Page 1 of 2
Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 4:35 pm
by KloMeister
Ich bin auf der suche nach einem schwachen echten blauen Laser Modul. Leider findet man nur ein 1W 445nm Lasermodul/Diode was sich für 60-80€ erwerben lässt. Der Preis ist zwar recht akzeptabel für die Leistung, allerdings ist die Leistung für meinen Zweck viel zu hoch. Kennt jemand echte blaue Dioden (nicht Lila) mit 1-20mW für einen angemessenen Preis.
In dem blauen Wellenlängenbereich scheint es wohl leider nicht viel Auswahl zu geben. Für das Blueray Blau 405nM ist das Auge leider viel zu unempfindlich und man bräuchte enorme Leistungen für sichtbare Strahlen. Das ist zu Gefährlich.
Oder kann man vieleicht das 1W Laser Modul auf 5mW laufen lassen? z.B mit PWM?
Ich habe den Beitrag hier in den High Power DPSS Topic gepostet, weil es nur eine bekannte 445nM laserdiode gibt und die eben 1W hat. (Aber man die vieleicht auch dimmen kann)
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 4:47 pm
by tracky
Bei 5mW betreibst Du die Beamy LD an der Schwelle. Bringt garnichts bei einer Multimode LD. Von Osram gibt es im Net die 50-80mW LD. Nachteil, es handelt sich um ein 3,8mm Gehäuse. Also kein Standart LD Mount. Dafür aber Single Mode mit guten Strahldaten.
http://www.ebay.com/itm/Brand-New-OPNEX ... 2a13e354e5
Bin schon am Überlegen diese in meinen Sats zum Einsatz zu bringen. 2 Stück über PW hätten dann die Divergenz von rot/grün und keinen Strich, ohne Strahlformung.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 4:49 pm
by nohoe
Hallo
Die Diode kann maximal 1 Watt liefern. Man kann sie auch mit viel geringerer Leistung laufen lassen.
Dies ist Aufgabe des Diodentreibers. Ob die jetzt aber mit max 5 mW läuft weis ich nicht. Billiger werden
schwächere Dioden aber kaum sein als die aus dem Beamer. Du brauchst dazu sowieso noch einen Diodenmount,
eine Kollimatoroptik und den Treiber.also landest du in der 1xx Euro Kategorie für dein Modul.
Wofür braucht man 5 mW. Einstieg mit geringer Leistung oder Physik Experiment?
Gruß
Norbert
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 4:59 pm
by KloMeister
Mehr oder weniger wollte ich einen günstigen RGB Laser bauen. Natürlich nur für Spaß am bauen und nicht für Veranstaltungen, da die Sicherheitsrelevanten Schaltungen nicht gegeben sind.
Als Galvos wollte ich 2 Lautsprecher nehmen, welche eine Kugelgelagerte Achse mit einem Spiegel schwenken. Jeweils für X und Y. Das klingt vieleicht etwas komisch, aber das funktioniert sehr gut auch mit recht hoher Frequenz für größere flüssige Bild-Darstellungen. Das ganze wird dann über den Soundkarten Ausgang angesteuert (Rechter Kanal, Linker Kanal) und es lassen sich selbige Muster wie auf einem Oszilloskop darstellen. Es gibt sogar programme dafür, die die entspreche Frequenz für ein Bild welches man selber in den Program zeichnen kann erzeugen.
Für die RGB Farbsteuerung wollte ich einen Microcontroller programmieren und die Farben mit PWM entsprechend der Frequenz für die Ablenkung (Abtastrate) steuern. Somit lassen sich dann Beispielsweise Tunnel mit abwechselnden Farben stehend erzeugen. Den Microcontroller könnte man dann über den Com Anschluss oder USB mit dem Computer verbinden und eine Software schreiben mit der es möglich ist Laser Animation-Soundfiles zu erstellen sowie schöne Farbwechsel und sonstige Muster welche dann über den Com oder USB Port paralell zu den Soundfrequenzen für die X Y Ablenkung laufen lassen.
Preislich gesehen ist man wenn man die Dioden günstig ewerben kann zumindest bei Rot und Grün wären es nur 30€, landet man bei etwa 50€ für einen vollwertigen grafikfähigen RGB Laser.
Die Leistung braucht daher nicht so hoch zu sein, da der Laser nur privat zuhause als Spielerei eingesetzt wird.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 5:00 pm
by thomasf
Hi,
die Leistung lässt sich auch mit optischen Mitteln senken. Wie Tracky schon schrieb, ist ein Betrieb bei nur 5mW nicht wirklich möglich.
Thomas
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 5:04 pm
by thomasf
Dein Angagement in allen Ehren aber sowas hat man vor über 10 Jahre aus mangel an bezahlbaren scanner versucht.
