Neuling mit einigen Fragen zu Dioden, Leistung und Kühlung
Verfasst: Do 20 Sep, 2012 7:10 pm
Hallo,
ich bin vollkommen neu auf dem Gebiet der Laser.
Möchte mir nach und nach einen Laserprojektor selbst bauen, um später auch evtl. Buchstaben darstellen zu können.
Aber erstmal eins nach dem anderen. Momentan muss ich mich erstmal mit den Dioden selbst befassen
Ich habe momentan 4 "Laserquellen"
1x 200mw rot (OpenCan)
1x 100mw UV (Bluray)
1x 1000mw Blau
1x 50 ??? mw grün (So ein Spanien Laserpointer - ist kein Pointer mehr, sondern nur noch das Modul)
Jetzt habe ich folgende Fragen dazu:
Kann man die Dioden wirklich ohne Probleme weit unter der Leistung betreiben ? Ich habe auch schon mal gelesen, dass das auch wieder nicht gut für die Dioden ist. Den 1000 mw blau müsste ich ja um einiges unter Leistung betreiben.
Wenn man die Dioden unter Leistung betreibt, liege ich dann richtig, wenn es ausreicht, die Diode kurz überhalb des Schwellenstroms zu betreiben, damit Laser Licht emitiert wird ?
Wie sieht es im allgemeinen mit der Kühlung aus ?
Ich hätte einen Großen Alu Block genommen und dann passend zu dem Raster dieser Alu Lochplatten dann drei Löcher reinfräsen lassen. Darin hätte ich dann die Dioden eingebaut. Das ganze dann mit 2 Peltier Elementen gekühlt. Die Peltiers dann per Wasserkühlung kühlen.
Dann wären alle Dioden im selben Alu Block und würden alle die ungefähr selbe Temperatur haben.
Jetzt habe ich aber mal gelesen, dass bei manchen Dioden der (-) am Gehäuse liegt, dieser läge dann auch am Kühlblock und so dann alle (-) der Dioden zusammen. Manche Treiber regeln aber über den Minus den Strom der Diode.
Worauf muss ich da achten, damit ich nicht versehentlich die Treiber der Dioden überbrücke ?
Jetzt noch ein paar Fragen zur Optik
Bevor ich die Strahlen auf die Umlenkeinheit schicke, müssen die durch Dichros zu einem Strahl gebündelt werden. Wenn ich aber jetzt nur eine grüne Grafik Projezieren möchte, dann müssen die anderen Dioden abgeschaltet werden. Ist es da sinnvoll, ständig die Dioden an und auszuschalten, die man gerade braucht bzw. nicht braucht, oder ist es besser, eine Art "Shutter" vor die Dioden zu setzen, der einfach den Strahl der nicht benötigten Dioden unterbricht ?
Wo bekommt man diese Dichros her ? Und wie nennt man eigentlich diese gelochten Alu Montageplatten genau ? ^^
Ja, ich weiß. Fragen über Fragen und eigentlich ist das alles noch ferne Theorie für mich.
Vielleicht könnt Ihr mir da ja etwas weiterhelfen.
Lg
Chris
ich bin vollkommen neu auf dem Gebiet der Laser.
Möchte mir nach und nach einen Laserprojektor selbst bauen, um später auch evtl. Buchstaben darstellen zu können.
Aber erstmal eins nach dem anderen. Momentan muss ich mich erstmal mit den Dioden selbst befassen

Ich habe momentan 4 "Laserquellen"
1x 200mw rot (OpenCan)
1x 100mw UV (Bluray)
1x 1000mw Blau
1x 50 ??? mw grün (So ein Spanien Laserpointer - ist kein Pointer mehr, sondern nur noch das Modul)
Jetzt habe ich folgende Fragen dazu:
Kann man die Dioden wirklich ohne Probleme weit unter der Leistung betreiben ? Ich habe auch schon mal gelesen, dass das auch wieder nicht gut für die Dioden ist. Den 1000 mw blau müsste ich ja um einiges unter Leistung betreiben.
Wenn man die Dioden unter Leistung betreibt, liege ich dann richtig, wenn es ausreicht, die Diode kurz überhalb des Schwellenstroms zu betreiben, damit Laser Licht emitiert wird ?
Wie sieht es im allgemeinen mit der Kühlung aus ?
Ich hätte einen Großen Alu Block genommen und dann passend zu dem Raster dieser Alu Lochplatten dann drei Löcher reinfräsen lassen. Darin hätte ich dann die Dioden eingebaut. Das ganze dann mit 2 Peltier Elementen gekühlt. Die Peltiers dann per Wasserkühlung kühlen.
Dann wären alle Dioden im selben Alu Block und würden alle die ungefähr selbe Temperatur haben.
Jetzt habe ich aber mal gelesen, dass bei manchen Dioden der (-) am Gehäuse liegt, dieser läge dann auch am Kühlblock und so dann alle (-) der Dioden zusammen. Manche Treiber regeln aber über den Minus den Strom der Diode.
Worauf muss ich da achten, damit ich nicht versehentlich die Treiber der Dioden überbrücke ?
Jetzt noch ein paar Fragen zur Optik

Bevor ich die Strahlen auf die Umlenkeinheit schicke, müssen die durch Dichros zu einem Strahl gebündelt werden. Wenn ich aber jetzt nur eine grüne Grafik Projezieren möchte, dann müssen die anderen Dioden abgeschaltet werden. Ist es da sinnvoll, ständig die Dioden an und auszuschalten, die man gerade braucht bzw. nicht braucht, oder ist es besser, eine Art "Shutter" vor die Dioden zu setzen, der einfach den Strahl der nicht benötigten Dioden unterbricht ?
Wo bekommt man diese Dichros her ? Und wie nennt man eigentlich diese gelochten Alu Montageplatten genau ? ^^
Ja, ich weiß. Fragen über Fragen und eigentlich ist das alles noch ferne Theorie für mich.
Vielleicht könnt Ihr mir da ja etwas weiterhelfen.
Lg
Chris