Seite 1 von 1

Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Sa 20 Okt, 2012 7:00 pm
von tobi3
Hallo,

schon wieder ich xD..


Wie in nem anderen Topic zum ermittelung der Strahlhöhe folgt hier der Link zu meinem RGB Projekt(http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=53156)
Jetzt zu meiner Frage:

Ich bin gerade dabei alles zu verkabeln und bin mir nicht so sicher wie ich das ganze so verkabeln soll :(

Habe hier folgendes:
Netlase 6+1
netlase.jpg
Raytrack 35+
raytrack.jpg
stanwax DS3
stanwax_rgb.jpg
stanwax_x_y.jpg

Wie kann ich am besten die Kabel von der Raytrack Karte mit der Netlase Verbinden?
An der Netlase liegt ja leider ein 26poliger Wannenstecker Anschluss vor, wenn ich hier mit 0,5mm Aderendhülsen draufgehe ist das ganze nicht richtig
fest genug und mir zu wackelig um es so zu belassen.
Nun frage ich mich wie ich das am besten lösen kann, sollte ich einfach ein Flachkabel verwenden um die Kabel zu verbinden?
Sind die Adern des Flachbandkabels denn ausreichend für die ganzen Steuersignale?
Wie oder mit was verbinde ich dann am besten die Kabelenden der Netlase mit den Raytrack Kabeln also Flachkabel mit normalen Kabeln,
Lüsterklemme oder Adernhülse dürfte da nicht die erste wahl sein oder^^



Auch habe ich ja noch die Stanwax Laser DS3 die da mitverkabelt werden soll, leider liegen mir aber dafür keine Kabel bei und ich muss selbst was organisieren.
Reicht es aus wenn ich ein CAT5 Kabel auseinander nehme und dann für die Verdrahtugn dann einfach die Kabel daraus verwende?


Ich weiß es sind ein paar Fragen aber ich weiß leider nicht weiter und verbringe nun schon tage damit mir den Kopf zu zerbrechen :(



MfG Tobi

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Sa 20 Okt, 2012 7:17 pm
von fesix
Wieso stellst du die Fragen nicht in deinem Topic? Gehört doch dazu...

Zu deiner Frage: Kauf dir das passende Gegenstück zum Wannenstecker für Flachbandkabel, die kann man auch ohne Klemmzange in einem Schraubstock perfekt bearbeiten. Wie die Verkabelung mit diesen ominösen Abgleichplatinen funktioniert kann dir niemand sagen ohne Betriebsanleitung.
Die Verkabelung der SIgnale ist unkritisch, da fließen keine nennenswerte Ströme, sodass dünne Kabel ausreichend sind.

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Sa 20 Okt, 2012 8:20 pm
von tobi3
Ok danke :)

Hatte die Frage hier gestellt weil ich dachte das Anfänger Forum ist dafür gut aufgehoben und vielleicht haben ja noch ein paar Anfänger das Problem mit den Kabeln :lol:

Wegen der Verkabelung mit den Stanwax Potis das bekomme ich noch raus, mir war jetzt nur wichtig was ich für Kabel nehmen kann und nicht wie ich es verdrahten muss ;)


Bleiben noch 2 Fragen offen:
Wie oder mit was verbinde ich dann am besten die Kabelenden der Netlase mit den Raytrack Kabeln also Flachkabel mit normalen Kabeln,
Lüsterklemme oder Adernhülse dürfte da nicht die erste wahl sein oder^^


Auch habe ich ja noch die Stanwax Laser DS3 die da mitverkabelt werden soll, leider liegen mir aber dafür keine Kabel bei und ich muss selbst was organisieren.
Reicht es aus wenn ich ein CAT5 Kabel auseinander nehme und dann für die Verdrahtugn dann einfach die Kabel daraus verwende?


Danke schon mal :)

LG Tobi

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: So 21 Okt, 2012 3:21 am
von LetzFetz
Hallo Tobi,

bei den Raytracks sind doch Leitungen mit Stecker dabei. Warum lötest du diese nicht an die entsprechenden Gegenstücke der Netlase? Oder hat die keine Anschlusskabel mitgeliefert? Dann würde ich dir empfehlen den passenden Stecker dafür zu kaufen. Die beiden Drahtenden lötest du dann aneinander (oder machst noch diese komischen Karten dazwischen).

Als Verbindungsleitung kannst du jedes x-beliebige Kabel nehmen. Bei den kurzen Drahtstückchen macht das nichts aus. Im Moment hab ich auch noch Lüsterklemmen in meinem Projektor. Funktioniert also auch (sieht aber blöd aus).

Warum willst du überhaupt diese Karten dazwischen bauen? Meiner Meinung nach handelst du dir damit höchstens zusätzliche Fehlerquellen. Die Potis könnten sich z.B. beim Transport verstellen (beim absetzten an der Jacke entlanggerollt) und dann sind deine Einstellungen wieder futsch.

X und Y kannst du besser ein mal am Scanner einstellen und den Rest über die Software regeln. Genau so macht man eigentlich ein mal einen Weißabgleich und lässt dann seine Laser in Ruhe (oder dimmt über die Software).

Grüße,
Dominik

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: So 21 Okt, 2012 1:28 pm
von fesix
Die Kabel der Raytracks kann man nicht einfach an die Netlase anschließen.
Also man könnte, müsste aber auf der Platine rumbraten, aber wer das macht hat glaub ich einen kleinen Schaden...

Die Gegenstücke für den Wannenstecker (wie heißen die eigentlich genau?) gibt es so weit ich weiß nicht zum direkten Löten, sondern nur zum Pressen von Flachbandkabeln, deshalb auch seine berechtigte Frage wie man das dann am besten verbindet.

