Page 1 of 1

532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Wed 22 Aug, 2012 8:43 pm
by Hydroas
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit ein grünes Lasermodul mit ca. 30-50mW. Das Problem liegt darin, dass er Strahl nur zur hälfte aus dem Modul rauskommt, sprich ein halbkreis darstellt. Ich hatte das Modul schon zwei mal auseinander gebaut, weil der Kristal dejustiert war. Als Test hab ich, bei geringerer Leistung mal geschaut und habe festgestelt, dass der Strahl schon vor der Linse zerteilt ist. den Kristal habe ich beim Justieren mit Sicherheit nicht zerquetscht und die Pumpdiode ist auch relativ neu ( nichtmal 10 Stunden Betrieb...)
Ich habe auch die Linse gegen eine aus einem DVD spieler gewechselt, aber der Strahl war immer noch so schlecht..
Hoffentlich wisst ihr da mehr :\
Mit freundlichen Grüßen,
Hydroas
PS: hofentlich passt das Bild so...

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Thu 23 Aug, 2012 6:07 am
by floh
Eventuell ist ein Teil einer Beschichtung abgesplittert? Ich tippe auf die Fläche die Richtung Diode guckt, die stellt den HR für den ND:YAG dar (AR 808, HR 1064). Bei der Leistung ist wohl ein Kombimodul aus ND:YAG und KPT verbaut also ist es eher nicht die andere Seite des YAG. Kann aber auch was anderes sein.

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Thu 23 Aug, 2012 7:21 pm
by medusa
Bei Kombikristallen ist der beste Punkt, den Vanadat zu pumpen, im allgemeinen da, wo er an der Kühlfläche anliegt. Vanadat mags kühl zum Lasern. Kann also sein, daß Deine Pumpdiode nicht richtig in den Fokus kommt und deshalb ein Teil der Pumpstrahlung gar nicht in den Kristall geht.
Es kann auch gut sein, daß so wie es jetzt ist tatsächlich die meiste Leistung rauskommt. Justiert man den Pumpstrahl von der Kühlfläche weg, könnte der Strahl zwar rund werden, aber der Vanadat wird dann auch wärmer -> Leistung fällt. (Vanadat hat nur etwa die Leitfähigkeit von Glas.)

Das sind jetzt nur grundsätzliche Erfahrungen aus dem Selbstbau eines DPSS mit einem Hybridkristall, ich kenne den inneren Aufbau Deines Moduls natürlich nicht. Könnte also auch alles ganz anders sein, beispielsweise, daß gar keine Pumpoptik drin ist. Dann geht sowieso viel Pumpleistung vorbei an der Resonatorachse.

~medusa.

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Thu 23 Aug, 2012 7:44 pm
by Hydroas
Also ich hab mal das Modul mal wieder auseinander geschraubt, der Kristal scheint in Ordnung und die Linse ebenso. Die Diode hat auch keine Sichtbare Macke... und nochmal zwei Bilder:
P1030085.JPG
P1030088.JPG
Mfg,
Hydroas

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Thu 23 Aug, 2012 8:17 pm
by tracky
Drehe doch mal einfach den Kristallträger in der Achse. Wohlmöglich trifft der Pumpstrahl nicht genau auf den Kristall.

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Thu 23 Aug, 2012 8:18 pm
by fesix
Hätt ich jetzt auch gesagt, so wie es aussieht sitzt der Kristall nicht mittig, wenn der Emitter der Diode auch nicht ganz in der Mitte liegt kann man Glück haben.

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Thu 23 Aug, 2012 11:20 pm
by Hydroas
Also wenn ich den Laser so einstelle, das er das maximum an Licht generiert, ist der Punkt ohne zweite Linse eine Art Balken. Wenn ich aber, den Laserkristal so einstele das ein Punkt raus kommt, ist der Laser sehr schwach. Nach dem zusammen Bau wurde der Strahl etwas besser, aber immernoch nicht berauschent. :roll:

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Fri 24 Aug, 2012 7:37 am
by tracky
Du hast den Fehler bereits gefunden! Zuviel der IR Energie wird vom Kristall nicht in Licht umgewandelt. Du drehst und das Strahlprofil wird schlechter, Folge, der Kristall ist schief im Strahlengang positioniert. Die Diode justieren geht nicht, da es eine gekapselte 5,6mm oder 9mm LD ist. Viel Möglichkeiten sind hier nicht.

