HeNe multiline (Laser-Advent die 2.)
Posted: Sun 18 Dec, 2011 8:07 pm
Hallo liebe Mitfreaks,
beim Sonntaglichen Adventsbasteln ist mir etwas nettes aufgefallen, das sich mit den LGR 7641 anstellen läßt, die Joe netterweise zum Mitnehmen auf dem Treffen in Essen auf den "Grabbeltisch" gelegt hatte. Mit den kleinen Dingern lassen sich weitere Linien als nur 633nm zum Lasern anregen.
Ich hab das schon mehrfach ausprobiert, weil es auf Sam's Laser FAQ beschrieben ist und ich nun mal neugierig bin. Es geht weder mit den Melles-Griot HeNe's, die ich habe, noch mit einem alten Siemens LGR 7621. Mit der großen 7626 hab ich es mangels passenden Spiegeln noch nicht probiert.Dafür legt diese 7641-Röhre hier gleich auf drei Linien los.
Das Bild zeigt erstmal den provisorischen Aufbau. In der Mitte die Röhre, Hochspannung und Lastwiderstand im Hintergrund. Die Röhre läuft ganz normal bei ihren gewöhnlichen 3.5mA. Links vor dem OC liegt auf dem wilden Holzstapel ein weiterer HeNe-Spiegel, den ich aus einem kaputten 7621 (hat gleiche Bauform wie die 7641) ausgeschlachtet habe. Ich meine, es wäre auch der OC gewesen. Auf dem Bild liegt er etwa 10mm vor dem OC der Röhre. Man muß nah dran, damit sich ein zweiter stabiler Resonator ergibt, ich habe bis 15mm Abstand Erfolg gehabt, darüber nicht mehr.
Rechts liegt auf zwei Brettern ein großes Amici-Prisma, das ich neulich aus der gleichen Quelle wie den 7626 bezogen habe. Es spaltet den Strahl aus dem HR auf, so daß mögliche Emission auf mehreren Linien schön an der Laborwand zu sehen ist.
Den zusätzlichen Spiegel mit Hilfe von Holz, Papier, Metallgewichten auf dem Stapel und viiieel Geduld in die richtige Lage zu bekommen, ist natürlich nicht so einfach. Aber was soll man machen, wenn Sonntag ist und man in Bastellaune ist... das Justieren ist nicht so schwer, weil der 633nm-Strahl ja als Hilfe benutzt werden kann. Die Mehrfachreflexe zwischen den beiden Speigeln auf der OC-Seite schieben sich irgendwann von einer Kette Lichtpunkten zu einem zusammen, und dann setzt ein wildes Flackern von den Interferenzen zwischen den beiden dann aktiven Resonatoren ein. SEHR WICHTIG: nicht mit den Fingern in die Nähe der Anode der Röhre kommen, der gesamte Spiegelträger führt Hochspannung!!
Ich hab mit meiner Kamera einfach draufgehalten und ein paar Glückstreffer gelandet. Der zusätzliche Holzstapel-Resonator ist so empfindlich gegen Störungen, daß er auf Schritte im Zimmer und Druck auf die Tischplatte reagiert. Links der Strahlreflex, wenn der Zusatzspiegel verstimmt ist, das ist nur 633nm. In der Mitte ein nach oben ausgebeulter Reflex - hier schwingt eine weitere rote Linie an, ich vermute 640nm. Rechts ein schöner Glückstreffer, hier schwingt Orange mit an, ich vermute 615nm. Die drei Linien sind (abwechselnd) auch im Spektroskop zu sehen (anderenfalls hätte ich die 640 gar nicht bemerkt). 640nm und 615nm scheinen auch zu konkurrieren, denn ich meine beobachtet zu haben, daß sie nur abwechselnd aufblitzen bzw. die 640 schwächer wird, wenn 615 mitschwingt.
Der rote Blob mit einem kleineren orangen darunter erinnert doch an eine 4. Adventskerze, die auf dem Kopf steht, oder?