Heut kannst du gute Scanner schon für wenig geld kaufen die 100mal besser sind als dein beschriebener Aufbau! PWM kannst du auch vergessen, da du so nur unterbrechungen in deinem Muster erzeugst.
Lies hier leiber noch ein wenig und schau was geht.
Thomas
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 5:07 pm
by KloMeister
PWM kannst du auch vergessen, da du so nur unterbrechungen in deinem Muster erzeugst.
Bei dem dimmen der Dioden ja. Da hilft nur Strombegrenzung
Aber wenn es darum geht Space-Tunnels mit Unterbrechungen gesynct zur Frequenz zu erzeugen ist PWM mit Microcontroller perfekt oder um Farben abwechselnd in einem Kreis oder sonstigem Muster darzustellen.
Wie gesagt werde ich eine Ansteuerungssoftware schreiben, welche dann die Frequenz der Abtastrate weiß und somit dafür sorgen kann das stehende Farben an bestimmten Stellen des abgefahrenden Musters möglich sind.
Heut kannst du gute Scanner schon für wenig geld kaufen
Man kann viel kaufen, aber mir macht der Eigenbau spaß.
Mittlerweile gibt es auch schon Laser-Beamer mit einem schwingenden Quarz (Pico Beamer) die komplette Videos flüssig abspielen. Wenn man dort starke Laserdioden hineinbauen würde, hätte man die Showlaser mit den Galvos auch schon längst abgelöst.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 5:13 pm
by thomasf
Ja, das mag sein. Aber deine Eigenbauwut würde ich besser investieren. Darum geht es mir. Du wirst damit nie und nimmer auch nur ansatzweise Grafik hin bekommen. Tunnel gut und schön aber mehr auch nicht. Das macht dir jede Wackelkiste aus china besser!
Glaub es einfach!
Thomas
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 5:15 pm
by KloMeister
Stimmt für echte Grafik hilft nur ein Pico Beamer oder ein echter Projektor, das können nichtmal Show Laser. Oder schonmal damit Fernsehen geschaut?
Naja wie auch immer, ich habe schon Tests mit der Speaker Ablenkung gemacht und kam zu wirklich flüssigen Darstellungen von einigermaßen großen Motiven. Jeder Schrittmotor ist da 1000 mal schlechter. Von der Qualität ist es durchaus mit Galvos zu vergleichen. Ist ja im Prinzip auch das selbe Funktionsweise, hin und her schwenken durch Magnetfelder. Ein Galvo ist ja im Prinzip ein Lautsprecher nur wird dort keine Membran bewegt sondern eine Achse hin und her bewegt / geschwenkt.
Ein Paar alte unbenutzte Lautsprecher hat man eben noch herumliegen und sind daher gratis. 2 Galvos müssten erst gekauft werden. Zumal ist es auch viel interessanter neue Sachen zu probieren als fertig gekaufte.
Hier nen schlechtes Beispiel von einem Muster hatte damals mal rumexperimentiert und ein Video gemacht, habe leider nichts vernünftiges mehr im Videoformat. Das war allerdings auf eine andere Art und Weise nicht mit X und Y sondern mit 1 Lautsprecher und einem weich aufgehangenem Spiegel. Selbst damit gingen schon flüssige verschiedene Muster
http://klomeister.eimer-24.de/Daten/Lase1.avi
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 6:25 pm
by goamarty
Bei 5mW vermute ich, daß kein stabiler Betrieb der 1W 445nm Diode mehr möglich ist. Andererseits haben Leute mit dieser Diode schon Single Mode Betrieb bis ca. 50mW erreicht, der sogar für Holografie Experimente tauglich war. Ich würe aslom einfach probieren, sie so weit wier möglich hinuter zu regeln, wenn die 5mW nicht möglich sind, dann kann man immer noch ein Dichro oder zur Not ein Stück Fensterglas als reflektiven Strahlteiler verwenden. der Hauptstrahl (95%) geht durch und auf einen Absorber, der reflektierte oder "Abfallstrahl" des Dichros dient dann als schwacher Nutzstrahl <5mW
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 6:58 pm
by KloMeister
Ich werde dann erstmal die blaue Laserdiode weglassen und schauen wie weit ich mit Rot und Grün komme. Wenn ich sinnvolle Ergebnisse erziele kann ich immernoch entscheiden ob ich eine blaue Laserdiode hinzufüge.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 7:27 pm
by tracky
Liegt im Auge des Betrachters und das höchstens 1x, nämlich dann, wenn deine Amplitude so klein wird, das nur noch ein stehender Strahl austritt, der einem im ehemals zu sehenden Raumtunnel ins Auge schießt. Also bitte erst mal das Gehirn einschalten und nachdenken, wie gefährlich Dein Vorhaben ist!
