Page 1 of 1

[Suche] 3er Diodenblock

Posted: Thu 26 Jan, 2012 12:00 am
by mikesupi
Hi,

hat jemand einen 3-fachen Diodenblock mit M9 x 0,5 Gewinde und Klemmung für die LD abzugeben?
Eventuell auch eine Lösung mit 3 Hülsen (isoliert).

In den Block soll 2x Rot und 1x Blau, alle in der gleichen Höhe, ein Tec sollte drunter passen, am besten noch mit 4 Fixierbohrungen.

Ich hab mal ein Bild angehängt, muss aber nicht so massiv sein.

Vielleicht kann auch jemand seine CNC Fräse anwerfen.

Danke schon mal !
LG
Mike
P1010648_.jpg

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Thu 26 Jan, 2012 9:20 am
by rainbow,
Hi,

Diesen Block giebt es bei Laserextreme(Niederlande).Kostet um die 70 Euro.Prismen passen auch noch schön rein.

Gruß Manni

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Thu 26 Jan, 2012 10:33 am
by nohoe
Hallo

Von mir gibt es diese Einfach Variannte: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=51294

Dabei sind Highside Treiber oder 637er Dioden die keinen Massebezug zum Diodengehäuse haben erforderlich.

Gruß
Norbert

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Thu 26 Jan, 2012 6:08 pm
by mikesupi
@rainbow: Die Blöcke gabs Anno 2010 bei Laserextreme, ich glaube, die haben nichts mehr, oder hast Du aktuelle Infos. Hast Du welche davon zu verkaufen?
Ausserdem ist das Prismenpaar leider nicht benutzbar wenn Du 2x Rot über Polwürfel und Blau über Dichro einkoppelst. Dann wird auch rot verzerrt.

@nohoe: geht auch ohne Highside. Blau ist ja massefrei, und die beiden Roten kann man mit einem kleinen Vorwiderstand in der Plus-Leitung parallel schalten. Wird ja sowieso alles aufs Pelztier geklebt.

Ausserdem werden die Hülsen durchs eloxieren isoliert.

Habe nochmal ein Bild zusammengebastelt, wie das Teil aussehen sollte.
Wer sowas fertigen kann, nehme gerne auch 10 Stück, kann man immer für kleine Satelliten gebrauchen.
3er Block.jpg

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Fri 27 Jan, 2012 1:11 pm
by Eu1eOne
das sieht mir nach einem arctos block aus. so hatte arctos die mal gefrtig

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Fri 27 Jan, 2012 2:51 pm
by i305
Fräsen könnt ichs eloxieren leider nein

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Fri 27 Jan, 2012 4:03 pm
by goamarty
Eloxieren ist aber nicht schwer. Da hab ich mit dem Philip von Live-Lasersystem einmal experimentiert. Im wesentlichen brauchst du Batteriesäure, ein 12V Netzteil mit einigen Ampere, eine Kathode (am besten Blei oder Titan), Eis zum Kühlen und kochendes Wasser zum versiegeln. Farbe brauchst du zur Isolation ja nicht.

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Fri 27 Jan, 2012 4:11 pm
by mikesupi
@Eu1eOne: Der Block ist ein Swisslas OEM Block, den ich aus einem 2er in Photoshop zum 3er gebaut habe. Die Arctos Blöcke kenne ich auch nur als 2er oder 6er oder 8er. In die Bohrung passen halt keine standard Kollis/Hülsen.

@i305: Eloxieren ist kein Problem, die Firma, die das hier macht, ist 10 Min. von mir entfernt.

@goamarty: Jo, Eloxieren kann man schön selber, die Chemie ist aber nicht ohne, und nicht kompatibel zum Badezimmer, besonders wenn die Freundin davon Wind bekommt :roll:

Alle großen Anbieter benutzen die Eloxierung als Isolierung...

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Fri 27 Jan, 2012 6:38 pm
by i305
Ja ich weiss das elowieren nicht schwehr ist, hab ich auch schon mal gemacht.
Sah aber ned so gut aus

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Fri 27 Jan, 2012 11:45 pm
by goamarty
Hängt auch sehr stark von der Alulegierung ab. Ich hab ja ein Teil, welches ich gerne elxieren würde, aber ich weis eben nicht, ob das was wird, weil ich keine Ahnung von der Legierung habe. Ansonsten ist die Chemie gewöhnliche Batteriesäure (H2SO4, 33%), 1:1 mit H2O verdünnt. Ein Marmorbad wäre natürlich gefährdet, ansonsten bestenfalls die Kalkablagerungen. :-) Erklär deiner Freundin halt, daß du Bad Putzen tust. :-)
Aber wenn ich in 10min Entfernung eine Firma habe, die das professionell und trotzdem günstig macht, dann würde ich es auch nicht selbst machen.

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Sat 28 Jan, 2012 11:22 pm
by i305
wenn ich was machen soll einfach bescheidgeben ,

Eloxiern hab ich heut grad nochmal probiert , ging besser aber obs am Alu liegt
oder daran dass es diesmal ned so warm geworden is, keine ahnung.

Hätt ichs besser entfetten tund ned versucht des teil mit uhralter Farbe zu färben,
würds ganz gut aussehen.

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Sun 29 Jan, 2012 9:21 am
by guido
Kann am Alu liegen. AlMg lässt sich meiner Meinung nach am besten eloxieren,
aber dafür nicht so doll fräsen. Dat geht besser wenn etwas Si ode Cu mit drin is...
Diese Legierungen lassen sich dann aber wiederrum nicht so gut eloxieren...

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Mon 30 Jan, 2012 1:22 am
by vakuum
diese Blöcke haben definitiv NICHTS mit SwissLas zu tun.
Eine Eloxalschicht als Isolation zu gebrauchen mag für ein Freak okay sein (dann empfehle ich aber eloxieren lassen bei jemandem ders kann), aber in professionellen Modulen hat sowas sicher nichts zu suchen.

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Mon 30 Jan, 2012 1:31 am
by mikesupi
@swisslas: Ich habe das Modul aber als SwissLas OEM gekauft. Dann hat sich der Verkäufer wohl vertan.
Übrigens benutzt Arctos sowie RTI in Ihren roten Modulen die Eloxalschicht als Isolierung.
Ich wusste noch gar nicht, dass das Freak-Unternehmen sind :lol:

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Mon 30 Jan, 2012 6:31 am
by nr_lightning
Hi

Ich sehe das aber ähnlich wie Beat, Sich auf eine Eloxalschicht als Isolation dauerhaft zu verlassen hat nichts damit zu tun das es Proffessionell ist, es dient wohl eher der Kostenreduzierung, sonst nichts.

Gruß Nico

Re: [Suche] 3er Diodenblock

Posted: Mon 30 Jan, 2012 9:46 am
by nohoe
Hallo

Habe bisher nie versucht meine Blöcke eloxieren zu lassen, obwohl ich es immer mal vor hatte.
Die Eloxalschicht ist aber doch wesentlich stabiler als wenn ich so einen Block lackiere. Je nach dicke muss
man schon recht gewalttätig werden, um die Schicht zu zerstören. Wenn die Teile harteloxiert wurden
da ist die Isolationsschicht auch für anspruchsvolle Aufgaben geeignet. Die Isolationseigenschaften
werden bei diesem Verfahren unter anderem hervorgehoben. Das würde ich dann nicht mehr als
Freaklike abtun. Ein sorgfältiges einsetzen der Diode ist erforderlich, also nicht verkanten.

Gruß
Norbert