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: So 21 Okt, 2012 1:52 pm
von LetzFetz
Ne ich glaube das ist nicht richtig rübergekommen.

Ich hab keine Netlase, habe aber gedacht, dass die entsprechenden Anschlussleitungen (wie bei den Raytracks eben) mit entsprechenden Steckern mitgeliefert werden (siehe erster Absatz). Das man nichts an die Pins der Netlase löten sollte ist ja wohl klar, oder? Deshalb schrieb ich ja auch, dass er die Drahtenden miteinander verlöten soll.

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: So 21 Okt, 2012 3:40 pm
von guido
Hi,

das Gegenstück zum Wannenstecker ist ein Pfostensteckverbinder. Der ist zum Quetschen von Flachbandkabeln.
Empfehlen würde ich da gedrehte Buchsenleisten reinzustecken und auf die zu verlöten.

Die hier:
http://www.reichelt.de/Buchsenleisten/M ... e609de1a8c

passig ablängen. Bitte nur die gedrehten, nicht die billigen.
Dann verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: So 21 Okt, 2012 11:24 pm
von tobi3
Danke Guido sowas habe ich gesucht, das sieht sehr gut aus.

Da ja Braunschweig nicht weit ist und ich dort Conrad habe dachte ich mir fahre ich vielleicht dort vorbei und nehme die gleich mit.


Habe bei Conrad aber nur die gefunden http://www.conrad.de/ce/de/product/7338 ... Detail=005

Bin mir leider nicht ganz sicher ob das die gleichen sind weil du mich ein wenig abgeschreckt hast mit dem Satz nicht die gerade billigen^^

Wenn ja dann würde ich die morgen gleich holen fahren :)
Danke schon mal.

LG Tobi

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: So 21 Okt, 2012 11:43 pm
von fesix
Die Buchsenleisten sind mir ganz entfallen, aber die gehen natürlich super.

@tobi3: Ja das sind genau die richtigen.

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Di 23 Okt, 2012 12:04 am
von tobi3
Dann mal besten Dank an alle für eure mühe :)

@letzfetz:
Ich finde es doch besser wenn ich von außen die möglichkeit habe die Stärke der Laser und die größe der X & Y Achse einstellen zu können.
So kann ich je nach Raum und gegebenheit die Leistung der Laser runter fahren und den Scanwinkel nach beliebenheit zu verstellen :)

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Di 23 Okt, 2012 11:47 am
von die-zunge
Hi Tobi3

Was spricht dagegen alle Einstellungen der Laser in der Netlase zu speichern.
Kannst du wunderbar Weisabgleich ( auch Colorshift geht) machen, und auch die Gesammthelligkeit
anpassen wenn zu stark für die Hütte.Geht doch viel einfacher wenn du mit dem Laptop
vor der Kiste sitzt.
Diese Option wird glaub selten genutzt aber ich finde es macht das Zusammenstellen
unterschiedlicher Laser in einem Setup ( Freaktreffen)doch deutlich einfacher besonders wenn
mehrere Softwaren eingesetzt werden.....
Grüßle
Uwe

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Di 23 Okt, 2012 12:05 pm
von tobi3
Ich wußte leider nicht vor dem kauf der Netlase das sowas möglich ist mit ihr.

Jetzt habe ich die Hardware und verbaue sie gleich mit da das eh nur Penauts waren gegenüber der Gesamtsumme die ich hingelegt habe ^^

Dürfte glaube auch keine Probleme bereiten wenn ich das zusammen verbaue, und wieder habe ich was dazu gelernt :-)


Danke und Gruß Tobi :-)

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Di 23 Okt, 2012 4:18 pm
von tobi3
Doofe Frage am rande:

Die Buchsenleiste wird in den Wannenstecker gesteckt und dann werden die Drähte auf die Pins gelötet und isoliert oder wird der Wannenstecker abgelötet und dafür die Buchsenleiste rauf und dann die Drähte mit den Löchern verlötet?^^

Bei Variante 1 bliebe die Netlase wie sie ist (was glaube ich besser ist) dafür lassen sich natürlich die Drähte schlechter mit einem runden Pin verbinden oder sollte man es irgendwie so probieren: Draht in eine Aderendhülse > Aderendhülse mit Draht auf den Pin stecken > Verlöten > Isolieren? Oder einfach nur irgendwie probieren den Draht mit den Pin zu verlöten und zu isloieren?


Bin mir da nicht ganz sicher und würde ungern an der Netlase rumlöten^^


Kurze Frage am rande:
Die Meanwell Netzteil, kann man die auch übereinander (ohne abstand) oder nebeneinander (ohne abstand) montieren ohne das die Netzteile zu warm werden?


Gruß Tobi :)

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Di 23 Okt, 2012 4:53 pm
von mR.Os
Die Buchsenleiste einfach in den Wannenstecker rein stecken und dort die Kabel ran löten. Das geht eigentlich ganz gut. Danach Schrumpfschlauch rüber und gut ist.
Am besten auch an der Buchsenleiste löten, wenn sie nicht im Stecker sitzt.

Re: Kabel Kabel und verkabeln

Verfasst: Di 23 Okt, 2012 6:19 pm
von tobi3
Besten Dank bleibt nur noch meine andere Frage offen :)

Die Meanwell Netzteil, kann man die auch übereinander (ohne abstand) oder nebeneinander (ohne abstand) montieren ohne das die Netzteile zu warm werden?



LG Tobi