Um auch nur ansatzweise einen vernünftigen Effekt hinzubekommen, sollten die Einzelstrahlen über Dichros kombiniert werden. Schon eine Lösung dafür? Baumarktwinkel? Legobausteine?
Also Deine CPU gesteuerte Sache ist Perlen vor die Säue, wenn die optische Umlenkung nichts taugt. Und Speaker mit Galvos zu vergleichen ist Birnen mit Äpfeln aufzuwiegen. Wir reden hier von "Positions gesteuerten Drehspulenantrieben" und nicht von Spulen, die nur noch mit Sicke am Chassis festgehalten werden. Wenn Du so geizig mit Deinem Vorhaben bist, sollte dieses Hobby nicht in Betracht gezogen werden.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 8:42 pm
by mR.Os
Ich finde es gut, auch daraus was zu bauen. Meine ersten Versuche waren mit Festplattenarmen. Wenn ich das nicht gemacht hätte, hätte ich da nie weiter gemacht.
Solange da keine Watt gebrutselt werden, geht doch alles in Ordnung. Hier macht sich jemand wirklich Gedanken, finde ich gut.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Sun 08 Jan, 2012 10:21 pm
by KloMeister
Liegt im Auge des Betrachters und das höchstens 1x, nämlich dann, wenn deine Amplitude so klein wird, das nur noch ein stehender Strahl austritt, der einem im ehemals zu sehenden Raumtunnel ins Auge schießt. Also bitte erst mal das Gehirn einschalten und nachdenken, wie gefährlich Dein Vorhaben ist!
1. Soll kein verwendeter Laser mehr Leistung als 5mW haben.
2. Wird das Projekt nie eingesetzt wo andere Menschen sind.
3. Werde ich selber auch nicht in Richtung des austretenden Strahls schauen.
4. Geht es hier um ein kleines Spaßprojekt für zuhause und nicht um eine professionelle Anwendung vor anderen Menschen.
Wenn du meine 4 Punkte in betracht ziehst, könntest du vieleicht verstehen warum ich nur günstige Komponenten verwende.
Mir macht der Eigenbau spaß und das expermimentieren. Solange ich damit keine anderen Leute schade ist das doch auch meine Sache.
Ich werwende im Alltag vor anderen Menschen sowieso keinen Laser sondern einen Projektor das sieht dann so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=UL7ojzXzCew
ab ca. 30 Sek gehts da los mit Laserähnlichen Mustern
Ich selber halte von Lasern auf kleineren Veranstaltungen garnichts und habe daher auch die Software "Beamer as Light" (Beamer Sound to Light) entwickelt.
Mehr oder weniger ging es in dem Thread ja auch nur um eine schwache blaue Laserdiode. Wie nun herausgekommen ist gibt es da direkt nichts zu kaufen und daher werde ich diese ersteinmal weglassen. Vieleicht kommt ja mal etwas neues auf den Markt.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 12:49 am
by Sascha2612
Ich finde deine Idee mir dem Bauen zum experimentieren und aus entwicklerlaune Heraus gut und finde du solltest dich nicht beirren lassen wenn du das vor hast und es machen.
Zum Thema Sicherheit baust du halt einen Generator zum erzeugen einer Grundfrequenz mit ausreichender Amplitude die ein zu kleines zusammenzoomen verhindern wenn dies überhaupt nötig sein sollte von den Leistungen her.
Leider ist hier im Forum immer Vorraussetzung dass man einen Standartprojektor mit Scannern baut der perfekte Weisslichtbalance hat, alles was von "DEM" Projektor abweicht wird zerrissen, egal was man damit vor hat, warum man es anders machen will oder warum auch immer man nicht nicht an die "ungeschriebenen Standarts" hält...
Hier gehts wieder völlig am Thema vorbei hauptsache was zum zerreissen finden...
tracky wrote:Liegt im Auge des Betrachters und das höchstens 1x, nämlich dann, wenn deine Amplitude so klein wird, das nur noch ein stehender Strahl austritt, der einem im ehemals zu sehenden Raumtunnel ins Auge schießt. Also bitte erst mal das Gehirn einschalten und nachdenken, wie gefährlich Dein Vorhaben ist!
Um auch nur ansatzweise einen vernünftigen Effekt hinzubekommen, sollten die Einzelstrahlen über Dichros kombiniert werden. Schon eine Lösung dafür? Baumarktwinkel? Legobausteine?
