas in ihrer Umgebung an sich zu ziehen. Die Fasern gehen dann schließlich von einer Glimmentladung in eine Bogenentladung (bzw. Funken) über, und das bedeutet das Aus für die Lasertätigkeit.
Dieser Effekt ist umso ausgeprägter und schneller, je höher der Druck des Gases ist. Bei TEA-N2 und Excimerlasern mit Drücken im Bar-Bereich ist man deshalb darauf angewiesen, die anfängliche homogene Glimmentladung so schnell wie möglich aufzubauen, damit die Lasertätigkeit einsetzen kann, noch ehe die Funken sich ausbilden und stören. Dazu dient die Vorionisation mit UV- oder Röntgenstrahlung.
In einfachen Selbstbau-N2-Lasern kann man den Effekt mit der Funkenbildung gut beobachten. Wenn es schön lasert, liegt zwischen den Elektroden ein rotviolettes Band. Erhöht man den Druck leicht, treten bei jeder Zündung mehr und mehr blauweiße Blitze in dem Band auf, und gleichzeitig geht der Laserausgang stark zurück.
~medusa.
Re: Excimerlaser / Vorionisation
Verfasst: Mo 29 Okt, 2012 2:31 pm
von VDX
... muß ich bei dem N2-TAE-Laser (Nitromite LN103) mal schauen, wenn ich die Stickstoffversorgung zusammen habe - das Teil hat einen mit Mikrometerschrauben einstellbaren Spalt und von 0-25kV justierbare Hochspannung und einstellbare Pulsrate. Hier ist die Entladung im Spalt gut in Aktion zu sehen (thanks to rocketman

):
http://www.youtube.com/watch?v=QMNCXyDu ... creen&NR=1
Die Pulse sind ziemlich kurz (100-300ps) und mit einer Repetierrate von max. 30Hz auch nicht wirklich schnell ... aber mit einer spezifizierten Leistung von 300-400kW sollten sie schon für die Mikro-Materialbearbeitung ausreichend sein
Viktor