Hallo Leute
vorab ich bin neu hier im Forum, möchte euch ein Programm vorstellen das von
ca. 0,3 - UB Regeln Kann. (UB min = 7,5V!!! ansonsten ohne 78L05 SMD bei min. 4,7V
wie es mikesupi beschreibt) Das Programm ist klein aber fein und es ließe sich noch
erweitern wenn mehrere Pins frei währen wie zum beispiel bei einem Mega8 oder
Mega32. Was meint ihr dazu?
Jedoch kann alles über Parameter programmiert werden!
Das Netzteil sollte genug Strom abgeben um Ub min halten zu können ansonsten kann
Mann ja noch eine lm317 Strombegrenzung einbauen
nach dem Regler und vor dem Peltier. Ob es der MOSFET aushält wurde nicht getestet
eventuell kann die rote Led als Statuskontrolle verwendet werden wenn Mann
Ledrot = 0 Else Ledrot = 1 abändert. Also indem die Software PWM den Pin invertiert.
Je nach Temperatur unterschied steuert der Original tiny der Temperatursteuerung
von EBay TONITON Shop das Peltier Element 72W in Stufen an.
(bei mir sind es je nach soll und ist wert zwischen ca. 0,3V und 11,4V UOut)
Damit wird bei mir ein Becken (60L) für´s Aquarium Frischwasser Temperiert relativ
Constant zwischen 24° und 25°C. Das Peltier Element eine gewisse Sperrspannung
braucht (Peltier pnpnpn usw. z.b. so wie bei m Transistor PNP min 0,6V das er
überhaupt durchschaltet) ansonsten ist ein kleineres Peltier Element zu verwenden
oder die Spannung so zu verringern was Marco ja mit 5V ja zur Hälfte schon macht.
Um die Kälte von der Wärme abzuhalten ist es sinnvoll den Regler auf einen
Nennwert ansteigen zu lassen biss er die Temperatur erreicht hat und die min.
Sperrschicht aufgebaut wird um die Temperatur halten zu können. Bei mir
sind es 2,25V bei 24°-27° im Raum jedoch ist das Frischwasser manchmal bei 15°C
Das Programm bringt eventuelle EMV Probleme mit sich also Leitungen so kurz wie
möglich halten und abschirmen nicht vergessen!!! Oder???
Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden und sind selbst zu verantworten
PS: Das Programm läuft bei mir schon über Wochen und Monate absturzfrei.
über eine Rückantwort, eventuelle Verbesserungen oder einen 'Testbericht
würde ich mich sehr freuen, da es bei mir mit einer großen Masse betrieben wird sollten für
eine genaue änderung noch die Constante Div angepasst werden sollte
(eventuell auf den wert 4 o. 3 setzen.)
'Const Div = 4 '???8'verringert die Reaktion nach einer Temperaturänderung
'#############################################################################
'# Beschaltungs Dokumentation (nicht 100% aktuell) Quelle hier aus dem Forum
'# Dieses Programm darf nicht ohne Nachfrage und einer schriftlichen Erlaubniss
'# oder ohne Rückantwort mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis Komerziell betrieben
'# werden!!! Verwendung folgt auf eigene Gefahr
'# ich übernehme keine Haftung über die richtichkeit dieses Programmes
'# und entziehe mich hiermit selbst der Verantwortung und der richtigkeit
'# des Dokumentes, ebenso wie jeder selbst für Personenschäden verantwortlich ist.
'# EMV Richtlinien sind zu beachten.
'# Strecker Belegung für Einstellplatine (nicht für diese Version aktuell)
'# Stecker Pin 1 = POTI ABGRIFF FÜR SOLL TEMPERATUR
'# Stecker Pin 2 = VCC 5V für Poti`s
'# Stecker Pin 3 = Umschaltung PTC/NTC angedacht und (Heizen oder Kühlen )
'# Stecker Pin 4 = GND ( Für Poti`s und Led`s )
'# Stecker Pin 5 = 3LED ANODE (Peltier Aktiv) (Vorwiederstand nicht vergessen!)