Also Deine CPU gesteuerte Sache ist Perlen vor die Säue, wenn die optische Umlenkung nichts taugt. Und Speaker mit Galvos zu vergleichen ist Birnen mit Äpfeln aufzuwiegen. Wir reden hier von "Positions gesteuerten Drehspulenantrieben" und nicht von Spulen, die nur noch mit Sicke am Chassis festgehalten werden. Wenn Du so geizig mit Deinem Vorhaben bist, sollte dieses Hobby nicht in Betracht gezogen werden.
Hab ich irgend einen anderen Ursprungsposting gelesen? Hat er gesagt dass er keine Vorkehrungen trifft um das mit dem Standbeam zu verhindern? Hat er gefragt wie er möglichst viel Leistung aus seiner 2W IR Diode bekommt um mit seiner Ablenkeinheit fliegen im Flug zu grillen oder sowas??
Baumarktwinkel... Worin liegt der Unterschied ein einem ausgerichteten Baumarktwinkel zu einem ausgerichtetem 3D-Verstellbarem Optikhalter?
Ist das ausrichten deine Arbeit? Ich hab hier nicht nur einen "mein allererster Projektor" gesehen im dem es so war, funktioniert auch, und vielleicht liegen die Winkel ja schon neben seinen Speakern im Keller?
Ihm Geiz zu unterstellen ist vollig anmassend, er baut gerne und hat ein Projekt geplant und sich Gedanken gemacht, ich finde das Vorbildlich.
Und warum nicht eine vernünftige Blanking Steuerung bauen und hinterher Scanner dahinter bauen wenn ihm seine Spulen nicht mehr reichen?
Ich kann nur allen nahelegen sich mal selbst zu erinnern wie man mit dem Laserhobby angefangen hat, klar ist heute vieles billiger und man müsste solche Experimente nicht mehr machen, aber wenn man doch Spass daran hat? Wir haben alle diese Erfahrungen gemacht und ich persönlich habe immer sehr viel Spass an diesen "experimenten" gehabt.
Ich kann absolut diese Negativ-Einstellung und diese fehlende Akzeptanz für Leute die sich keinen arischen Projektor bauen möchten nicht nachvollziehen.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 9:07 am
by jan23
@Sascha2612
Ich muss sagen deine beiträge in der lezten Zeit sind doch eher von der seite hauptsache viel posten. Das ist ja nicht das schlimme wenn ja wenn deine Posts einen vernünftigen Inhalt hätten, haben sie aber leider nicht. Du gehst ja lieber auch gegen die Erfahrensten in diesem Forum vor. Sicher sind diese Menschen auch nicht unfehlbar, aber mit deiner penetranten Art das kann ich nicht verstehen.
Du musst meine Meinung ja nicht teilen reicht ja wenn du sie Akzeptierst. Deine eigene Aussage
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 10:45 am
by nohoe
Hallo
@Sascha2612
Nicht das ich jetzt jemand mit < 30 Beiträgen im Forum jetzt keinen Sachverstand zuweisen möchte,
aber mich nervt die Art deine Meinung kund zu tun langsam auch.
Ich möchte jetzt keinen vom Basteln abhalten, aber wenn der Topicersteller jetzt 5mW blau mit 5mW Grün und 10mW rot
kombiniert, was ja wohl das Ziel ist(RGB), dann sind diese 20mW sehr wohl gefährlich in Anbetracht der Murksscanner die er
da verwenden möchte. Wir hatten in den letzten Jahren so viele Selbstbauprojekte für Scanner, von denen
wir nie wieder was gehört haben, sodass uns dies dann irgendwo Recht gibt wenn wir sagen "Lasst diesen Selbstbauversuch"
Er ist rausgeschmissenes Geld. Ich habe nie etwas dagegen wenn sich jemand Grundlagen aneignet. Auch wenn man mit
Soundkartensteuerungen arbeitet oder Mikroprozessorsteuerungen, ist da nichts gegen einzuwenden, wenn er die eigene
und die Sicherheit seiner Freunde und Angehörigen nicht aus den Augen verliert. Darauf möchten hier wohl die meisten hinweisen
und wir möchten unseren Einsteigern gerne Lehrgeld ersparen. Nur ganz wenige haben dieses Hobby mit 100 Euro Budjet gemeistert.
Viele haben erst mal für 300-500 Euro Schrott gekauft den sie dann mit nochmal dem 2-3fachen Betrag dann verbessert haben.
Muss doch nicht bei jedem so sein.
Gruß
Norbert
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 11:25 am
by tracky
@KloMeister
okay deine 4 Pukte klingen vernünftig! Was du mit deinen Rezeptoren und dem Sehnerv machst ist deine Sache, solang niemand davon in Mitleidenschaft gezogen wird. Bin gespannt auf deine eigenen Erfahrungsberichte, die du mit deinem Projekt erzielen wirst.