~medusa.
beim Sonntaglichen Adventsbasteln ist mir etwas nettes aufgefallen, das sich mit den LGR 7641 anstellen läßt, die Joe netterweise zum Mitnehmen auf dem Treffen in Essen auf den "Grabbeltisch" gelegt hatte. Mit den kleinen Dingern lassen sich weitere Linien als nur 633nm zum Lasern anregen.
Ich hab das schon mehrfach ausprobiert, weil es auf Sam's Laser FAQ beschrieben ist und ich nun mal neugierig bin. Es geht weder mit den Melles-Griot HeNe's, die ich habe, noch mit einem alten Siemens LGR 7621. Mit der großen 7626 hab ich es mangels passenden Spiegeln noch nicht probiert.Dafür legt diese 7641-Röhre hier gleich auf drei Linien los.
Das Bild zeigt erstmal den provisorischen Aufbau. In der Mitte die Röhre, Hochspannung und Lastwiderstand im Hintergrund. Die Röhre läuft ganz normal bei ihren gewöhnlichen 3.5mA. Links vor dem OC liegt auf dem wilden Holzstapel ein weiterer HeNe-Spiegel, den ich aus einem kaputten 7621 (hat gleiche Bauform wie die 7641) ausgeschlachtet habe. Ich meine, es wäre auch der OC gewesen. Auf dem Bild liegt er etwa 10mm vor dem OC der Röhre. Man muß nah dran, damit sich ein zweiter stabiler Resonator ergibt, ich habe bis 15mm Abstand Erfolg gehabt, darüber nicht mehr.
Rechts liegt auf zwei Brettern ein großes Amici-Prisma, das ich neulich aus der gleichen Quelle wie den 7626 bezogen habe. Es spaltet den Strahl aus dem HR auf, so daß mögliche Emission auf mehreren Linien schön an der Laborwand zu sehen ist.
Den zusätzlichen Spiegel mit Hilfe von Holz, Papier, Metallgewichten auf dem Stapel und viiieel Geduld in die richtige Lage zu bekommen, ist natürlich nicht so einfach. Aber was soll man machen, wenn Sonntag ist und man in Bastellaune ist... das Justieren ist nicht so schwer, weil der 633nm-Strahl ja als Hilfe benutzt werden kann. Die Mehrfachreflexe zwischen den beiden Speigeln auf der OC-Seite schieben sich irgendwann von einer Kette Lichtpunkten zu einem zusammen, und dann setzt ein wildes Flackern von den Interferenzen zwischen den beiden dann aktiven Resonatoren ein. SEHR WICHTIG: nicht mit den Fingern in die Nähe der Anode der Röhre kommen, der gesamte Spiegelträger führt Hochspannung!!
Ich hab mit meiner Kamera einfach draufgehalten und ein paar Glückstreffer gelandet. Der zusätzliche Holzstapel-Resonator ist so empfindlich gegen Störungen, daß er auf Schritte im Zimmer und Druck auf die Tischplatte reagiert. Links der Strahlreflex, wenn der Zusatzspiegel verstimmt ist, das ist nur 633nm. In der Mitte ein nach oben ausgebeulter Reflex - hier schwingt eine weitere rote Linie an, ich vermute 640nm. Rechts ein schöner Glückstreffer, hier schwingt Orange mit an, ich vermute 615nm. Die drei Linien sind (abwechselnd) auch im Spektroskop zu sehen (anderenfalls hätte ich die 640 gar nicht bemerkt). 640nm und 615nm scheinen auch zu konkurrieren, denn ich meine beobachtet zu haben, daß sie nur abwechselnd aufblitzen bzw. die 640 schwächer wird, wenn 615 mitschwingt.
Der rote Blob mit einem kleineren orangen darunter erinnert doch an eine 4. Adventskerze, die auf dem Kopf steht, oder?

~medusa.