Page 1 of 1
Krypton rot
Posted: Sat 04 Feb, 2012 7:47 pm
by medusa
Hi Freaks,
ich hatte ja neulich über externe Spiegel am Omnichrome 643 ArKr geschrieben. Zwischenzeitlich hab ich mir bei Ebay einen roten Krypton-OC besorgt und den auch mal ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Dafür hat unerwartet was anderes geklappt: heute war turnusmäßig mein Krypton-ALC909 wieder mal mit Laufen dran. Tja, es war schon verlockend, den OC da auch mal vorzuhalten.
Nach einigem Gefrickel (leider ist die Sperrholzgrundplatte nicht so biegesteif, wie ich mir das wünsche) hatte ich dann auf meinem eigentlich zu kurzen Tisch Laser und Prisma stehen und auch Lasern. Mit dem OC davor gehalten blitzte zur lasernden 647nm kurz die 676nm-Linie auf.
Photo ging leider noch nicht, weil mein Kr-909 ja nun mal nach einer halben Stunde ausgeht. Ich muß jetzt erst wieder alles justieren und vor allem eine längere Tischplatte auftreiben. Nächste Woche vielleicht.
~medusa.
Re: Krypton rot
Posted: Sun 05 Feb, 2012 6:57 pm
by medusa
So, jetzt gibts auch ein Photo. Das hat mir doch keine Ruhe gelassen.
Kr-red2.jpg
Hier fällt alles, was mit dem externen OC aus dem Kr-909 rauskommt, durch ein Prisma auf die Laborwand. Die beiden roten Spots sind überbelichteterweise leider etwas verschmolzen, aber die Reflexionen oben und unten zeigen klar die beiden getrennten Linien.
Gut zu sehen auch das inkohärente Plasmalicht im Grünen und Violetten. Im Bild läuft die Röhre bei 10A Anodenstrom und 2A Magnetstrom.
Die Reaktion der beiden Linien auf die Randbedingungen ist höchst unterschiedlich. Während ohne den externen OC die 647nm erst bei 12.5A anschwingt und die zweite rote Linie bis 15A überhaupt nicht, kommt mit dem externen OC die 676nm schon bei 7.5A, während die 647nm sich bis 9A Zeit läßt (bei 2A Magnetstrom).
Umgekehrt reagiert die 647nm stark auf den Magnetstrom, während die 676nm davon nicht sichtbar beeindruckt ist. Bei 10A Anodenstrom kann man bei Änderung des Magnetstromes von 1.5-3A die 647nm von Null bis zu visuell gleicher Helligkeit wie die 676nm regeln (mehr Magnet=weniger 647nm), während letztere gleich hell bleibt. Ich muß mal nachlesen, welche Rückschlüsse auf den Druck in der Röhre das zuläßt.
Kr-auxOC.jpg
Zur allgemeinen Erbauung hier die Halterung des externen roten OC aus Zeitungspapier. Mein Kr-909 hat eine Staubschutzblende, deren Öffnung zufällig fast gleichgroß wie der Spiegel ist. Der läßt sich so mit einem Papierschnipsel festklemmen. Diese Konstruktion ist ungeheuer wärmeempfindlich: durch leichtes Auflegen des Fingers auf die kalte Blende beginnen die Resonatormoden zu wandern...
~medusa.
Re: Krypton rot
Posted: Mon 06 Feb, 2012 11:21 am
by Dr.Ulli
AAAAACCCHHHHH,
die "gute alte Zeit"
Der erste Laser, mit dem ich zu tun hatte, war ein 1W Krypton von Coherent...direkt per Privatjet aus USA importiert. Der Laser hatte noch Graphitscheiben in der Glasröhre (also kein BeO...1978) - beim Ausbau (von "Unkundigen" weil die Disco zumachte) war dann Graphit auf den Brewsterfenstern...und die Röhre Schrott - die hab ich aber noch in meinem "Museum" .

Re: Krypton rot
Posted: Mon 06 Feb, 2012 12:42 pm
by medusa
So eine Röhre würde ich auch nicht weggeben. Hach. So ein Graphitmonster kenne ich nur aus einer Zeichnung in dem wunderbaren Artikel von Jeff Bridges ("Ion Lasers - the Early Years"). Oder war es der Vorläufer, mit gelochten Molybdänblechen auf drei tragenden Saphirstäben gestapelt? Kühlung durch die Abstrahlung der weißglühenden Scheiben, richtig?
Was für ein Maschinchen...

