Beamexpander für CVL Laser
Posted: Fri 14 Sep, 2012 10:43 pm
Hallo Leute
Ich würde gerne den Beam (20 mm) meines Kupferdampflasers aufweiten um auf grössere Distanz zu fokussieren bzw der Divergenz entgegenzuwirken.
Habe mir mittels zweier Linsen einen Beamexpander gebaut, die erste (Konvex ca. 30 mm Durchmesser) weitet den Beam schön auf aber die Sammellinse ( Konvex Durchmesser 78mm) verbreitert den Beam für
eine halbwegs brauchbare Divergenz nur auf ca. 35 mm. Wie kann das sein? Dachte mir da hätte ich dann Ausgangsbeam eben 78 mm (bei meinem Zeiss-Kollimator 1:50 war das so - da kam ein
50 mm Beams raus und bestrahlte mittels 5 Watt DPSS ein Objekt in 30 Kilometern (!) Entfernung (Durchmesser Beam ca. 3 m).
Wie errechne ich da Fokuslänge etc. der Linsen? Und:
Da der CVL auf 2 Wellenlängen emmisiert 511 + 576nm habe ich ja generell unterschiedliche Divergenz. Spezieller Achromat?
Oder reicht da auch ein Astronomie-Refraktor?
Was meint ihr Leute?
LG
Hans
Ich würde gerne den Beam (20 mm) meines Kupferdampflasers aufweiten um auf grössere Distanz zu fokussieren bzw der Divergenz entgegenzuwirken.
Habe mir mittels zweier Linsen einen Beamexpander gebaut, die erste (Konvex ca. 30 mm Durchmesser) weitet den Beam schön auf aber die Sammellinse ( Konvex Durchmesser 78mm) verbreitert den Beam für
eine halbwegs brauchbare Divergenz nur auf ca. 35 mm. Wie kann das sein? Dachte mir da hätte ich dann Ausgangsbeam eben 78 mm (bei meinem Zeiss-Kollimator 1:50 war das so - da kam ein
50 mm Beams raus und bestrahlte mittels 5 Watt DPSS ein Objekt in 30 Kilometern (!) Entfernung (Durchmesser Beam ca. 3 m).
Wie errechne ich da Fokuslänge etc. der Linsen? Und:
Da der CVL auf 2 Wellenlängen emmisiert 511 + 576nm habe ich ja generell unterschiedliche Divergenz. Spezieller Achromat?
Oder reicht da auch ein Astronomie-Refraktor?
Was meint ihr Leute?
LG
Hans