Seite 1 von 1
637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 8:45 am
von soundfuture
Hallo Gemeinde,
hat jemand Erfahrungen mit 637 Diodenmodulen gemacht.
Oder besser als genaue Frage, kann man da noch von Rot reden oder gehen diese schon eher ins Orange?
Und wie könnte dann das Verhältnis in Sachen Leistung stehen?
Momentan sind 500mW 640nm / 800mW 532nm / 2000mW 447nm
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 8:58 am
von Dr.Ulli
Ein HeNe hat 632,8nm...also noch kürzere Wellenlänge...und ist doch auch schön rot!
Natürlich, wenn man 658nm und 633nm direkt vergleicht, sieht 633nm schon eher etwas "orangig" aus...aber für sich allein...
Ein Vorteil der kürzeren Wellenlänge ist, dass sie besser gesehen wird und man nicht mehr soviel Leistung braucht für den gleichen Helligkeitseindruck.
Die gesehene Farbe ist aber eine Frage der Farb-Kontraste und Vergleichsmöglichkeiten für das Auge...dieselbe Wellenlänge wird eben vom Auge-Gehirn-System nicht immer als dieselbe Farbe wahrgenommen.

Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 9:23 am
von soundfuture
Danke für die schnelle Antwort !
Der direkte Vergleich, genau deswegen mach ich mir da meine Gedanken, da in den Sat's 640nm drin ist.
Es ist ja auch im Hauptprojektor momentan noch 640 drin, muss aber wegen Strahlendatenabweichungen (Doppelbeam wie zwei gespreizte Finger) ausgewechselt werden.
Nun schlug man mir vor diese 637 zu nehmen. Das es dann zugunsten der Sicherheit ist ist mir klar, aber nur ein positiver Nebeneffekt. Wichtig wäre für mich, das der Unterschied von 640 zu 637 nicht so groß ist, das ihn schon der Laie auf 100 Meter Entfernung erkennt...
Um Missverständnisse zu vermeiden hier eine Begriffserklärung: " zwei gespreizte Finger " !
Mein Rot hat bei einer Projektion ab 10 m Entfernung 2 Beams mit einem Abstand von 2 mm, bei 20 m dementsprechend mehr....
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 9:36 am
von adminoli
Hi,
habe auch 637/638nm Modul mit 700mW, passt super und fällt auch nicht neben 642 auf.
Gruß
Oliver
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 9:47 am
von soundfuture
Danke Oliver,
das ist eine sehr eindeutige Aussage... dann werde ich es mal nehmen...
Steht nur noch die Frage wie viel ist es heller als die 640? macht das bei 3nm Abstand noch so viel aus?
Da kann ich doch bestimmt wieder die 500mW einsetzen?
Ist ja auch eine Frage wie es sich auf die Mischfarben auswirkt...
abgesehen davon, genug kann es nie sein (je nach Anwendung), denn runterdrehen kann ich es ja immer...
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 10:01 am
von Dr.Ulli
Ist ja auch eine Frage wie es sich auf die Mischfarben auswirkt...
Klar...der mögliche "Farbraum" ist kleiner als mit 658nm...aber ich glaube kaum, dass man ohne direkten Vergleich 640nm und 637nm auseinander halten kann.

Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 10:11 am
von tschosef
Halli hallo...
also ich denke der Farbunterschied von 640 zu 637 nm dürfte verschwindend gering sein !!! wenn überhaupt nur im absolut direktem vergleich sichtbar (2 strahlen unmittelbar nebeneinander). In der Show (Satts gegen Hauptprojektor) ist das vermutlich absolut unauffällig.
Andererseits denke ich, dürfte es von der Helligkeitsempfindung auch nicht mehr all zu viel aus machen??? bestimmt kein faktor 2 oder so... vielleicht faktor 1,2 bis 1,5 heller wirkend bei gleicher leistung. Das acht das kraut nicht fett !!!!
ich glaub das 638nm argument kommt eher vom Diodenpreis... Kenne den Markt nicht auswendig, aber bilde mir ein, 638 wird von ner anderen Firma hergestellt !
Die frage ist eigentlich, wiso brauchst du nen neuen roten Laser???? 2 Strahlen eines roten Moduls nebeneinander die auseinander laufen (Victory zeichen

) deuten auf nen verstellten Spiegelschnitt oder Polwürfel hin !!! das is ne simple Justageangelegenheit. kaputt is da garnix !!!!
viele Grüße
erich
PS: Chrissonline hat 2 637er verbaut in den satts.....

Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 10:28 am
von soundfuture
tschosef hat geschrieben:Halli hallo...
Die frage ist eigentlich, wiso brauchst du nen neuen roten Laser???? 2 Strahlen eines roten Moduls nebeneinander die auseinander laufen (Victory zeichen

) deuten auf nen verstellten Spiegelschnitt oder Polwürfel hin !!! das is ne simple Justageangelegenheit. kaputt is da garnix !!!!
Hi Erich,
es handelt sich dabei um einen Garantietausch ! Und ehrlicher Weise, ist Module auseinander bauen und heil wieder zusammen zu bekommen nicht wirklich mein Spezialgebiet...
Sollte mir dabei nur der kleinste Fehler unterlaufen ist es vorbei mit der Garantie vom Hersteller. Also schick ich es lieber zurück bevor ich meine Kohle durch angemaßte nicht vorhandene Fähigkeit in den Sand setze.
Meine Fähigkeiten beschränken sich nun mal auf Elektrik und Lichtdesign.... Optik ist nicht so mein Ding, also die kleinen Teile im Inneren...
Und ob Marcel (hier als Peacelight 1 bekannt) das macht, solange da Garantie ist ??????????????????????
nach Edit:
Er hat auch sehr viel zu tun....
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Fr 13 Jul, 2012 5:28 pm
von tschosef
Halli hallo...
okay... das sind natürlich argumente, gerade wenn noch Garantie drauf ist..... Dafür sind ja deine shows um so schöner
wie gesagt, ob 640 oder 637 nm, ist meiner meinung nach schon ziemlich egal, glaub ich.
viele Grüße
Erich
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Sa 14 Jul, 2012 12:23 am
von peacelight 1
Der kann sich das Elend (ähh Modul) vielleicht kommende Woche (hoffe muss nicht wieder so viele Ü-Stunden schrubben) ja mal vorsichtig anschauen..
Aber vermutlich sind die Spiegel da drin auch nur "verHeißklebert".
Ich lass mich überraschen

Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: Sa 14 Jul, 2012 7:58 am
von soundfuture
HI
Du kannst gerne in meine Räucherhölle kommen. Ich bin dann aber erst ab Mittwoch wieder da.
Das Modul brauchen wir nicht mehr auseinander legen, das ist gestern Abend noch eindeutig festgelegt worden, das nun dafür das 637er rein kommt.
Somit ist nun der Garantietausch besiegelt. Das neue Modul werde ich dann nächste Woche da haben und kann es umbauen.
Das 640er wird dann nur noch sauber verpackt und geht zurück.
Re: 637nm Diodenmodul
Verfasst: So 15 Jul, 2012 11:34 am
von soundfuture
Hi at all,
den Fall der Helligkeit zwischen 640 und 637 hat man nun auch geklärt, Erich lag mit seinem Faktor 1,2 gar nicht so falsch..
Dieses kleine Tool fand ich auch hier im Forum...
http://rohanhill.com/tools/RelativeBrig ... omaCompat=