Re: Krypton rot
Posted: Mon 06 Feb, 2012 7:33 pm
by evild
OOOOh da hab ich grad auch was schönes...
Spectra Physics 2080 Krypton mit 405nm Optiken...
Röhrenstrom 50A
413,26nm is die genaue Wellenlänge
IMG014.jpg
Von vorne
IMG008.jpg
Von der seite
IMG010.jpg
Der Beam auf dem Messkopf
IMG015.jpg
Leistung bei 50A 230mW
Mal sehen was der Kopf nachher mit nem Satz Roten Optiken bringt
Re: Krypton rot
Posted: Mon 06 Feb, 2012 7:39 pm
by evild
Update:
405nm Single Linie, bei 62A Röhrenstrom 1,4W
Die Wellenlänge is echt baaaaah
Nächstes Update:
7,5W 405-420nm Optik bei 62A
Re: Krypton rot
Posted: Tue 07 Feb, 2012 10:42 pm
by medusa
@evild:
beinhartes Teil. Allerdings hätte ich bei solchen Strömen Angst um die Gasfüllung, da muß man beim Runterbrennen ja schon zugucken können.
413nm ist übrigens schon Kr++ (kein Tippfehler, zweifach ionisiert). Kaum zu glauben, daß heutzutage jemand noch verrückter als ich ist und sowas noch betreibt. Schätze, mit roten Optiken sprengt die Dich durch die Wand.
~medusa.
Re: Krypton rot
Posted: Wed 08 Feb, 2012 1:00 am
by goamarty
Ist nur die Frage, wie hoch die Brennspannung ist - da müssen ja zig kW unterwegs sein.

Aber bei den jetzigen Temperaturen ((<=-10°) würde ich die Wärme irgendwie in der Wohnung behalten wollen.
Re: Krypton rot
Posted: Wed 08 Feb, 2012 2:30 am
by funkydoctor
Na ja...bei 43kW Gesamtstromaufnahme ist Schluß. Mehr gibt die Steckdose aktuell nicht her...zumindest nicht dauerhaft. Brennspannung ist so um die 530V bei 61A (den "Rest" der 43kW frisst der Magnet). Dummerweise ist die Kühlung zu laut, und steht deswegen vor der Tür...also geht die ganze, schöne Energie in die Atmosphäre. Für Rot ist die Kiste übrigens nicht so gut geeignet. Der Magnet lässt es in der aktuellen Konfiguration einfach nicht zu, weil der das Plasma auf "Null runterquetscht"

Der Magnet bekommt mehr kW auf die Mütze, als andere mid-frame-Ionen-Laser für's Plasma
Ist immer wieder schön die Nostalgie in Betrieb zu sehen...und seit eben spielt auch der BeamLok mit.
Grüße,
Tobi
Re: Krypton rot
Posted: Wed 08 Feb, 2012 1:09 pm
by medusa
Ich hab auch schon rausgefunden, daß die 647nm-Linie lieber weniger Magnet mag. Nominal für den ALC-909 sind 3A bei Argonfüllung, bei Krypton "etwas weniger" (ich liebe solch präzise Herstellerangaben!!!), und laut Sam's Laser FAQ soll man bei Ionenlasern mit dem Magnet nicht unter den halben Nominalwert gehen. Allerdings wird das 647er Rot immer stärker, je weiter man runtergeht. Leider frißt das Plasma dann auch die Bore von innen an.
Dein 413er braucht wahrscheinlich die hohe Feldstärke, damit das Krypton eine genügend hohe Stromdichte für die zweifache Ionisation erreicht. Wenn Du die Magnetversorgung hackst und niedriger regelst, sollte es mit Rot besser klappen. Allerdings ist der Fülldruck wahrscheinlich auch nicht ideal. Intuitiv würde ich für Kr++ mal einen sehr niedrigen Gasdruck erwarten, die roten Linien mögen aber eher hohen Druck. Gelb mag den Druck niedrig, es könnte besser klappen, falls Du Spiegel für 568nm auftreiben kannst. Hab aber keine Erfahrung, wie das auf die Magnetfeldstärke reagiert.
~medusa.
Re: Krypton rot
Posted: Wed 08 Feb, 2012 10:58 pm
by funkydoctor
Ach ja...Drücke...Füllungen...Spannungen...alles Voodoo! Da ist so viel Erfahrung gefragt...und die habe(n) wir/ich nicht. Wir arbeiten ja alle seit mehr als 10 Jahren mit den grossen "Wummen", aber halt immer nur in den langweiligen "normalen" Wellenlängenbereichen. Wenn man an solch spezielle Systeme (wie hier jetzt dieses multiline dunkelblau-Dings) kommt, dann findet man normalerweise niemanden, der einem beim Voodoo helfen kann. Entweder das geht, oder das geht nicht.
Mit weniger Magnet müsste die Kiste übrigens zur "Rot-Kotze" werden. Wir hatten es kurz ausprobiert, aber der hier verfügbare (letzte) Optiksatz für Rot ist absoluter Mist. Ich gehe mal davon aus, dass die Kiste vermutlich so ca. 10W machen sollte, bzw. weit mehr als 10W wenn der Druck noch etwas besser passen würde... Egal...mit unserem Murks-Satz ist bei runtergeregeltem Magnet leider schon bei wenigen Watt Schluß. Ist aber eh Wurst, denn Rot kennt ja jeder
Übrigens machen wir hier gerade lustig weiter. Nach dem 2080 BeamLok Krypton "deep blue" (jetzt fertig) folgen erstmal zwei Innova 400 Ar/Kr Weisslicht-Systeme und dann noch ein Sabre Argon für UV. Der Kram liegt hier seit Jahren dumm rum, und jetzt machen wir uns gerade einen Spass draus die Nostalgie zu pimpen. Demnächst auch in Ihrem eBay zu finden (allerdings nicht für die mittlerweile üblichen 1,-EUR, weil das wirklich kranke Geräte sind)!
Grüße,
Tobi
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 10:40 am
by tschosef
Na ja...bei 43kW Gesamtstromaufnahme ist Schluß.
woowwwww... das nenn ich FREAKY !!!!.....
schon ne ganz spezielle Liga hier... da kann ich nur mit Staunen mit lesen und meinen Respekt kund tun!
RESPEKT !!!!!!
viele Grüße
Erich
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 11:24 am
by goamarty
Das sind also ca. 63A auf 3 Phasen. Ich glaub hier ist das ganze Haus (ca. 20 Wohnungen) damit abgesichert. Viele Wohnungen aber nur 1-phasig, Die meisten Heizen und Kochen mit Gas.
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 11:57 am
by linus
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 12:37 pm
by medusa
Demnächst auch in Ihrem eBay zu finden (allerdings nicht für die mittlerweile üblichen 1,-EUR, weil das wirklich kranke Geräte sind)!
Ach schade, von einem Coherent Sabre hab ich auch schon mal geträumt... ich habe allerdings für meine besseren Hälfte vor dem Angesicht meiner Göttin einen heiligen Eid abgelegt, daß ich nur Laser anschaffe, die ich auch selbst TRAGEN kann.
(Natürlich gilt das für Kopf und NT getrennt

