Brauche Kaufempfehlung Digicam Foto / Video
Verfasst: So 21 Okt, 2012 9:53 am
Hallo zusammen,
da meine geliebte Panasonic Lumix TZ1 den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger. Nachdem ich jetzt schon etliche Stunden am Internet zugebracht habe aber noch nix passendes gefunden, schreibe ich euch mal meine Anforderungen. Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben.
Größe:
Kompaktkamera (wie meine jetzt leider defekte Lumix TZ1), ggf. Bridgekamera(?)
Pixelzahl:
min. 6MPix, max. 12 MPix (mehr ist bei den Chips idR. Blödsinn)
Zoom:
ca. 10 fach
Auslösezeit nach Einschalten ohne Zoom / für Nachfolgefotos
bis 2s / bis 0,5s
Chip:
CCD (siehe unten)
Budget:
bis ca. 500 € (inkl. 3-4 Ersatzakkus)
Verwendung allgemein:
Kamera für alle Lebenslagen, ca. 50% spontane Fotos für die keine Zeit ist, Einstellungen zu machen (also 100% Kameraautomatik), 25% gestellte Fotos bzw. länger belichtet, 15% Videos, 10% Lasershowvideos und -fotos.
Ich mache viele Bilder draußen in der Natur. Da hier fast immer gute Lichtbedingungen herrschen, sind Kompaktkameras hier problemlos.
Schwieriger wirds schon bei Innenaufnahmen (Wohnzimmerbeleuchtung): Sind die Fotos nicht gerade gestellt, war meine TZ1 mit dem Miniblitz nur bis 3m entfernte Objekte brauchbar. Hier habe ich jedoch bei meiner bisherigen Netzsuche schon günstige Berichte über Slaveblitze gesehen, welche für meine Zwecke durchweg brauchbar erschienen.
Videos draußen und drinnen: Bis auf die heute etwas geringe Auflösung von 800x600 war die Qualität in meinen Augen schon gut. Im schlechten Beleuchtungszustand war das Videomaterial besser als Fotos. (Wurden hier ggf. intern mehrere Pixel zusammengefasst?)
Verwendung speziell:
(Nacht)aufnahmen mit längerer Belichtungszeit - Konnte meine TZ1 leidlich gut, mit in Stufen einstellbarer Zeit. War meist ausreichend, für feinere Einstellmöglichkeiten der Belichtungszeit, Blende, Iso würde ich aber auch mehr Zeit zum Üben investieren.
Lasershowfotos und Videos:
Meine Referenz TZ1 war hier (mit oben genannter Auflösung) richtig gut. Autofocus aus, einmal im Hellen auf Unendlich focusiert - passt.
Auch die Farben sind fast nicht verfälscht worden - 445nm war nicht Lila, Mischfarben und Weiß schauen echt aus.
Dank CCD Sensor gabs zwar bei zu leistungsstarken Laserprojektoren das sog. "blooming", aber das finde ich nicht so störend wie den "rolling shutter" Effekt von CMOS Sensoren.
So, und nun steh ich da und weiß bei der großen Auswahl im Neu- und Gebrauchtmarkt nicht welche Kamera neben dem genannten Standardrepertoire eben auch meine speziellen Anforderungen kann.
Auffällig für mich: Kameras, mit für mich passender Baugröße und Zoom, haben meist für meinen Geschmack zu hohe MPixel, was auch heute noch das Rauschverhalten bei hohen ISO verschlechtert. Zwar setzen viele Hersteller auf interne Korrektur, aber das ist und bleibt Software.
Die diversen Testberichte, Foren- und Herstellerangaben geben meist nur recht allgemeine Einzelinfos her, aber ich weiß nachdem ich diese gelesen habe und nach den Jahren fortschreitender Entwicklung nicht so recht weiter. Ich habe als Referenz eben nur die in die Jahre gekommene Lumix TZ1. Viel gelobt wurde die Lumix TZ 10. Diese gibts zwar nicht mehr neu, aber meine TZ1 hatte ich auch gebraucht gekauft.
So, und nachdem ihr alle meinen doch recht langen Text gelesen habt, bitte ich um Eure Meinungen / Empfehlungen...
