Vorstellung, Frage zu 808nm LD
Posted: Fri 27 Apr, 2012 3:20 pm
Hallo Laserfreaks,
mein Name ist Gerhard, bin aus Rostock und habe 57 Lenze auf dem Buckel. Von Beruf Dreher, beschäftige ich mich seit etwa 10 Jahren mit Modell- und dem damit verbundenen Maschinenbau. Zum Laser bin ich eigentlich durch das eindrucksvolle Video mit dem Sekonic SPL460 gekommen, der da ein paar Eidechsen per Laser ausschneidet. Da eben so ein Teil noch bei mir rumlag, habe ich es für die geplanten Zwecke entsprechend umgebaut. D.h., externe Ansteuerung mit PWM über Mach3 und eine 5 Achs-Steuerkarte, sowie Anhebung der Y-Achse auf 120mm über Tisch. Das Ganze soll später unter einem komplett geschlossenen Kasten aus Metall mit Deckel und Absaugeinrichtung arbeiten. Fokussierung und sonstige Einstellungen will ich über die freien NC-Kanäle mit Testroutinen bei geschlossenem Gerät durchführen. Eine entsprechende Schutzbrille ist natürlich trotzdem bei allen Arbeiten selbstverständlich, zumal erstes Testobjekt eine 1W 808nm IR-LD werden soll, die aber erst zum Einsatz kommt, wenn der Rest fertig ist.
Nun habe ich folgendes Problem: Beim Einstellen des Stroms am Treiberbaustein mit angeschlossenem Dummy, ist mir aufgefallen, das die Ausgangsspannung nicht unter 3Volt zu bekommen ist, egal was man anstellt. Bei der IR-Diode sind aber 1,8-2,1V im Datenblatt angegeben, also erheblich weniger. Da der Dummy ( 1 Ohm 1W-Widerstand + 3x1N4101)bereits bei 400mA ziemlich heiß wird, geh ich mal davon aus, das sich die LD verabschieden würde.Wie empfindlich sind die Teile eigentlich bezüglich der Eingangsspannung? Nun steht die Frage, entweder zwischen Treiber und LD die Spannung auf 2V herunterzuregeln, gleich einen Treiber der zuverlässig diese Spannung bereitstellt anzuschaffen, oder so es denn geht,die Diode an vorhandenem Treiber anzuschließen. Leider habe ich hier bzw. im Netz noch keine passenden Infos finden können.
Für ein paar Informationen wäre ich sehr dankbar.
Gruß Gerhard
mein Name ist Gerhard, bin aus Rostock und habe 57 Lenze auf dem Buckel. Von Beruf Dreher, beschäftige ich mich seit etwa 10 Jahren mit Modell- und dem damit verbundenen Maschinenbau. Zum Laser bin ich eigentlich durch das eindrucksvolle Video mit dem Sekonic SPL460 gekommen, der da ein paar Eidechsen per Laser ausschneidet. Da eben so ein Teil noch bei mir rumlag, habe ich es für die geplanten Zwecke entsprechend umgebaut. D.h., externe Ansteuerung mit PWM über Mach3 und eine 5 Achs-Steuerkarte, sowie Anhebung der Y-Achse auf 120mm über Tisch. Das Ganze soll später unter einem komplett geschlossenen Kasten aus Metall mit Deckel und Absaugeinrichtung arbeiten. Fokussierung und sonstige Einstellungen will ich über die freien NC-Kanäle mit Testroutinen bei geschlossenem Gerät durchführen. Eine entsprechende Schutzbrille ist natürlich trotzdem bei allen Arbeiten selbstverständlich, zumal erstes Testobjekt eine 1W 808nm IR-LD werden soll, die aber erst zum Einsatz kommt, wenn der Rest fertig ist.
Nun habe ich folgendes Problem: Beim Einstellen des Stroms am Treiberbaustein mit angeschlossenem Dummy, ist mir aufgefallen, das die Ausgangsspannung nicht unter 3Volt zu bekommen ist, egal was man anstellt. Bei der IR-Diode sind aber 1,8-2,1V im Datenblatt angegeben, also erheblich weniger. Da der Dummy ( 1 Ohm 1W-Widerstand + 3x1N4101)bereits bei 400mA ziemlich heiß wird, geh ich mal davon aus, das sich die LD verabschieden würde.Wie empfindlich sind die Teile eigentlich bezüglich der Eingangsspannung? Nun steht die Frage, entweder zwischen Treiber und LD die Spannung auf 2V herunterzuregeln, gleich einen Treiber der zuverlässig diese Spannung bereitstellt anzuschaffen, oder so es denn geht,die Diode an vorhandenem Treiber anzuschließen. Leider habe ich hier bzw. im Netz noch keine passenden Infos finden können.
Für ein paar Informationen wäre ich sehr dankbar.
Gruß Gerhard