)
~medusa.
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 12:48 pm
by goamarty
So 4-8 Wochen intensives Training im Fitnesscenter könnten ja da schon was bewirken

Auch wenn ich jetzt nicht weis, wieviel der Sabre wiegt.

Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 12:53 pm
by medusa
Allein der Kopf 109 kg. Da helfen bei mir auch 8 Jahre in der Muckibude nicht...

Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 3:00 pm
by floh
Sabre-Kopf = Frame, Tube, Magnet, Optik, Kleinkram. Das kann man mit etwas gutem Willen auch einzeln tragen...
Aber selber schuld wer sich sein Hobby mit so einem Eid beschränkt

Bei meinem Lexel 88 hat alleine der Trafo schon knapp 50kg und das ist im Vergleich zum Sabre ein kleiner Laser...
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 6:19 pm
by medusa
Beschränkungen können auch die Intelligenz sportlich herausfordern
Aber mal im Ernst: den 88 kann man auch an dem ALC-909- Schaltnetzteil von Zeiss betreiben. Und das trag ich locker mit einem Arm durch die Gegend. Und man kann noch ziemlich viel mehr daran betreiben.
Manchmal ist weniger mehr...
~medusa.
Re: Krypton rot
Posted: Thu 09 Feb, 2012 7:01 pm
by floh
Schaltnetzteil am Argonlaser? Solch neumödiges Zeugs gibts bei mir nicht

Mein umgebauter Spectra Physics Exciter (eigentlich für den SP186 und ähnliche gedacht) hat gleiches Baujahr wie ich: 1979 Da hängt also noch mehr Herzblut dran wie nur das Gewicht
Nun nach der Abschweifung noch ein wenig Lob-Lob: Medusa, Deine Berichte lese ich immer wieder gerne. Sehr professionelles Vorgehen mit viel Fachwissen gepaart mit einem gesunden Bastlerherz (und das liebe ich besonders an der Sache!). Das verdient viel Respekt! Weiter so!
Gruss,
Floh, der aktuell Job bedingt viel zu wenig Zeit für ähnliche Aktionen hat.
Re: Krypton rot
Posted: Sat 18 Feb, 2012 11:31 am
by rayman
Immer wieder schön hier mal mitzulesen.
Für die Laserkids ist dieses Forum eben absolut uninteressant.
Und das ist auch gut so.
Ich kenn mich mit den Gasbrennern zwar nicht sooo gut aus, aber ich weiß zumindest, von was die Rede ist.
Und ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich damals ungläubig vor dem ersten grünen DPSS laser gestanden habe.
Mehr davon bitte!