Seite 1 von 1

Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern ???

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 10:16 am
von Tron
Hellas Freaks,

habe mal wieder eine kleine Frage.
Habe mir einen RGY auf RGB geupgraded. In sofern kein Problem aber jetzt meine Idee.
Die Leistungen 600mW/655, 250mW/532 und rund 1100mW/445.
Habe naturlich am 445er Treiber A so eingestellt das es bei der Mischung ein Weiss ergibt. Jetzt läuft die Diode natürlich auf Sparflamme und ich würde gerne auch die ganze Leistung 445er als Einzelfarbe raushauen.
Kann ich mir da nicht nen zweiten seperaten Treiber an die Diode setzen und mit diesem dann die volle Leistung über einen der anderen ILDA Farbkanäle (wie z.B. Deepblue) abrufen?

Aber ich bin mir gar nicht so sicher ob das auch mit dem Controller geht? Benutze Phoenix Live 4. Habe noch n LD2000 System mit Röhre UND DA kann ich ja in den Settings "Deepblue" etc. einzeln ansteuern. Aber das läuft ja auch über die Steuereinheit vom PCAOM und ist von daher nicht das selbe.

Habe schon an dem ILDA Deepblue Kanal (unter Phoenix 4) im Showbetrieb gemessen und der läuft/hängt beständig auf 0V. Häng ich es an die Pangolin-Karte vom LD2000 kann ich ihn steuern aber bei Phoenix 4 finde ich da irgendwie nichts (muss dazu auch sagen habe Phoenix erst seit ein paar Tagen).

Oder laufe ich damit Gefahr das ich im "worst case" beide Treiber gleichzeitig ansteuer und die Diode sprenge?
Vielleicht doch lieber mit beiden Kanälen arbeiten und mit dem 2ten Treiber der Diode die "Restdifferenz" für die volle Leistung an A zuführen?
Ich würde dann natürlich die beiden Treiber über Sperrdioden trennen - sonst hauen die sich ja selbst durch.
Aber wäre meine Idee im Prinzip realisierbar?

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 10:29 am
von guido
Hi,

einen Deepblue Kanal haben nur die Karten Easylase II und Netlase, nicht die Livebox
Ohne gross nachzudenken würd ich sagen das 2 Stromquellen an einer Diode = Ströme addieren sich..also
änder der Halbleiter seinen Zustand von fest -> gasförmig :-)

Angeb: Unter Dynamics könntest du mit Palettenfarben arbeiten und die Farbe Blau mit z.B. 37% Leistung anlegen
und die Farbe Blau_Vollgas mit 100%. Bestimmst dann beim Zeichnen welche benutzt wird.

Doof ist nur das dir das nur bei eigenen Shows hilft denn heute arbeitet kaum einer mehr mit Palettenfarben
sondern nur mit RGB.

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 10:38 am
von Tron
Das mit dem Diode aufrauchen lässt sich ja regeln. Muss man nur vorher im trockenen messen ob man mit einer "additiven" Treiber-Schaltung via 2 ILDA Farbkanäle oder mit einer getrennten Treiber-Schaltung (B für RGB Mischung und deepB für vollen Schub).

Allerdings wenn das die Interfaces nicht können DANN... gehts eh nicht :(

Könnte mir jetzt natürlich so ne billige DMX Karte einpflanzen und mir darüber ne Schaltung für die Diode bauen...ABER dann muss ich a) DMX zu den Projektoren und legen und b) muss auf nem DMX Pult n Latch dafür anlegen UND DASS: wäre irgendwie sche*** :freak:


...könnte mir auch einfach nochmal n 250mW DPSS 532er mit einpflanzen (der liegt noch in der Schulblade) ABER DANN müsste ich meine ohne hin schon fummlige 655er Phalanx noch mal neu ausarbeiten und dazu müsste ich dann diesmal wirklich mit CNC Maschine ran um mir da nen ordentliches Modul zu basteln, dann nochmal n Polwürfel weil ichs beim jetztigen Modul mit der Spiegellei schon übertrieben habe USW USW USW USW USW USW ZEIT GELD NERVENSACHE :mrgreen:
...aber dafür mehr LICHT...mehr LICHT!!!!