@Sabbel Sascha2612 (

)
Bist du der Messias der Nation? Es gibt genug Leute, die NULL Ahnung von der Gefährlichkeit ihrer Absichten haben. Und ich sehe es als eine Aufgabe für mich, solchen Leuten meine Erfahrung kund zu tun. Also bitte erspare mir und vielen Anderen Deine eigensinnige INTERPRETATION von Fremdpostings. Du kannst jederzeit Kommentare und Erfahrungen einbringen, aber bitte nicht gleich immer auf Kontra gehen, das macht keine Freunde.
Ich denke jetzt warten wir mal, wie dieses Post weitergeht. Ergebnisse werden ja sicherlich bald kommen.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 2:04 pm
by Sascha2612
jan23 wrote:@Sascha2612
Ich muss sagen deine beiträge in der lezten Zeit sind doch eher von der seite hauptsache viel posten. Das ist ja nicht das schlimme wenn ja wenn deine Posts einen vernünftigen Inhalt hätten, haben sie aber leider nicht. Du gehst ja lieber auch gegen die Erfahrensten in diesem Forum vor. Sicher sind diese Menschen auch nicht unfehlbar, aber mit deiner penetranten Art das kann ich nicht verstehen.
Du musst meine Meinung ja nicht teilen reicht ja wenn du sie Akzeptierst. Deine eigene Aussage
nohoe wrote:Hallo
@Sascha2612
Nicht das ich jetzt jemand mit < 30 Beiträgen im Forum jetzt keinen Sachverstand zuweisen möchte,
aber mich nervt die Art deine Meinung kund zu tun langsam auch.
Ich möchte jetzt keinen vom Basteln abhalten, aber wenn der Topicersteller jetzt 5mW blau mit 5mW Grün und 10mW rot
kombiniert, was ja wohl das Ziel ist(RGB), dann sind diese 20mW sehr wohl gefährlich in Anbetracht der Murksscanner die er
da verwenden möchte. Wir hatten in den letzten Jahren so viele Selbstbauprojekte für Scanner, von denen
wir nie wieder was gehört haben, sodass uns dies dann irgendwo Recht gibt wenn wir sagen "Lasst diesen Selbstbauversuch"
Er ist rausgeschmissenes Geld. Ich habe nie etwas dagegen wenn sich jemand Grundlagen aneignet. Auch wenn man mit
Soundkartensteuerungen arbeitet oder Mikroprozessorsteuerungen, ist da nichts gegen einzuwenden, wenn er die eigene
und die Sicherheit seiner Freunde und Angehörigen nicht aus den Augen verliert. Darauf möchten hier wohl die meisten hinweisen
und wir möchten unseren Einsteigern gerne Lehrgeld ersparen. Nur ganz wenige haben dieses Hobby mit 100 Euro Budjet gemeistert.
Viele haben erst mal für 300-500 Euro Schrott gekauft den sie dann mit nochmal dem 2-3fachen Betrag dann verbessert haben.
Muss doch nicht bei jedem so sein.
Gruß
Norbert
tracky wrote:@KloMeister
@Sabbel Sascha2612 (

)
Bist du der Messias der Nation? Es gibt genug Leute, die NULL Ahnung von der Gefährlichkeit ihrer Absichten haben. Und ich sehe es als eine Aufgabe für mich, solchen Leuten meine Erfahrung kund zu tun. Also bitte erspare mir und vielen Anderen Deine eigensinnige INTERPRETATION von Fremdpostings. Du kannst jederzeit Kommentare und Erfahrungen einbringen, aber bitte nicht gleich immer auf Kontra gehen, das macht keine Freunde.
Ich denke jetzt warten wir mal, wie dieses Post weitergeht. Ergebnisse werden ja sicherlich bald kommen.
Ich finde es ist ein Unterschied ob jemand mit Erfahrung einen Kommentar schreibt und sagt:
Ich halte das nicht für eine gute Idee weil 1.,2.,3., überlege was du da tust und wie gefährlich das ist weil 5+5+10 is schon gefährlich..
Aber hier gehts sofort : Gehirn einschalten, du dummes kleines kind, geh doch lieber mit Legosteinen bauen.
Das ist das was ich nicht verstehe und was mir nicht gefällt, und ich bin der Meinung basteln wird man sowieso, und gerade da seid ihr mit der uns gegenüber viel längeren und mehr Erfahrung in der Pflicht das alles so vernünftig rüber zu bringen und zu formulieren dass sich ein Bastler auch wenn er gebaut hat überhaupt noch traut hier was zu posten oder was zu fragen, so dass ihr die fertige Bastelei überhaupt zu sehen bekommt, und dann falls es so schlimm seien sollte ne Warnung abgeben könnt, um so einen eventuellen Schaden zu verhindern, was wenn ich es denn immer richtig verstehe ja euer Hauptziel beim antworten auf solche Beiträge darstellt?
