Seite 1 von 1

Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: Sa 14 Jan, 2012 9:49 pm
von Dell_1200mp
Hallo Freaks,

nach sehr langer Zeit ist es endlich so weit, mein erster RGB Eigenbau ist in den letzten Atemzügen vor dem Fertistellen :D.
Von der Planung bis jetzt sind ca. 1 Jahr vergangen, als Azubi musste ich mir alle Teile immer Stück für Stück zusammenkaufen und natürlich auch abstriche machen :) .
Das mit den Abstrichen bezieht sich vor allem auf die Galvos, dort hätte ich lieber Litrack´s oder Raytracks genommen aber das Geld hat leider (noch) nicht gereicht und deshalb verwende ich erstmal meine K12N aus meinem alten RGY weiter :? .
Ehrlich gesagt, haben die mir bisher auch bei Beamshows immer gereicht, auf Grafikshows stehe ich so oder so nicht^^.
Das Gehäuse als Korpus steht schon mal:). Morgen werde ich da noch die Bleche Lackieren(auch hier Abstriche).
Die Elektronik steht auch schon Komplett, diese habe ich heute auch schon einem Testlauf unterzogen, ohne irgendwelche Mängel :D .
Nächste woche kommen dann Bilder von der Optik ebene, die werde ich am Wochenende leider nicht mehr schaffen fertig zu stellen.

Auf der Optikebene sind dann folgende Teile zu finden:

4fach Rot-Modul mit Groupbuy Dioden :D , 250-300mw pro Diode

Blaumodul, Beamer Diode, Strahlformung kommt als nächstes.

Grünmodul, erstmal mein altes, dies hat aber nur 100mW und ich habe das jetzt ein bisschen optimiert:D, ich habe dieses am Treiber eine gaze Ecke höher gedreht, der Unterschied ist schon deutlich zu erkennen, wenn es Defekt ist kommt ein Neues mit ca. 300-500mW aber so lange behalte ich es erstmal.

Shutter mit Kuhnke Magnet.



Dann jetzt mal ein paar Bilder vom Gehäuse und der Elektronikebene plus Beschreibung.

Das Gehäuse basiert auf 20mm Profilen, auf die 3mm starke Bleche aufgeschraubt werden...
IMG534.jpg
IMG528.jpg
Bei dem einen Seitenteil ist mir was echt dummes passiert, ich habe ein falsches Maß genommen bei den seitliche Bohrungen und musste so Nachbohren, sieht so erstmal sehr bescheiden aus, ist aber nicht ganz so schlimm, da die Schrauben und Unterlegscheiben dies überdecken, trotzdem habe ich micht verdammt doll geärgert.

So dann noch ein Bild zur Elektronikebene:

Hier noch auf dem Stand von heute Morgen, mittlerweile ist diese Komplett fertig und wie oben geschrieben auch getestet.
IMG526.jpg
Auf der Ebene befinden sich wie üblich erstmal die Netzteile, desweiteren der Scanner Treiber sowie Safety und der ILDA-Eingangsadapter. Dann habe ich noch eine Temperaturüberwachung mit eingebaut, die die Laser vor überhitzung schützen soll, sowie eine Relaiskarte womit diverse Schaltbefehle ausgeführt werden, unteranderem trennt diese, abfallverzögert zum Shutter, die Spannungszufuhr der Laser sobald die Elektronik eine überhitzung erkennt.

So das wars dann erstmal von mir, weitere Bilder vom fertigen Aufbau sowie Bilder in Aktion gibt es nächste Woche :wink:

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: So 15 Jan, 2012 10:34 am
von decix
Na das ist doch schonmal ein guter Anfang.
Für die Primärseite der Spannungsversorgung nicht den zentralen PE/GND-Punkt vergessen.
Schutzleiter darf auch nur sternförmig installiert werden, also nicht von einem NT zum anderen einfach weiterbrücken.

Grüße... Andi

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: So 15 Jan, 2012 10:48 am
von Dell_1200mp
Hi,

ja das mit PE ist klar :wink: . Das Bild ist wie gesagt von gestern Morgen, mittlerweile ist die Verdrahtung fertig und die PE´s wurden auch Sternförmig verdrahtet:).

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: So 15 Jan, 2012 2:51 pm
von nohoe
Hallo
...und deshalb verwende ich erstmal meine K12N aus meinem alten RGY weiter
Die stammten sicher mal von mir , wenn ich das richtig sehe und waren damals wirklich
Top von Guido eingestellt worden für meine damaligen Sats.

Wie viel mA gibst du denn deinen roten Dioden? Erfahrungsgemäß weis ich das 300mW massiv auf die Lebensdauer gehen.
300-400 Stunden Betrieb und die sind platt, da 300mW das doppelte der spezifizierten CW Leistung sind.

Gruß
Norbert

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: So 15 Jan, 2012 6:25 pm
von Dell_1200mp
Hi Norbert,

die K12N hatte ich von Lukas hier ausm Forum vor ca. 2Jahren gebraucht gekauft, ob die mal von dir waren kann ich nicht sagen, aufjedenfall ,achen die ihren Job bei Beamshows meiner ansicht nach wirklich gut genug, also für mich reicht das so erstmal :D

Ja mit den Roten, bin ich mir noch nicht ganz sicher, sie haben auf jedenfall alle ein TEC drunter;).
Ich hätte so an 400mA gedacht, aber wenn sich das so stark auswirkt, werde ich mir das noch mal genauer überlegen :? .

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: Mo 16 Jan, 2012 3:33 pm
von Dell_1200mp
@decix, du schriebst etwas von Primärseitig Zentralen PE/GND Anschluss, was genau meinst du damit?
Die Frage habe ich mir bei erneutem Durchlesen gestellt^^. PE ist ja klar, damit meinst du sicher den Zentralen Punkt von wo aus ALLE PE´s abgehen?! Aber mit GND bin ich mir nicht ganz sicher :? . GND ist ja nur Sekundärseitig vorhanden.... Oder meinst du damit das man alle GND´s durchschleift, damit jedes NT den gleichen Bezugspunkt hat?

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: Mi 18 Jan, 2012 8:17 am
von nr_lightning
Hi
Dell_1200mp hat geschrieben:Oder meinst du damit das man alle GND´s durchschleift, damit jedes NT den gleichen Bezugspunkt hat?
Ja genau das meint er damit, so bekommen alle Spannungen den gleichen Bezugspunkt

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: Mi 18 Jan, 2012 12:43 pm
von Sascha2612
nr_lightning hat geschrieben:Hi
Dell_1200mp hat geschrieben:Oder meinst du damit das man alle GND´s durchschleift, damit jedes NT den gleichen Bezugspunkt hat?
Ja genau das meint er damit, so bekommen alle Spannungen den gleichen Bezugspunkt
Warum genau macht man das so? Geht Sternförmig von einem gemeinsamen Massepunkt genau so gut? Was passiert bzw. kann passieren wenn man es anders macht?

Re: Erster RGB-Projektor Eigenbau

Verfasst: Mi 18 Jan, 2012 1:09 pm
von mR.Os
Wichtig ist, dass die Massen miteinander verbunden sind.
Wenn man das sternenförmig macht, dann ist ein Grund für Spannungs-Brummen eleminiert.