Seite 1 von 1

Atomfreak

Verfasst: So 01 Jul, 2012 1:43 pm
von medusa
Hi (Laser-) Freaks,

beim wochenendlichen Entspannungssurfen bin ich über einen wirklich schrägen Freak gestolpert: David Hahn, der als Jugendlicher in den 1990ern versucht hat, einen kleinen Atomreaktor im Gartenhäuschen seiner Mutter zu bauen.
Die Idee war wirklich Freak-like: Thorium aus Gasglühstrümpfen mit Lithium aus Batterien gereinigt, wurde in Blöcken gepreßt um eine Neutronenquelle gestapelt, die aus Americium (aus Rauchmeldern) und Radium (aus alten selbstleuchtenden Uhrzeigern) mit Aluminiumzusatz bestand. Natürliches Th-232 kann sich bei Bestrahlung mit Neutronen in U-233 umwandeln, das ebenso wie das kommerzielle U-235 oder Pu-239 spaltbar ist. Allerdings entsteht so wohl viel zuwenig U-233, um jemals eine selbsterhaltende Kettenreaktion in Gang zu bringen. Immerhin war das Ganze wohl interessant genug, um später von ein paar Studenten der UCLA während eines Praktikums nachgebaut zu werden.
Ende vom Lied: Mama's Gartenhäuschen liegt jetzt in einem Endlager für schwach radioaktive Abfälle, und Sohnemann sah 2007, als er wegen Entwendung von Rauchmeldern aus öffentlichen Gebäuden verknackt wurde, nicht mehr wirklich gesund aus.
Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/David_Hahn
http://anorg-chemie.blogspot.de/2008/02 ... scout.html

Ich hab im Alter von 16 ja auch eine Menge angestellt, von dem ich heute weiß, daß es ziemlich gefährlich war. Die eine oder andere Narbe ist auch noch da. Aber mit Radioaktivität wollte ich schon damals nicht anfangen, weil mir selbst in der pubertär verfremdeten Wahrnehmung der Welt klar war, daß das eine nichtendenwollende Kontamination bedeuten würde. "Radioaktivität ist die Pest am A....", wie ich damals sagte.

~medusa.

Re: Atomfreak

Verfasst: So 01 Jul, 2012 2:32 pm
von richi
nun mit solchen Experimenten sind auch schon richtig gute Wissenschaftler entstanden und auch erfindungen.

Vor 30Jahren hatte ich schon guten draht zu Elektronen :-) und erste TVs repariert, und knapp 3Jahre später war dann der erste Laser im Hause.
Einzige chemische substanzen waren Eisen III Chlorid und Ammoniumpersulfat, denn der Laser wollte ja auch ein Netzteil haben :-)
Aber das man es soweit schafft das man die nähere Umgebung verseucht.... immer wieder Lustig solche geschichten. Ich hatte einen bekannte bei dem es immer wieder mal aus dem Keller qualmte und die Feuerwehr davor stand.... heute ist er Lebensmittelchemiker... ob das jetzt noch so gut qualmt weis ich nicht ;-) hoffe doch nicht. Ohne Forschung stillstand der Evolution !

Re: Atomfreak

Verfasst: So 01 Jul, 2012 5:39 pm
von fesix
Mit Radioaktivität habe ich auch nur bedingt zu tun, habe selber zwei Glühstrümpfe mit Thoriumnitrat und eine alte Taschenuhr die am Geigerzähler anspringt, aber das wird alles nicht direkt mit den Fingern angefasst und sicher in einem dickwandigen Glas aufbewahrt.

Auch nicht ungefährlich sind Experimente mit hohen Spannungen, ich hatte durchaus schonmal 200kV erzeugt, aber immer gut aufgepasst sodass ich nur ein einziges mal von einer sehr kleinen Schaltung eine gezwitschert bekommen hab.

Aber auch bei Experimenten mit Chemikalien kann mal was explodieren, sich verbrennen, sich im schlimmen Fall vergiften...


Irgendwas kann immer passieren wenn man nicht aufpasst oder fahrlässig handelt.

