Wie legt Ihr den Sicherheitskreis aus
Posted: Fri 03 Feb, 2012 11:04 am
Hallo Forengemeinde,
wie richtet Ihr den Sicherheitskreis bei Laseranlagen aus? Speziell jetzt bezogen auf Not-Aus, Schlüsselschalter, Anbindung Peripherie etc.?
Favorisiert Ihr ein- oder zweikanalige Verdrahtung? Welche Sicherheitsschaltgeräte setzt Ihr ein? Habt Ihr beispielsweise auch Sicherheitsschaltelemente z. B. an Gehäusedeckel (Sicherheitskreis offen, bei geöffnetem Gehäuse)?
Für jene, die es genauer wissen wollen - mir geht es dabei um Kategorie 4 EN 954-1, Kategorie 4 PLe EN ISO 13849-1, EN 60947-5-1, EN 61000-6-2 (EMC), EN IEC 62061 PFH 2.31E-09, EN IEC 62061 SIL CL 3, IEC 61511 SIL 3, IEC61511 PFD 2.03E-06
Ich für meinen Teil favorisiere auf jeden Fall Sicherheitsschaltgeräte von der Fa. Pilz.
Arbeite viel mit dem PNOZmulti - das Gerät ist frei programmierbar und somit universell einsetzbar und später bei evtl. Umbauten modular erweiterbar.
Für Not-Aus-Schalgelemente jene der Fa. Klöckner-Möller oder Siemens und für Sicherheitsschaltelemente beispielsweise jene der Fa. Schmersal.
Welche Abschaltzeiten legt Ihr bei Lasershowanlagen zu Grunde, bzw. sind OK?
Sprich, der Sicherheitskreis wird unterbrochen; in welcher Zeit muß die Strahlemission sicher abgeschaltet werden?
wie richtet Ihr den Sicherheitskreis bei Laseranlagen aus? Speziell jetzt bezogen auf Not-Aus, Schlüsselschalter, Anbindung Peripherie etc.?
Favorisiert Ihr ein- oder zweikanalige Verdrahtung? Welche Sicherheitsschaltgeräte setzt Ihr ein? Habt Ihr beispielsweise auch Sicherheitsschaltelemente z. B. an Gehäusedeckel (Sicherheitskreis offen, bei geöffnetem Gehäuse)?
Für jene, die es genauer wissen wollen - mir geht es dabei um Kategorie 4 EN 954-1, Kategorie 4 PLe EN ISO 13849-1, EN 60947-5-1, EN 61000-6-2 (EMC), EN IEC 62061 PFH 2.31E-09, EN IEC 62061 SIL CL 3, IEC 61511 SIL 3, IEC61511 PFD 2.03E-06
Ich für meinen Teil favorisiere auf jeden Fall Sicherheitsschaltgeräte von der Fa. Pilz.
Arbeite viel mit dem PNOZmulti - das Gerät ist frei programmierbar und somit universell einsetzbar und später bei evtl. Umbauten modular erweiterbar.
Für Not-Aus-Schalgelemente jene der Fa. Klöckner-Möller oder Siemens und für Sicherheitsschaltelemente beispielsweise jene der Fa. Schmersal.
Welche Abschaltzeiten legt Ihr bei Lasershowanlagen zu Grunde, bzw. sind OK?
Sprich, der Sicherheitskreis wird unterbrochen; in welcher Zeit muß die Strahlemission sicher abgeschaltet werden?