Anfängerfragen zur Chemie / Belichungszeit
Posted: Thu 23 Aug, 2012 11:47 pm
Guten Abend
Ich bin schon seit geraumer Zeit stiller Mitleser dieses Forum's und interessiere mich auch generell für Laser,
noch interessanter finde ich aber seit kurzer Zeit die Holografie in der ich auch gerne einsteigen würde.
Nach einiges an Theorie und ca. 3-4 Wochen Vorbereitsungszeit stehe ich kurz davor alles zusammen zu haben um es endlich
auch mal selbst ausprobieren zu können.
Trotz googlen und lesen in diesem Forum ergeben sich aber immer wieder einige Fragen auf die ich keine Antwort habe
und so entschloß ich mich dazu mich mal selbst hier zu registrieren.
Eigentlich betrifft dies hauptsächlich die notwendige Chemie (wie im Topic ja beschrieben),
ich habe mir Floh's Seite natürlich angeschaut und durchgelesen.
(Sowie einige andere Seiten, aber soviele gute gibt es ja gar nicht zum Thema Holografie)
Das Material welches ich benutzen möchte ist VRP-M Film von Slavich.
Soweit wie ich es verstanden habe ähnelt die Entwicklung eines Hologramms dem eines S/W Fotos (wird jedenfalls oft gesagt).
Eignet sich als Entwickler auch Tanol A/B oder muss es CW-C2 sein, wenn ja gibt es das vorgemischt oder muss ich wirklich die Chemikalien alle einzeln kaufen und wie sieht's mit dem Bleicher aus?
Ich habe hier zb. ein Bleicher basierend auf Kupfersulfat - da steht die Mixtur jetzt aber nicht drauf nur "Copper Bleach for Lith Redevelopment - Dillution 1+1" - eignet sich das nun, ähnelt es dem JD3 oder ist das was völlig unbrauchbares?
Wie teste ich die Belichtungszeit, kann ich den Film einfach zerschneiden oder muss ich tatsächlich jeweils ein ganzes Blatt nehmen (6,3 cm x 6,3cm)?
Die Parameter von dem VRP-M verstehe ich auch nicht so ganz, Sensitivity at 530nm 75mJ/cm² - was das heißt ist klar, aber was ist bei >530nm oder <530nm? wie muss ich das anpassen?
Die Belichtungszeit habe ich mir so ausgerechnet:
1W pro Sekunde = 1J
6,3cm x 6,3cm = 39,69cm²
500mW x 5,9s = 2,95J
ist es also richtig das bei ca. 500mW (ist ja nur ein Beispiel) bei fast 6s auf die benötige Energie von 2,95J komme?
Edit:
Ach und noch eine Frage zum Licht der Dunkelkammer, ist eine UV Röhre brauchbar (oder eignen sich Neonröhren generell nicht)?
UV ist ja <=400nm - darauf müßte der Film ja nicht mehr reagieren oder sehe ich das falsch?
Ich bin schon seit geraumer Zeit stiller Mitleser dieses Forum's und interessiere mich auch generell für Laser,
noch interessanter finde ich aber seit kurzer Zeit die Holografie in der ich auch gerne einsteigen würde.
Nach einiges an Theorie und ca. 3-4 Wochen Vorbereitsungszeit stehe ich kurz davor alles zusammen zu haben um es endlich
auch mal selbst ausprobieren zu können.
Trotz googlen und lesen in diesem Forum ergeben sich aber immer wieder einige Fragen auf die ich keine Antwort habe
und so entschloß ich mich dazu mich mal selbst hier zu registrieren.
Eigentlich betrifft dies hauptsächlich die notwendige Chemie (wie im Topic ja beschrieben),
ich habe mir Floh's Seite natürlich angeschaut und durchgelesen.
(Sowie einige andere Seiten, aber soviele gute gibt es ja gar nicht zum Thema Holografie)
Das Material welches ich benutzen möchte ist VRP-M Film von Slavich.
Soweit wie ich es verstanden habe ähnelt die Entwicklung eines Hologramms dem eines S/W Fotos (wird jedenfalls oft gesagt).
Eignet sich als Entwickler auch Tanol A/B oder muss es CW-C2 sein, wenn ja gibt es das vorgemischt oder muss ich wirklich die Chemikalien alle einzeln kaufen und wie sieht's mit dem Bleicher aus?
Ich habe hier zb. ein Bleicher basierend auf Kupfersulfat - da steht die Mixtur jetzt aber nicht drauf nur "Copper Bleach for Lith Redevelopment - Dillution 1+1" - eignet sich das nun, ähnelt es dem JD3 oder ist das was völlig unbrauchbares?
Wie teste ich die Belichtungszeit, kann ich den Film einfach zerschneiden oder muss ich tatsächlich jeweils ein ganzes Blatt nehmen (6,3 cm x 6,3cm)?
Die Parameter von dem VRP-M verstehe ich auch nicht so ganz, Sensitivity at 530nm 75mJ/cm² - was das heißt ist klar, aber was ist bei >530nm oder <530nm? wie muss ich das anpassen?
Die Belichtungszeit habe ich mir so ausgerechnet:
1W pro Sekunde = 1J
6,3cm x 6,3cm = 39,69cm²
500mW x 5,9s = 2,95J
ist es also richtig das bei ca. 500mW (ist ja nur ein Beispiel) bei fast 6s auf die benötige Energie von 2,95J komme?
Edit:
Ach und noch eine Frage zum Licht der Dunkelkammer, ist eine UV Röhre brauchbar (oder eignen sich Neonröhren generell nicht)?
UV ist ja <=400nm - darauf müßte der Film ja nicht mehr reagieren oder sehe ich das falsch?