Kurze Frage zu Laserharfe
Posted: Wed 07 Mar, 2012 3:42 pm
Hallo,
momentan baue ich "nebenbei" an einer Laserharfe, bzw gerade nur am Scanner.
Hierzu hab ich einen Polygonspiegel aus einem Laserdrucker zusammen mit einem kleinem grünen Lasermodul mit schätzungsweise 10-20mW (der Strahl lässt sich bei Dunkelheit erahnen...) schön sauber und justierbar auf eine 6mm Plexiglasplatte geschraubt. Raus kommt, logischer Weise, eine gerade Linie. Als nächstes wollte ich mich also ans modulieren machen, doch da ist mir etwas eingefallen: Dadurch wird ein einzelner Punkt auf der Linie ja auch nicht heller....
Das heist es würde zumindest von der Helligkeit theoretisch nichts ausmachen, wenn ich statt zu modulieren eine Blende verwende.
gesagt, (zum Versuchen) getan, vom Strahl ist nichts zu sehen. Sicher, bei der richtigen Harfe kommt Nebel dazu (kann ich leider nicht Versuchen, da ich atm keine Nebelmaschine hebe),
aber ich kann mir nicht vorstellen dass das so sehr verstärkt...
Irgendwie auch logisch, die so wie so schon so geringe Leistung wird zusätzlich noch durch ca. 500 geteilt.
Doch: wie zur Hölle macht man das in Laserprojektoren? Klar hat man da ca. das 10 fache an Leistung, aber da kommt ja auch zusätzlich noch die Y-Achse hinzu. Ich habe absolut keine Ahnung von "richtigen" Laserscannern,
doch arg viel langsamer als mein Spiegel dürften die doch auch nicht sein? bei 10000rpm wird jeder Punkt 670mal in der Sekunde abgefahren. Wie sieht das bei Projektoren aus? Kann mir vll jemand sagen wie ich das Problem lösen könnte?
Viele Grüße,
Niklas
momentan baue ich "nebenbei" an einer Laserharfe, bzw gerade nur am Scanner.
Hierzu hab ich einen Polygonspiegel aus einem Laserdrucker zusammen mit einem kleinem grünen Lasermodul mit schätzungsweise 10-20mW (der Strahl lässt sich bei Dunkelheit erahnen...) schön sauber und justierbar auf eine 6mm Plexiglasplatte geschraubt. Raus kommt, logischer Weise, eine gerade Linie. Als nächstes wollte ich mich also ans modulieren machen, doch da ist mir etwas eingefallen: Dadurch wird ein einzelner Punkt auf der Linie ja auch nicht heller....
Das heist es würde zumindest von der Helligkeit theoretisch nichts ausmachen, wenn ich statt zu modulieren eine Blende verwende.
gesagt, (zum Versuchen) getan, vom Strahl ist nichts zu sehen. Sicher, bei der richtigen Harfe kommt Nebel dazu (kann ich leider nicht Versuchen, da ich atm keine Nebelmaschine hebe),
aber ich kann mir nicht vorstellen dass das so sehr verstärkt...
Irgendwie auch logisch, die so wie so schon so geringe Leistung wird zusätzlich noch durch ca. 500 geteilt.
Doch: wie zur Hölle macht man das in Laserprojektoren? Klar hat man da ca. das 10 fache an Leistung, aber da kommt ja auch zusätzlich noch die Y-Achse hinzu. Ich habe absolut keine Ahnung von "richtigen" Laserscannern,
doch arg viel langsamer als mein Spiegel dürften die doch auch nicht sein? bei 10000rpm wird jeder Punkt 670mal in der Sekunde abgefahren. Wie sieht das bei Projektoren aus? Kann mir vll jemand sagen wie ich das Problem lösen könnte?
Viele Grüße,
Niklas