Re: Atomfreak

Verfasst: So 01 Jul, 2012 7:21 pm
von omnichrome
Das lag definitiv an dem Namen. Wenn der mal nicht mit Otto Hahn um 10 Ecken verwandt war... :D :D :D
Otto Hahn: Pionier der Radiochemie, Entdecker der Kernisomerie und der Kernspaltung (Uran).
Er gilt als „Vater der Kernchemie“ ...

Re: Atomfreak

Verfasst: So 01 Jul, 2012 7:25 pm
von fesix
Zusammen mit Liese Meitner, die ja leider durch die Flucht vor den Nazis etwas ins Hintertreffen geraten war...

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 6:46 pm
von medusa
Die Lise hat aber immerhin jetzt ein Element: 109 Mt (Meitnerium), auch wenn sie vom Nobelpreis damals nix abbekommen hat. Herr Hahn hingegen wird keins mehr bekommen. Aber der hat ja auch schon einen Nobelpreis.

Chemikalien haben in der Tat auch garstige Risiken. Ich hab eine ansehnliche Verätzung von rotrauchender Salpetersäure am Handgelenk, ungefähr so groß wie eine 20-Cent-Münze. Wenigstens hat die sich aber seit ungefähr 30 Jahren nicht mehr verändert, so daß ich wohl keine Spätfolgen mehr fürchten muß.
Bei strahlendem Zeugs im Körper hingegen kann auch nach Jahrzehnten noch ein netter kleiner Krebs auftauchen. Ist schon ziemlich vielen (auch bekannten) Personen passiert.

Trotzdem. Wie blöd sind Teenies eigentlich (mich eingeschlossen).

~medusa.

P.S. @fesix: Hast Du nen Geigerzähler? Man kann nie wissen, m.E. nach bröselt so Zeugs auch schon mal...

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 6:50 pm
von fesix
Ja ich habe mehrere Geigerzähler, ein Gammaspektrometer ist im Bau :freak:

Die Glühstrümpfe sind in dünner Folie verschweißt, da kann also nichts rauskommen :wink:

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 6:59 pm
von medusa
Ah gut *steinvomherzfall*

Gammaspektrometer bin ich auch schon über interessante Bauanleitungen gestolpert. Basteln ist aber wegen Umzugseinlagerung im Moment nicht drin.

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 7:00 pm
von fesix
Keine sorge, ich habe keine Lust auf Kontaminationen jeglicher Art, kann ich gut drauf verzichten :wink:

Ja da gibt es einige tolle Basteleien, leider sind Szintillatorzähler sehr schwer zu bekommen und auch recht teuer :(

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 7:11 pm
von medusa
Was ist mit Szinti-Material selbst auf eine PMT-Röhre kleben? BC-408 geht in der Bucht in ziemlich großen Blöcken für ein paar Euro. Und alte PMTs gibts auch für nen Zwannie... muß man nur lichtdicht verpacken...

Ist halt noch etwas Bastelei mit der analogen Elektronik dann...

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 7:15 pm
von fesix
Also ich muss sagen dass ich leider nicht ganz geeignet bin bei ebay zu suchen...

Wäre schön wenn du mir ein paar interessante Links zukommen lassen könntest :)

Klar geht es Szintillatormaterial auf PMTs zu kleben, Thomas Rapp hatte sogar Erfolge mit Waschpulver als Szintillator :mrgreen:

Problem ist halt, dass man für Spektroskopie Material braucht welches so linear wie möglich die Energie umwandelt, dazu passen sollte dann die emittierte Wellenlänge mit dem Absorptionsmaximum des PMTs...

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 7:33 pm
von medusa
In Waschpulver ist 4-Methylumbelliferon, das eignet sich auch für blaue Dye-Laser...

@fesix
hast ne PM

Re: Atomfreak

Verfasst: Mo 02 Jul, 2012 8:19 pm
von omnichrome
Schöne millitärische Messgeräte zum kleinen Preis findet man hier : http://www.helmut-singer.de
Geniale Seite..was man da nicht alles findet.
Schnell gibt man viel Geld für Dinge aus, die man gar nicht bis selten braucht... :D