Neuer kleiner RGB Projektor
Verfasst: Mi 09 Mai, 2012 11:01 pm
Hallo zusammen
Ich will euch hier mein neuer RGB Laser vorstellen. Ich wollte etwas herstellen, dass möglichst klei ist aber dennoch viel Power hat. Vorbild dabei sind Pure Micro Projektoren von Swisslas gewesen. Leider habe ich das mit der Grösse nicht ganz hingekriegt, aber dafür bringt es mein Projektor auf mehr Leistung...
Das Gehäuse ist aus 5mm Aluplatten gebaut mit einem grün fluoreszierenden Acrylgas-Deckel. Die Grundplatte misst 200*150mm und die Gesamthöhe beträgt 180mm.
Die verbauten Komponenten sind:
PT-40 Galvos von Spacelas
638nm: 900mW am Austrittsfenster, Mitsubishi-Diode(ML501P73-02), Mit Zylinderoptik für Strahlformung. Stromaufnahme 1200mA, cw-Leistung am Modul ist 1050mW und da der Strahl ca einen halben mm zu dick für die Galvospiegel ist geht ein kleiner Teil der Leistung verloren.
532nm: 750mW am Austrittsfenster, Lasever, cw-Leistung am Modul ist 950mW jedoch verliere ich 200mW durch die Dichros (müssen daher bald ausgetauscht werden)
445nm: 1300mW am Austrittsfenster, Beamy Diode, mit anamorphen Prismen, Stromaufnahme 1200mA
Alle Laser werden analog moduliert über einen selbstgebauten Treiber.
2x Verstellbare Spiegelhalter
2x Oberflächenspiegel für Strahlablenkung
2x Dichro (welche wirklich besch.. sind), eventuell kann mir jemand gute Dichros vorschlagen,damit ich die jetztigen ersetzen kann.
Schatnetzteil 2*24V für Galvos
Schaltnetzteil 12V für Lasertreiber und Lüfter
Schaltnetzteil 5V für den Grünen plus Lasever Treiber
2* DCDC Konverter um die Verlustleistung an der Lasertreibern für rot und blau möglichst klein zu halten
Ilda Breakout Board
4* Lüfter, Schalter und Stromstecker
Kosten total etwa 1000Euro
Am Anfang habe ich für das rote Modul noch ein Tec-Kühlung drunter gebaut, da ich die Diode ziemlich überfahre. Da hat sich aber mit der Zeit das kleine Gehäuse zu stark erwärmt und darum habe ich auf eine zusätzliche Kühlung verzichtet. Trotzdem wird das Lasermodul nicht wirklich warm und auch die Leistung bleibt immer konstant.
Ein Problem, dass ich momentan noch habe ist der zu geringe Platz im unteren Teil des Gehäuses. Ich will mir noch gerne eine Safety Karte einbauen, aber leider findet die nirgens mehr Platz. Jetzt habe ich mir überlegt, das ganze extern zu machen in einer zusätzlichen Box, wo noch ein Notaus dran hat. Hat das jemand von euch schon gemacht und wäre das so umsetzbar??
Zum Schluss noch ein paar Bilder
Strahlprofil nach 24 Meter. Divergenzen etwas über 1mrad
Beambilder
Ich will euch hier mein neuer RGB Laser vorstellen. Ich wollte etwas herstellen, dass möglichst klei ist aber dennoch viel Power hat. Vorbild dabei sind Pure Micro Projektoren von Swisslas gewesen. Leider habe ich das mit der Grösse nicht ganz hingekriegt, aber dafür bringt es mein Projektor auf mehr Leistung...
Das Gehäuse ist aus 5mm Aluplatten gebaut mit einem grün fluoreszierenden Acrylgas-Deckel. Die Grundplatte misst 200*150mm und die Gesamthöhe beträgt 180mm.
Die verbauten Komponenten sind:
PT-40 Galvos von Spacelas
638nm: 900mW am Austrittsfenster, Mitsubishi-Diode(ML501P73-02), Mit Zylinderoptik für Strahlformung. Stromaufnahme 1200mA, cw-Leistung am Modul ist 1050mW und da der Strahl ca einen halben mm zu dick für die Galvospiegel ist geht ein kleiner Teil der Leistung verloren.
532nm: 750mW am Austrittsfenster, Lasever, cw-Leistung am Modul ist 950mW jedoch verliere ich 200mW durch die Dichros (müssen daher bald ausgetauscht werden)
445nm: 1300mW am Austrittsfenster, Beamy Diode, mit anamorphen Prismen, Stromaufnahme 1200mA
Alle Laser werden analog moduliert über einen selbstgebauten Treiber.
2x Verstellbare Spiegelhalter
2x Oberflächenspiegel für Strahlablenkung
2x Dichro (welche wirklich besch.. sind), eventuell kann mir jemand gute Dichros vorschlagen,damit ich die jetztigen ersetzen kann.
Schatnetzteil 2*24V für Galvos
Schaltnetzteil 12V für Lasertreiber und Lüfter
Schaltnetzteil 5V für den Grünen plus Lasever Treiber
2* DCDC Konverter um die Verlustleistung an der Lasertreibern für rot und blau möglichst klein zu halten
Ilda Breakout Board
4* Lüfter, Schalter und Stromstecker
Kosten total etwa 1000Euro
Am Anfang habe ich für das rote Modul noch ein Tec-Kühlung drunter gebaut, da ich die Diode ziemlich überfahre. Da hat sich aber mit der Zeit das kleine Gehäuse zu stark erwärmt und darum habe ich auf eine zusätzliche Kühlung verzichtet. Trotzdem wird das Lasermodul nicht wirklich warm und auch die Leistung bleibt immer konstant.
Ein Problem, dass ich momentan noch habe ist der zu geringe Platz im unteren Teil des Gehäuses. Ich will mir noch gerne eine Safety Karte einbauen, aber leider findet die nirgens mehr Platz. Jetzt habe ich mir überlegt, das ganze extern zu machen in einer zusätzlichen Box, wo noch ein Notaus dran hat. Hat das jemand von euch schon gemacht und wäre das so umsetzbar??
Zum Schluss noch ein paar Bilder
Strahlprofil nach 24 Meter. Divergenzen etwas über 1mrad
Beambilder