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 10:55 am
von adminoli
Hi,

evtl. wäre so etwas mit einem "Spezialtreiber" der zwei Eingänge hat, machbar, der über den Deepblue-Kanal noch ein Scheitchen oben drauf legt. :freak:

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 10:57 am
von floh
Ein Farbkanal per Poti auf einen Spannungsaddierer (OP-Amp), der zweite Farbkanal direkt. Strom am Treiber auf Maximalhelligkeit drehen und schon kannst du mit dem einen Kanal dein blau von Null bis Potiwert und mit dem anderen von Null bis Vollgas betreiben.

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 11:40 am
von Tron
floh hat geschrieben:Ein Farbkanal per Poti auf einen Spannungsaddierer (OP-Amp), der zweite Farbkanal direkt. Strom am Treiber auf Maximalhelligkeit drehen und schon kannst du mit dem einen Kanal dein blau von Null bis Potiwert und mit dem anderen von Null bis Vollgas betreiben.
Alles klar das ist ja schonmal eine simple wie praktisch günstige Lösung :wink:
Allerdings muss ich jetzt nur noch rausfinden ob ich mit Phoenix 4 überhaupt die anderen (CMY) Kanäle ansteuern kann :shock: :?:

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 12:03 pm
von karsten
eigentlich ist das die gleiche Aufgabe wie bei den analogen (0...10V bzw. bei Strand 0...-10V) Lichtmischpulten -> der Fader mit dem höchsten Wert setzt sich am Ausgang durch. Man könnte auch von einem analogen ODER sprechen :wink: Dort wurde das üblicherweise so gelöst, dass die Spannungen der einzelnen Fader, Lauflichter etc. über Dioden zusammengeführt wurden.
Wenn du also an den normalen blauen Kanal einen Spannungsteiler ran hängst und über eine Diode dort die Spannung abgreifst und auf den Treiber führst und den Kanal deep blue auch über eine Didoe mit dem Treiber verbindest, hast du schon den gewünschten Effekt. Steuerst du über den normalen blauen Kanal an, geht die Laserleistung nur bis zur per Spannungsteiler vorgegebenen Leistung, mit dem anderen Kanal kannst du bis Pmax gehen.

Die Addiererschaltung per OP hat 2 Nachteile: 1. du kommst über die 100% drüber (Spannungen >5V am eingang mag nicht jeder Treiber) und 2. es ist aufwendiger. Die obige Lösung kommt mit 4 passiven Bauteilen aus und kann freiluftverdrahtet werden. Nachteilig an der passiven Variante ist der Spannungsverlust an der Diode, aber das kann man mit der Verstärkung des Didoentreibers ausgleichen.

Treiber parallelschalten ist keine gute Idee, da sich die Ströme auf die Shunts aufteilen, die Regelungen gegeneinander arbeiten und die u.U. vorhandenen Schutzdioden (im MOSFET) querschießen.

Bleibt das Problem mit der Ansteuerung - da hilft wohl nur, wie zu guten alten Gaslaserzeit mit PCAOM, mit Paletten zu arbeiten.

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Mi 27 Jun, 2012 3:43 pm
von mikesupi
man nehme....

2 Dioden 1N4148 ö.ä. und schalte einfach die beiden Kanäle zusammen.
Beim "echten" Blau Kanal kommt noch ein Spannungsteiler mit 2R vor die Diode, alternativ ein Poti, um das Blau auf Reinweiß einzustellen... that's it !
Bei symmetrischer Ansteuerung brauchts natürlich alles doppelt, dann werden die Dioden im Minus-Zweig in Sperrrichtung eingebaut.

Re: Diode über 2 versch. ILDA Kanäle mit 2 versch. Treibern

Verfasst: Do 28 Jun, 2012 8:08 am
von Tron
Hab gestern schon eine "Verdrahtung" mit 2 Dioden und Poti vorgenommen und es funktioniert WENN ich über die Palette mit meinem Pangolin/LD2000 System an den ILDA gehe...ABER mit dem Phoenix 4...irgendwie noch immer Fehlanzeige :cry:

Gestern wurde hier erwähnt das es mit einer Easylease und Dynamics funktioniert?
Welche Interface/Software alternativen gibt es hierfür?
Wollte mir ja eigentlich bald mal ne Bank bauen mit Beam-Sektion und da wäre es sehr sinnvoll wenn ich für die Beams die andern Farbkanäle auch ansteuern könnte :freak: