Page 1 of 1

Installation auf dem Dach

Posted: Thu 19 Jan, 2012 3:54 pm
by ls0815
Hallo zusammen,

ich habe bei Veranstaltungen schon viele Installationen auf dem Dach von Gebäuden gesehen.
Dies darf ja theoretisch nicht so einfach installiert werden.
Ich kann mir vorstellen, das es doch da Probleme mit der Flugsicherheit gibt.
Ausserdem müsste ja in den Wintermonaten die Box (wo der Laser drin ist ) beheitzt sein.
Ab wieviel Watt macht den so eine Installation überhaupt einen Sinn.
Und was muss dabei noch beachtet werden. Könnte sein, das wir soetwas auch machen müssen.

Re: Installation auf dem Dach

Posted: Thu 19 Jan, 2012 4:05 pm
by ekkard
ls0815 wrote:ich habe bei Veranstaltungen schon viele Installationen auf dem Dach von Gebäuden gesehen.
Ich zwar nicht viele, aber als Sachverständiger einige. Die waren allerdings nur für ein Event.
Diese Installationen gelten als "öffentliche Vorführung" von Lasereinrichtungen und sind anmelde- und genehmigungspflichtig. Ja, mit der Flugsicherung und den Ordnungsbehörden (Polizei, Hubschrauberstaffeln) sind derweil Handyverbindungen einzurichten, so dass bei einem Einsatz die Laser ausgeschaltet werden. Unbeaufsichtigt geht das also gar nicht.
ls0815 wrote:Ausserdem müsste ja in den Wintermonaten die Box (wo der Laser drin ist ) beheitzt sein.
Wie gesagt, unbeaufsichtigt geht gar nicht. Und beheizen? Das hängt von den Halbleiterkisten ab. Die sollten schon bis -10°C zertifiziert sein! Also "normale" Computer-Komponenten bleiben da einfach hängen. Also die Einrichtungen, die ich "abgenommen" habe, befanden sich in einem begehbaren uns schon deshalb beheizten Container (oder Bude).
ls0815 wrote:Ab wieviel Watt macht den so eine Installation überhaupt einen Sinn.
Unter 5W sieht man seitlich nicht viel. Du kannst die Gegend ja nicht einfach vernebeln.

Re: Installation auf dem Dach

Posted: Thu 19 Jan, 2012 4:39 pm
by ls0815
Vielen Dank für die Info,
das hielf schon mal weiter, also ist es ja auch eine nicht ganz kostengünstige Angelegenheit.

Re: Installation auf dem Dach

Posted: Thu 19 Jan, 2012 5:01 pm
by Dr.Ulli
Ich hatte den Laser (4W Argon bzw. 5W NdYAG - siehe Avatar) in so eine Kiste eingebaut (natürlich mit Heizung):
Laserkiste.gif
:freak:

Re: Installation auf dem Dach

Posted: Thu 19 Jan, 2012 5:32 pm
by goamarty
Beim Argon hast du auch eine zusätzliche Heizung gebraucht? :?

Re: Installation auf dem Dach

Posted: Fri 20 Jan, 2012 9:56 am
by Dr.Ulli
Aber natürlich!
Was meinst du, was bei -20°C passiert, wenn der Laser (z.B. tagsüber) nicht an ist??? Dann macht die Röhre "krack"...
Ausserdem musste der Wasserschlauch, der von unten den Turm herauf verlegt war, auch immer schön warmgehalten werden...

Das war dann mit dem NdYAG schon nicht mehr nötig, da geschlossener Wasserkreislauf....
:freak:

Re: Installation auf dem Dach

Posted: Fri 20 Jan, 2012 4:50 pm
by goamarty
Ja stimmt, wenn der nicht ständig an ist, dann hätte das böse Folgen. Da gibt es ja auch für Schaltschränke so thermostatgesteuerte Heizungen als Frost-/Kondensationsschutz.