Seite 1 von 1
Superlaser
Verfasst: Di 28 Aug, 2012 11:27 pm
von medusa
Hi Freax,
beim Shoppen heute gesehen... ich konnte echt nicht widerstehen...
Man sollte wirklich ein fettes grünes DPSS-Modul da reinbasteln... *schwerer Atem* ...ich bin Deine Mutter... *schwerer Atem*
~medusa.
P.S. Wer jetzt völlig planlos ist werfe einfach mal einen Blick auf die 4 Pröppel am Nordpol. Klingelts?
death.jpg
Re: Superlaser
Verfasst: Mi 29 Aug, 2012 10:46 am
von VDX

... die Dinger haben sich meine Söhne vor 2 Wochen gekauft - ob ich den Todesstern zum 'Verbasteln' haben kann, weiß ich noch nicht ... evtl. einen eigenen kaufen
Groß genug für ein DPSS-Modul und ein Batteriepack sind die ... am Besten/Authentischsten wäre das mit 4 ebenfalls grün beleuchteten (superhelle grüne LED's? Ableitung vom Laser?) Lichtleitfasern (habe ich in 1mm und 0.5mm Kunststoff oder 0.3 und 0.25mm Glas) vom Rand der Emitter-Scheibe zur Mitte hin ...
Viktor
Re: Superlaser
Verfasst: Mi 29 Aug, 2012 11:04 am
von medusa
Der muss aber erst in 4 Strahlen zerlegt werden, die dann wieder zu einem zusammengefasst werden
Waren das nicht 8?
Mja... Lichtleitfasern sind da schon mal ein guter Ansatz. Leider sind die wahrscheinlich sehr filigran und brechen leicht ab. Würde wahrscheinlich aber viel besser aussehen als die grünen Plastikstäbe, die beim größeren Modell dabei sind.
Noch besser wären sicher BeamSnip (R) Strahlpartitionierer. Am besten mit Upgrade zum Runterregeln der Lichtgeschwindigkeit, damit man den Strahl auch stilecht losfliegen sieht. Unverzichtbar auch beim Bau von Laserschwertern.
~medusa.
Re: Superlaser
Verfasst: Mi 29 Aug, 2012 11:10 am
von VDX
... die Kunststoff-Lichtleiter sind ziemlich robust - da kannst du das Teil sogar drauffallen lassen und die würden nur abfedern.
Lego hatte/hat sowas auch selber im Programm mit kleinen Kerben am Rand, damit man das Licht im Lichtleiter auch gut sieht - die Dinger gibts elastisch (siehe die Antriebe bei den älteren Insektoids-/Ufo-Raumschiffen) und starr ...
Viktor
Re: Superlaser
Verfasst: Mi 29 Aug, 2012 11:51 am
von StarryEyed
Hey,
Unverzichtbar auch beim Bau von Laserschwertern
Ja, nur wird da die Geschwindigkeit soweit reduziert dass das Schwert während eines durchschnitlich langen kampfes nicht mehr als 3 cm an länge gewinnt.Sonst wirds unhandlich.
StarryEyed
Re: Superlaser
Verfasst: Mi 29 Aug, 2012 7:19 pm
von medusa
Hmmm...
wenn man den Hauptstrahl in der Mitte der Grube austreten läßt, könnte man 4 oder 8 Lichtleiter vom Rand der Grube bis in den Strahl ragen lassen. Dann müßte ein Teil der Strahlung doch zurück in die Lichtleiter gestreut werden?
@StarryEyed
Ich überlege die ganze Zeit, ob das Licht bei niedrigerer Lichtgeschwindigkeit auch zäher wird. Wie sonst können zwei Laserschwerter aneinander abprallen?
~medusa.
Re: Superlaser
Verfasst: Mi 29 Aug, 2012 7:40 pm
von VDX
... was noch besser kommen sollte: - 4 DPSS-Laser durch Lichtleiter von der Seite werden in einen Laserresonator zwischen ihnen reingepumpt, der wiederum nach Vorne loslasert ... bei meinem Faserlaser wird das so ähnlich gemacht, wobei hier knapp 20 IR-Laserdioden knapp 160W Leistung in die Faser pumpen, die dann mit bis zu 50W emittiert
Zum 'lverlangsamten Licht': - kennst du Spaceballs? ... die Ring-Emitter da konnten Licht-Stäbe erzeugen, die sich wie Spaghetti umeinander wickeln konnten
Viktor