Ich bin hier auf GAR KEINEN FALL gegen eure Einwände, versteht das nicht falsch, ich finde nur die Art wie einige das rüber bringen oder ausformulieren suboptimal und führen vielleicht dazu dass irgendwo irgendwem das Augenlicht weggelasert wird was verhinderbar gewesen wäre wenn der Laserbauer sich noch getraut hätte hier eine Frage zu stellen...
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 3:07 pm
by nohoe
Hallo
Ich finde es ist ein Unterschied ob jemand mit Erfahrung einen Kommentar schreibt und sagt:
Ich halte das nicht für eine gute Idee weil 1.,2.,3., überlege was du da tust und wie gefährlich das ist weil 5+5+10 is schon gefährlich..
Aber hier gehts sofort : Gehirn einschalten, du dummes kleines kind, geh doch lieber mit Legosteinen bauen.
Du stösst genau deshalb an, weil du, indem du jetzt meinen und tracky's Beitrag zusammengefasst komentierst,
mir ebenfalls eine solche Aussage in den Mund legst. Und leider ist es sogar mittlerweile oft so dass hier 13-14 jährige
mit Fragen aufschlagen, die wirklich nicht wissen was sie tun. Das eine Erziehung "Unser Kind wird schon lernen,
dass man nicht auf die heisse Herdplatte fasst" nicht auf Laser übertragen werden kann ist den meisten hier klar,
aber eben nicht allen. Wer steht denn für Aussagen gerade die wir hier einem Kind geben?? Wen machen denn die Eltern
verantwortlich, wenn ihr Experte sich die Augen versaut bei seinen Bastelarbeiten. Ich weise da lieber in einem schrofferen Ton
drauf hin, als gar nicht. Du kannst sicher davon ausgehen dass du in 5 Jahren wenn die gleichen Fragen zum 193. Mal gestellt
werden, ähnlich antworten wirst. Deine Aussagen tragen ebenfalls nichts zum Thema hier bei und helfen einem Neuling nicht.
...und dann falls es so schlimm seien sollte ne Warnung abgeben könnt, um so einen eventuellen Schaden zu verhindern...
Dann ist es aber vielleicht bereits zu spät.
Gruß
Norbert
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 3:27 pm
by Sascha2612
Ich habe das zusammengefasst um jedem zu ermöglichen sich dem anzunehmen was er auf sich beziehen kann,
keinesfalls um jedem möglichst viel schlechtes in den Mund zu legen. Es tut mir leid wenn das falsch aufgefasst worden ist. Ich werde in Zukunft solche Zusammenfassungen vermeiden. Sie sollte lediglich alle Zitierten Personen ansprechen, keinesfalls gleichstellen.
Ich war vier Jahre als Zugführer bei der Bundeswehr und hatte viele Leute zu kommandieren, und jetzt bin ich selbstständig und habe vier angestellte, und meine persönliche Erfahrung ist dass ein schroffer oder böser ton bei 98% aller Leute, vor allem aber noch bei Fremden einfach abprallt, und das Ziel komplett verfehlt, da damit eher eine Resignationshaltung und Trotzverhalten eintritt.
Ein Forum ist eine Ansammlung von vielen fremden Individuen und wer dabei seine Meinung frei äussert und nirgends anstösst ist ein Mitläufer.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 4:00 pm
by nohoe
Hallo
Wir züchten aber in diesem Forum keine Frösche, sondern gehen mit einer fazinierenden aber sehr gefährlichen Technik um,
die eigendlich nur etwas für Fachleute ist. Dank Ebay und Co. kommen aber oft auch Leute zum Lasern, die entweder sehr jung sind
oder sich der Gefährlichkeit nicht bewusst sind. Die eingefleischten Laserfreaks haben deshalb eine Befürchtung, dass der Gesetzgeber
irgendwann entscheidet das Laser in Privathand zu gefährlich sind.
Hier in diesem Forum sollte man sich bevor man groß überall mitreden möchte erstmal den allgemeinen Forumston betrachten.
Dann kann man entscheiden ob man damit leben kann oder nicht. Wir haben viele neue Freaks in den letzten Jahren bekommen,
auch dank LW G-Tech und Co aber die sind alle soweit noch aktiv. Nur 98% aller, die so angepoltert gekommen sind, den allgemeinen
Umgang hier bemäkelt haben, alles besser wussten, sind alle verschwunden. Ich telefoniere auch gerne mit dir heute Abend und stelle
das mal verbal dar, da ich besser sprechen als schreiben kann.