(Und noch eine meiner Meinung nach schöne website: http://6mpixel.org/)
da meine geliebte Panasonic Lumix TZ1 den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger. Nachdem ich jetzt schon etliche Stunden am Internet zugebracht habe aber noch nix passendes gefunden, schreibe ich euch mal meine Anforderungen. Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben.
Größe:
Kompaktkamera (wie meine jetzt leider defekte Lumix TZ1), ggf. Bridgekamera(?)
Pixelzahl:
min. 6MPix, max. 12 MPix (mehr ist bei den Chips idR. Blödsinn)
Zoom:
ca. 10 fach
Auslösezeit nach Einschalten ohne Zoom / für Nachfolgefotos
bis 2s / bis 0,5s
Chip:
CCD (siehe unten)
Budget:
bis ca. 500 € (inkl. 3-4 Ersatzakkus)
Verwendung allgemein:
Kamera für alle Lebenslagen, ca. 50% spontane Fotos für die keine Zeit ist, Einstellungen zu machen (also 100% Kameraautomatik), 25% gestellte Fotos bzw. länger belichtet, 15% Videos, 10% Lasershowvideos und -fotos.
Ich mache viele Bilder draußen in der Natur. Da hier fast immer gute Lichtbedingungen herrschen, sind Kompaktkameras hier problemlos.
Schwieriger wirds schon bei Innenaufnahmen (Wohnzimmerbeleuchtung): Sind die Fotos nicht gerade gestellt, war meine TZ1 mit dem Miniblitz nur bis 3m entfernte Objekte brauchbar. Hier habe ich jedoch bei meiner bisherigen Netzsuche schon günstige Berichte über Slaveblitze gesehen, welche für meine Zwecke durchweg brauchbar erschienen.
Videos draußen und drinnen: Bis auf die heute etwas geringe Auflösung von 800x600 war die Qualität in meinen Augen schon gut. Im schlechten Beleuchtungszustand war das Videomaterial besser als Fotos. (Wurden hier ggf. intern mehrere Pixel zusammengefasst?)
Verwendung speziell:
(Nacht)aufnahmen mit längerer Belichtungszeit - Konnte meine TZ1 leidlich gut, mit in Stufen einstellbarer Zeit. War meist ausreichend, für feinere Einstellmöglichkeiten der Belichtungszeit, Blende, Iso würde ich aber auch mehr Zeit zum Üben investieren.
Lasershowfotos und Videos:
Meine Referenz TZ1 war hier (mit oben genannter Auflösung) richtig gut. Autofocus aus, einmal im Hellen auf Unendlich focusiert - passt.
Auch die Farben sind fast nicht verfälscht worden - 445nm war nicht Lila, Mischfarben und Weiß schauen echt aus.
Dank CCD Sensor gabs zwar bei zu leistungsstarken Laserprojektoren das sog. "blooming", aber das finde ich nicht so störend wie den "rolling shutter" Effekt von CMOS Sensoren.
So, und nun steh ich da und weiß bei der großen Auswahl im Neu- und Gebrauchtmarkt nicht welche Kamera neben dem genannten Standardrepertoire eben auch meine speziellen Anforderungen kann.
Auffällig für mich: Kameras, mit für mich passender Baugröße und Zoom, haben meist für meinen Geschmack zu hohe MPixel, was auch heute noch das Rauschverhalten bei hohen ISO verschlechtert. Zwar setzen viele Hersteller auf interne Korrektur, aber das ist und bleibt Software.
Die diversen Testberichte, Foren- und Herstellerangaben geben meist nur recht allgemeine Einzelinfos her, aber ich weiß nachdem ich diese gelesen habe und nach den Jahren fortschreitender Entwicklung nicht so recht weiter. Ich habe als Referenz eben nur die in die Jahre gekommene Lumix TZ1. Viel gelobt wurde die Lumix TZ 10. Diese gibts zwar nicht mehr neu, aber meine TZ1 hatte ich auch gebraucht gekauft.
So, und nachdem ihr alle meinen doch recht langen Text gelesen habt, bitte ich um Eure Meinungen / Empfehlungen...
(Und noch eine meiner Meinung nach schöne website: http://6mpixel.org/)