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Fri 24 Aug, 2012 7:53 am
by nr_lightning
Bei dem Lasermodul verhält es sich so wie Diane schon angemerkt hat, Hinter der Pumpdiode gibt es keine weitere Optik welche den Beam auf den ND:YVO Fokussiert, demnach wird die Diode möglichst dicht vor den Kristall Plaziert.
Ich Persölich würde jetzt auch annehmen das hier eines ( oder beide ) Komponenten ( Diode, Kristall ) nicht Zentrisch sind und ein Teil der Pumpstrahlung abgeschnitten wird.

LG

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Fri 24 Aug, 2012 2:32 pm
by Hydroas
Der Kristall lässt sich net bewegen. Nur bei der Streulinse nach dem Kristal ist ein Messingplätchen was sich abschrauben lässt (scheint zumindest so, da sind zwei kleine Schrauben...)
Ansonsten, gibt es evlt. ein netten Freak in München? Am besten Moosach, Unter oder Obermenzingen? :?:
Mit freundlichen Grüßen,
Hydroas

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Fri 24 Aug, 2012 4:24 pm
by tracky
so zu sagen Reperatur frei Haus?? :) Dieser Messingkeil "justiert" den Kristall in die Mitte. Hier kann man vorsichtig die Schrauben lösen und mit einem WEICHEN Stück Wattetupfer oder ähnliches den Kristall verschieben. Ist eine heiden Fummelarbeit. Desweiteren würde ich mal prüfen ob der grüne Strahl mittig aus der Auskoppellinse kommt oder schon schielt. Wenn ja, dann mit leichten Druck (Viskoseartiger Kleber) die Linse lösen und von Kleberresten befreien. Danach den Resonator, also LD und Kristallaufsatz zusammensetzen, das ganze hochkant in einen Schraubstock einspannen. Jetzt durch drehen ein möglichst kreisförmigen Strahl erzeugen. Wenn Du das alles fertig hast kommt es zum schwieren Punkt.
An die Decke einen Sticker kleben, wo der Beam auftritt und mit einem schwaren Marker die Mitte bestimmen. Wichtig ist, das danach der Laser nicht mehr verstellt werden darf. Dieser Punkt an der Decke sollte dann Dein Referenzpunkt sein. Zum Kleben der Optik empfehle ich 2K Kleber von Uhu. KEINEN Sekundenkleber oder Gummikleber benutzen. Die dampfen aus und schlagen sich auf der Optik nieder. Klingt alles sehr laienhaft, ist aber eine super Möglichkeit einen Laser neu zu justieren. So habe ich schon so manchen DPSS neues Leben eigehaucht. Achso, beim Justieren bitte auf möglich kleine Leistung fahren, da es zu Streuungen kommt. Schutzbrille wenn möglich benutzen!

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Fri 24 Aug, 2012 11:49 pm
by medusa
Ähm, Leute...
die Diode drehen, damit sie den dezentrierten Kristall trifft ist auch keine Lösung... die Pumpstrahlung ist polarisiert, und Vanadat absorbiert in einer Richtung sehr viel besser als in der anderen.
Wenn ich die Beschreibung richtig deute (1) Punkt rund aber nur schwach (2) Punkt Halbkreis aber stark, dann könnte ganz einfach auch der Kristall um 90 Grad verdreht eingebaut sein...

Ich würde das Ding mit der Fokuslinse aus einem CD- (nicht DVD-) Laufwerk als Pumpotik frisieren, glaub ich... diesen Gammel aus Hybridkrstall einfach direkt vor die Facette einer Diode geklemmt kann ich echt nicht mehr sehen...
Kann aber sein, daß der Vanadat ohne vernünftige Kühlung dann abraucht...

~medusa.

