Seite 1 von 1

Selbstbau Analog Treiber / Wieviel kHz? / Softstart&Standby?

Verfasst: Fr 29 Jun, 2012 9:11 am
von Tron
Moin Moin Freaks :freak:

es ist schon wieder Bastelzeit und ich wollte mir diesmal einen Analog-Treiber selber bauen.
Bis jetzt hab ich eigentlich nur TTL benutzt aber nach nun 3 Selbstbau-Projektoren mit TTL-Steuerung bin ich diese "0-1 Farbübergänge" überdrüssig.

Aber wieviel kHz empfiehlt Ihr mir für die Modulationsabstufung damit man wirklich einen schönen Farbkreis bekommt? 20kHz oder mehr?
Ab welchen kHz bereich wird die Modulation "zu träge"?
Wieviel Softstart T ist angebracht? DPSS braucht doch eigentlich mehr T zum aufwärmen als eine Diode - oder wärmt der sich von alleine durch den Kristall auf? Da fehlt mir Knowhow zu.
Wie vehält es sich mit dem Standby-A? Haben bisher die wenigsten Treiber die ich gesehen haben. Ist die Abkühlung der LDs so langsam dass es keinem Standby benötigt?
Oder hab ich das nur übersehen? (macht irgendwie kein Sinn ohne in Bezug auf Lebensdauer).

Hatte auch überlegt eine 3 Kanal Lösung über Microcontroller zu realisieren. Aber dann gleich mit Stromeinstellung über Taster und Anzeige über 3 Zeilen x 3 Stellen Display. Selbiges für Standby.
Dann aber auch mit TEC und Lüftersteuerung sowie Temperaturstabilisierung...da kann ich meine eingerosteten MC Fähigkeiten wieder aufpolieren :wink:

Wie man merkt: Generelles Prinzip eines STANDARD Treibers ist da ABER die "nötigen" Feinheiten der Werte und die Frage "was ist überhaupt alles sinnvoll" schweben über meinem Denkknödel :mrgreen:

Re: Selbstbau Analog Treiber / Wieviel kHz? / Softstart&Stan

Verfasst: Fr 29 Jun, 2012 10:41 am
von nr_lightning
Hi

Wenn du bisschen im Forum Suchst, findest du alles was du brauchst, hier liegen sogar viele Fertige Schaltpläne und das Layout von mittlerweile Sehr gut erprobten Treibern ( Low als auch Highside ) rum ... Spar die die Eigenentwicklung, denn was Bahnbrechendes wird dabei kaum mehr entstehen können.

Deine Fragen will ich aber dennoch versuchen zu beantworten:

20kHz sind in der Regel ausreichend, ein LM358 OP ist dafür sogar schon schnell genug !
Ein MC als Stromwächter und Einstellungen wird eher nichts werden. die ADC`s usw. sind in aller Regel viel zu Langsam um die Stomregelung "Schnell Genug" zu erfüllen ... ich fürchte hier würden viele Dioden Sterben oder zu Langsam Moduliert.
Ich sage nicht das es unmöglich ist ( gewiss nicht ) .. Aber Gegenfrage, wie Oft willst du den Diodenstrom denn einstellen ?

Eine Standbyunterdrückung beim DPSS ist eher Kontraproduktiv, es sei denn deine TEC Endstufe kann Heizen und Kühlen um die Diode sowie die Kristalle auf Optimaler Temperatur zu halten ....

Die Strahlunterdrückung macht oftmals nur bei Blauen und Roten Dioden Sinn, damit hier das LED Leuchten verschwindet !

PS: Les dich noch ein wenig durchs Forum .... hier gibt es so viele Infos !

Gruß Nico

Re: Selbstbau Analog Treiber / Wieviel kHz? / Softstart&Stan

Verfasst: Fr 29 Jun, 2012 11:27 am
von Tron
nr_lightning hat geschrieben:Hi

PS: Les dich noch ein wenig durchs Forum .... hier gibt es so viele Infos !

Gruß Nico

Das Problem hierbei ist die Suchfunktion: Bei der Suche +analog +treiber +kHz kommen leider doch noch recht viel Threats raus die nicht wirklich zum Thema passen.

Mit dem Neu-Erfinden hast du recht. Und auch dass es simplere&bessere und vorallem günstigere Lösungen gibt ABER es geht mir ja ums "learning by doing".


Wer hat nicht schonmal versucht etwas zu bauen das eigentlich keinen Sinn hat aber man will es halt genau so haben :D

Re: Selbstbau Analog Treiber / Wieviel kHz? / Softstart&Stan

Verfasst: Fr 29 Jun, 2012 11:41 am
von nr_lightning
Hi

Da gebe ich dir ja auch recht und kann es Zeitgleich gut nachvollziehen da ich gerne "Selber Lerne"

Das beste ist du Fragst deine Fragen Stück für Stück ... So kann man dir am besten Helfen !

Ein Posting mit zu vielen Fragen gleichzeitig wird oftmals einfach Ignoriert oder du erhältst nur auf 10% deiner Fragen eine Antwort ...

Also eins nach dem Anderen :wink:

Gruß

Re: Selbstbau Analog Treiber / Wieviel kHz? / Softstart&Stan

Verfasst: Fr 29 Jun, 2012 2:04 pm
von masterlu79
Sieh mal hier, da gibs was erprobtes zum selbst löten:

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=44&t=52689

Gruß Falk