Gruß
Norbert
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 4:43 pm
by Sascha2612
nohoe wrote:Hallo
Nur 98% aller, die so angepoltert gekommen sind, den allgemeinen
Umgang hier bemäkelt haben, alles besser wussten, sind alle verschwunden....
Gruß
Norbert
Das ist doch genau das was ich meine.. aber glaubt ihr denn wirklich dass diese von den Lasern verschwunden sind?
Ich lese seit einigen Jahren Laserforen und an diesem hier geht einfach kein Weg vorbei da hier die geballte kompetenz vertreten ist, doch wie man das zum Ausdruck bringt finde ich oftmals allerunterste Schublade. Ich lese übrigens seit ca 2 Jahren hier mit und kenne den Ton, aber genau da finde ich liegt das Problem an der Sache..
Die Leute trauen sich nicht mehr was zu schreiben oder es ist ihnen zu blöd, und irgendwann ist einer da, der sich nach dem ersten Chinalaser kauf hier im Forum hat fertig machen lassen, der kauft sich ne 2W Kiste oder baut sich selber eine, hängt die zu Silvester in nen 2,20 hohen Partykeller und Lasert mit ner Selbergemachten Show mit weissem Beam 20 Leuten das Augenlicht ausm Kopf...
Dann habt ihr bald euer verbot im Gesetz, und es ist riesiger Schaden angerichtet worden..
Ich bin genau eurer Meinung dass diese Ebay kisten eine grosse gefährdung darstellen, aber mit so einem Ton der hier im Forum dazu herrscht wird man diese Sache nicht klarmachen können, und erreicht genau das Gegenteil in meinen Augen.
Man muss einsehen dass es jetzt nun mal diese Gefahr gibt, und dass sich jeder Depp eine Wattkiste mit Steppern zulegen kann, oder gar nen einzelnes Modul etc. und damit muss man aufklärend umgehen, und nicht alle einfach nur fertig machen so viel wie es geht, damit erreicht man rein gar nichts von dem was man eigentlich möchte.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 7:58 pm
by lightwave
So, als LF-Moderator möchte ich nun bitten wieder zum Thema zu kommen, die anderen Aspekte wurden ja nun ausführlich diskutiert.
Kurze Zusammenfassung:
- die Beamy-Diode bei 5mW zu betreiben wird wohl schierig sein, Abhilfe wären Strahlteiler oder Graufilter
- die Lautsprecherscanner sind nicht Stand der Technik, aber darum geht es den Themenersteller wohl auch nicht
- auch 20mW Leistung können gefährlich sein, und es ist sicherer, wenn der stehende Strahl, der bei Stillstand der Ablenkeinheiten entsteht (oder eine zu kleine Amplitude) gesichert über dem Zuschauerbereich geführt wird, oder mittels einer Blende unterbunden.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 8:16 pm
by medusa
So, wenn wir wieder beim Topic sind, schreibe ich auch was dazu...
Eine LD mit hoher Leistung kann selbstverständlich auch knapp über dem Threshold betrieben werden, d.h. eine 1W-Diode kannst Du schon mit 5mW Laserausgang betreiben. Nur fragt sich, was dabei noch alles rauskommt.
Ich habe vor ein paar Jahren mit LDs rumgespielt und mir dabei auch die Ausgabe im Spektroskop angesehen. Ehrlich, das ist nicht so toll, Du hast da dann ein breites inkohärentes Band von spontaner Emission mit einem kleinen Laserpeak bei 445nm drin. Letztlich also eigentlich eine Blaue LED+. Erst bei höherer Leistung verschwindet das spontane Emissionsband zugunsten des Laserpeaks.
Ich hab ja nun keine Erfahrung mit den Projektoren, aber von Strahlqualität kann bei so einer Diode kurz über dem Threshold sicher keine Rede sein. Hast Du wahrscheinlich keinen Spaß dran.
~medusa.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Mon 09 Jan, 2012 11:38 pm
by VDX
... wie siehts für so eine 'Runterdimm-Anwendung' mit Hochfrequenz-Pulsen aus?
Ich kann mir vorstellen, daß die 1W-Diode bei z.B. 300mA eingestelltem Maximalstrom und z.B. 10kHz Pulsrate mit 1:100-Teilerverhältnis (1us Puls, 99us Pause) noch gut laufen sollte. Da beim Auge vermutlich auch eher die mittlere Leistung zählt, sollte das mit den spezifizierten Daten doch in etwa einem blauen 3mW-Pointer entsprechen, oder?