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Sat 25 Aug, 2012 6:12 am
by pardini
Danke Medusa, Du hast alles wichtige gesagt. Ich wollte nämlich auch gerade einwerfen, daß die verklebten Kristalle meist Vanadate und damit polabhängig sind. Normalerweise dreht man die Diode, bis man ein Pumpmaximum erreicht hat und nicht, bis man zufällig mal das Loch hinter dem Kristall erwischt. Halt China, alles schief. Qualität hätte eben ihren Preis.
Die Pumpstrahlung zu kollimieren/fokusieren wäre zwar ideal, aber da passt dann mechanisch rein gar nichts mehr und größere Umbaumaßnahmen stehen an. Bei den kleinen Kristallen ist dann auch sauschnell ein Loch in der Beschichtung. Die werden oft so schon an der Kante betrieben.
Ungeachtet dessen sicher ein finanziell nicht lohnendes Projekt, dennoch mit gewaltigem Lernpotenzial. Zumal der kpl. Experimentiersatz schon mal vorhanden ist und sich Fehler nicht gleich ruinös auswirken. Bei gutem Aufbau ließen sich dann, je nach Pumpe, sogar bis zu 100mW und deutlich bessere Strahldaten rausholen. Also nicht verzagen, ist aber nichts mal eben auf die Schnelle. Ordentlich damit befassen, dann wird das auch.

Pardini

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Sat 25 Aug, 2012 10:11 am
by tracky
die Diode drehen, damit sie den dezentrierten Kristall trifft ist auch keine Lösung...
Nun ich habe vielleicht mich nicht für Profis verständlich ausgedrückt. Einem Newbi hier mit Fachbegriffen totzuschmeißen bringt da auch nichts. Bei verbauten C-mounts ist es i.d.R. immer so, sich ein Maximum an Power und ein nahezu perfektes Strahlprofil zu erdrehen. Da c mount fest verbaut ist kein Drehen möglich, also muss der Kristallträger gedreht werden. Hier kann man es auch tun. Er sollte sich ja das Maximum und den optimalen Beam suchen. Mehr habe ich eigentlich nicht versucht rüber zu bringen. Aber nörgeln ist ja einfacher, als mit umsetzbaren Vorschlägen um sich zu werfen. Wollte NUR HELFEN!!

Re: 532nm PPSS Laser halbierter Strahl

Posted: Sat 25 Aug, 2012 1:26 pm
by medusa
@tracky:
Das war nicht persönlich gegen Dich gerichtet. Das Mißverständnis resultiert vielleicht aus der unterschiedlichen Definition von Laser: für Dich ist das vielleicht das ganze Modul, in das an einem Ende Strom reingeht und das am anderen Ende einen grünen Strahl liefert. Für mich ist das exakt das, was sich zwischen den beiden Resonatorspiegeln befindet, plus der benötigten Pumplichtquelle, und nicht mehr. Wenn der Laser (meine Definition) schon vermurkst ist, lohnt sich m.E. das Pimpen des Kollimators auch nicht mehr. Wobei ich, nebenbei bemerkt, Deine Anleitung dazu ziemlich cool finde. Frieden?

@pardini:
Das meinte ich mir "Kristall abrauchen". Wenn sich die Qualität der billigsten Hybridkristalle in den letzten 10 Jahren nicht geändert hat, kann nicht nur die Spiegelbeschichtung verdampfen, sondern auch der Kleber zwischen Vanadat und KTP braun werden. Kühlung ist bei diesen Dingern immer ein Problem, weil der Vanadat es kalt und der KTP es warm liebt. Eigentlich sollte man Diode und Kristall aus dem Modul ausschlachten und den Rest wegwerfen. Mit vernünftiger Pumpoptik aktiver Kühlung am Vanadat-Ende sollte sich dann was damit aufbauen lassen.
Noch eigentlicher hätte man gleich ein vernünftiges DPSS-Modul kaufen sollen. Wer Geld sparen will, muß einmal richtig welches ausgeben.

Ich hab damals mit netto 425mW Pumpe aus einem DPM1101 netto etwa 35mW grün bekommen, wobei die Optik alles andere als optimal war: die beiden Linsen hatte ich aus einem kaputten CD-Spieler ausgeschlachtet (AR@785nm, das ist nah genug an 808nm). Vanadatende mit einem Kühlfinger auf 15 Grad gehalten, das ungekühlte KTP-Ende hat sich durch die Absorption im Betrieb aufgeheizt. Aber das war halt auch ein Projekt, in dem es mir nur um den DPSS selbst ging, nicht um irgendeine Anwendung.

~medusa.