'# Stecker Pin 6 = 6nicht eingebunden POTI ABGRIFF FÜR HYSTERESE EINSTELLUNG
'# Adapter Pin T/T
'# Adapter Pin 1 = Tiny Pin 7 -> PB2 (SCK/ADC1/To/PCINT2)
'# Adapter Pin 2 = Tiny Pin 8 -> VCC 5V (für Led mit integriertem vorwiederstand!)
'# Adapter Pin 3 = Tiny Pin 6 -> PB1 (MISO/AIN1/OC0B/INT0/PCINT1)
'# Adapter Pin 4 = Tiny Pin 4 -> GND
'# Adapter Pin 5 = Tiny Pin 5 -> PB0 (MOSI/AIN0/OC0A/PCINT0)
'# Adapter Pin 6 = Tiny Pin 1 -> PB5 (PCINT5/RESET/ADC0/dW)
'# Adapter Pin Minni ISP
'# Adapter Pin 1 = Sck
'# Adapter Pin 1 = Reset
'# Adapter Pin 1 = Miso
'# Adapter Pin 1 = (nicht belegt)
'# Adapter Pin 1 = Mosi
'# Adapter Pin 1 = GND
'#################################################################################
'eine Quelle
http://www.ledstyles.de/ftopic16448.html
$regfile = "attiny13.dat"
$crystal = 9600000 'divide clock by 8 Fuse = aus
$hwstack = 8
$swstack = 10
$framesize = 10
Dim Multi As Integer , Rfreq As Integer , Pfreq As Integer
Dim Zeit As Integer
Dim N As Integer 'Schleifenzaehler
Dim Flimit As Integer 'Schleifen und Zeitzaehler-Begrenzer
Dim Ist As Word 'Wert des AD-Poti-Ports temp fühler
Dim Soll As Word 'Poti für Temp
Const Div = 8 '4'verringert die reaktion nach einer temperaturänderung
Const Timerstartwert = 60 'Wert ab dem bis 256 gezählt, je hoeher, desto schneller laeuft der Interrupt
Config Timer0 = Timer , Prescale = 1 'Prescale = beim wievieltem uC-Tick der Timer weiter bis 255 zählt
Timer0 = Timerstartwert
On Timer0 Ontimer0 'verzweige bei Timer0 überlauf zu SubRoutine
Enable Timer0
Enable Interrupts
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc 'AD-Wandler konfigurieren, Referenz ist VCC
Start Adc 'AD-Wandler starten. Poti kann ausgelesen werden
Ptc_ntc_switch Alias Pinb.1 'Ptc_ntc_switch
Ledrot Alias Portb.4 'Tec
Peltier Alias Portb.0 'Led
Config Ptc_ntc_switch = Input 'Ptc_ntc_switch
Config Ledrot = Output 'LED Rot
Config Peltier = Output 'LED Gruen
Ledrot = 0 '0= an bei RGB-LED Common Anode (Port=Low leuchted)
Peltier = 0 'bei Common Kathode Wert auf eins und in der
Flimit = 300 'Schleifen und Zeitzähler-Begrenzer
Zeit = 0 'Vergleichszähler für Pulsweite im Interrupt
Rfreq = 0 'Intensität Variablen der Heizung oder Kühlung bis maximal Flimit
Pfreq = 0
Do
Ist = Getadc(3) 'ist
Soll = Getadc(1) 'soll
If Ptc_ntc_switch = 1 Then
Multi = Ist - Soll 'Heizen
End If
If Ptc_ntc_switch = 0 Then
Multi = Soll - Ist 'Kühlen
End If
Zeit = Multi / Div 'rev
Loop
End
Ontimer0:
Incr Zeit 'Bei jedem Interruptueberlauf Zeit um 1 erhöhen
If Zeit <= Rfreq Then Ledrot = 1 Else Ledrot = 0 'Wenn Zeit <= Pulsefrequenz des Stellwertes, dann LED an
If Zeit <= Pfreq Then Peltier = 1 Else Peltier = 0 'Bei Common Anode Led Wert AN = 0
If Zeit >= Flimit Then Zeit = 0 'Zeitzaehler bei erreichen von Flimit zurücksetzen
Timer0 = Timerstartwert
Return

Gruß Phil