Ich bin am überlegen, mir sowas mit Regelung aufzubauen, allerdings für ein anderes Projekt - ich habe blau-empfindliches Polymer da und will mich langsam an die optimalen Leistungsdaten zum 3D-Drucken mit der 445nm-1W-Diode auf einer CNC-Fräse über einem Bottich mit diesem Polymer herantasten.
Viktor
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 1:42 am
by goamarty
Hmmm. Gerade du machst doch gerne Materialbearbeitung und da sind Pulse immer deutlich effizienter als die gleiche mittlere Leistung als CW. Jetzt wollen wir die Netzhaut gerade nicht "bearbeiten". Zumindest war meine bisherige Info immer, das Pulse deutlich gefährlicher sind.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 10:17 am
by medusa
...und außerdem kriegt er im Projektor dann eine gepunktete Linie, will er vermutlich auch nicht...
~medusa.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 11:01 am
by VDX
... für 'voicecoil'-scanning bzw. Hobby-wackelei sollten 10kHz schon fast reichen - ansonsten versuchen in Richtung 100kHz zu gehen ... was die Diode eben noch schafft ...
Pulsen von CW-Lasern ist kein Puls-Laserbetrieb! - 'Pulsbetrieb' bei NdYAG-Lasern erfolgt meist mit 'Energiespeicherung' per Q-switch, wobei ein 30W-CW-Laser dann etwa 2kW an Pulsleistung mit etwa 1-2Hz Repetierrate (bis die Kondensatorbank sich wieder aufgeladen hat und ohne den Q-switch zu zerstören) erzeugen kann.
Ich habe hier z.B. "7W-Puls-Dioden" rumliegen, die bei 35A Pulse mit max. 100ns Länge abgeben können, dann aber solange abkühlen müssen, daß als mittlere Leistung etwas um die 10mW zusammenkommt
Wenn eine CW-diode moduliert wird, dann steigt die Leistung im Puls nicht an, sondern bleibt eben bei den eingestellten z.B. max. 300mW CW, die über die Pausenlänge und thermische Mittelung im Material (bzw. in der Netzhaut) dann auf einen deutlich kleineren Wert reduziert werden.
Mit einer 5Watt-IR-Diode bei einer Einstellung von 5A/5W kann ich auch mit ultrakurzen Pulsen kein Material gravieren, das erst ab 10W zu Verdampfen beginnt ... dafür muß ich dann schon die 25W-Diode nehmen und darf dann auch nicht zu kurz draufhalten, sonst reicht der Temperaturanstieg während eines Pulses auch damit nicht aus ...
Viktor
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 11:48 am
by linus
warum so umständlich?
ich denke ein einfaches ND (graufilter) ist billiger und zuverlässiger. (wurde hier schon erwähnt)
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 12:24 pm
by VDX
... bei mir war's die Frage, was einfacher zu realisieren ist - 'regelbare' Graufilter habe ich keine da, einen MySmartControl hatte ich aber noch rumliegen und mit einem Trimm-Poti als Analogsteuerung habe ich mir auf die Schnelle einen PWM-Controller mit 10kHz Zeitbasis und Regelung von 100% bis 0.1% Puls-Pause-Verhältnis zusammengestrickt.
Damit kann ich die 445nm-1W-Diode, die ich momentan mit 700mA betreibe, frei bis unter 10mW mittlere Leistung 'runterbrechen'.
Für meine Anwendung ist's halt wichtig, die im Bereich von etwa 50mW bis 700mW regeln zu können ...
Viktor
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 3:31 pm
by linus
okok, warscheinlich reden wir etwas aneinander vorbei....
meine vorgabe war der 5mW 445nm
den mit graufilter dämpfen und dann mit treiber auf die 5mW einstellen. graufilter aus dem grund da die diode ja mit 5mW am unteren grenzbereich wäre.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 5:45 pm
by hoppla1
linus wrote:okok, warscheinlich reden wir etwas aneinander vorbei....
meine vorgabe war der 5mW 445nm
den mit graufilter dämpfen und dann mit treiber auf die 5mW einstellen. graufilter aus dem grund da die diode ja mit 5mW am unteren grenzbereich wäre.
http://www.ebay.de/itm/Filter-Cokin-Fil ... 43a58f0f37
die gibts in verschiedenen dichten, kann man zerschneiden und mehrere hintereinander setzen
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 7:57 pm
by KloMeister
Vieleicht könnte ich ja auch ein Schweißer Schutzglas verwenden, da hat man sicher noch welche herumliegen in original Verpackung. Wobei die eventuell schon zu stark sind.
Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW
Posted: Tue 10 Jan, 2012 11:01 pm
by hoppla1
also mit einem 11er glas würde ICH nicht in einen 1W-Laser guggen!